Auftakt des niederösterreichischen Kinder- und Jugendbuch Festivals im St. Pöltner Kulturbezirk mit drei Autor:innen – und vielen Kindern.
Neu veröffentlichte Version des locker leicht geschriebenen Jugendbuchs rund um „Tscho“ als Auftakt der Schultage beim St. Pöltner Kinder- und Jugendbuch Festival.
„Superglitzer“ ist eine schräg-knalligbunte Bilderbuchgeschichte darüber wie ein Elster, ein Fuchs und andere Tiere auf ein Smartphone reagieren.
Bilderbuch „Vincent und ich“ thematisiert Freundschaft, Dazu-gehören-wollen, aber auch Gewalt und sich davon abwenden auf leicht fassliche und doch tiefgehende Art.
Bilderbuch über eine der Hauptfiguren, die beim Einschlafen helfen sollen 😉
Bilderbuchgeschichte darüber, dass jede und jeder etwas sehr gut kann – aber oft erst draufkommen muss.
Spannender Kinderroman „Kaiserschmarrn „Mein grandioser Sommer mit Ziege“ lädt zum „Verschlingen“ ein 😉
Die Jury hat gewählt, die Entscheidung ist nun bekannt: Wer bekommt die Kinder- und Jugendbuchpreise 2023.
Piepmatz macht Wald aus euch: Ein Bilderbuch als „Weltrettdings für Vorangeschrittene“ brilliert durch Sprachspielereien und fantasievolle Bilder.
Der frühere Kinderliedermacher und nunmehrige Buchschreiber verfasste ein Alphabet von Abba bis David Bowies Ziggy Stardust.
Im Bilderbuch „Als der Krieg nach Rondo kam“, besiegen drei zarte, zerbrechliche und doch starke Freund:innen die Dunkelheit.
Ein Bilderbuch will schon sehr jungen Kindern Krieg – und sein hoffnungsfrohes Gegenteil erklären.
Große Bandbreite verschiedener Wissensgebiete – aufgelockert mit Bildern, Zeichnungen und Grafiken; mit ein paar Ungenauigkeiten.
Der bekannte Autor stellte in einer Wiener Volksschule sein jüngstes Buch vor, in dem es in mehreren Geschichten ums Zusammenfinden geht. Kinder beschenkten ihn mit dem längsten Glückwunsch zu seinem 60er.
Thomas Brezina schrieb Geschichten übers Zusammenfinden, Anna-Mariya Rakhmankina illustrierte diese.
Bilderbuch über die Erstbesteigung des Chomolungma, besser bekannt als Mount Everest.
Zum 100. Geburtstag von Mira Lobe – und ihrem Hausverlag, Jungbrunnen – erschien u.a. „Ingo und Drago“ neu.
Humorvoll-philosophisches Bilderbuch ausgehend von einem Satz Wittgensteins – samt Bastelanleitung und Fotobewerb.
Autor und Illustratorin stellten das Bilderbuch „Der kleine Eiskönig“ in Wien vor.
Bilderbuch „Der kleine Eiskönig“ über eine höchst ungewöhnliche Fahrt – und viel Freiraum für Gedankenreisen.
Leicht verständliches (Kinder-)Buch für Miteinander und gegen (Alltags-)Rassismus.
Erfolgsautor vor allem gesellschaftskritischer Bücher, Stücke, Filme feiert runden Geburtstag; eines seiner ersten Werke war das Kinderbuch über das Huhn, das gegen Legehennen-Fabriken kämpft(e).
„Klang“ von einem spanischen Duo animiert Kinder dazu, in die Welt von Klängen und grafischer Notation eintauchen zu können.
Elementarpädagogin verfasste aus dem wahren Erlebnis eines Kindes, das aus der Ukraine flüchten musste, eine Geschichte, die versucht, trotz der Tragik Funken von Hoffnung zu geben.
Das Bilderbuch „Eine Million Punkte“ spielt mit Farben, Größen und einfachen mathematischen Rechnungen, der Verdoppelung.
Ein Mädchen findet einen Roboter, bringt ihm vieles bei – und wird Forscherin – wie die eigene Großmutter.
Bilderbuch erzählt eine Geschichte über Hilfen beim Schlafengehen.
Ein Bilderbuch macht Streitlust und schlechte Laune – in einer eigenen Figur – sichtbar.
„Der Wald heult – ein Fall für Martha & Mischa“ spielt in einem kleinen Dorf und schildert die Geschichte abwechselnd aus der Sicht der beiden Geschwister.
„Kompostfranzi“ – ein informatives, leicht verständliches Sachbuch über Regenwürmer und andere Kleintiere – und ihre Leistung für Natur und auch Mensch.
… muss dann allerdings glauben, was der Himmelskönig in diesem Bilderbuch erzählt.
Bilderbuch aus der Reihe rund um den kleinen Fuchs, der alle möglichen Gefühle entdeckt.
Comic-artiges dickes Bilderbuch über ein Pony, das aus dem Zirkus fliegt und eine Frau, die – zuerst – keine Tiere mag.
Bilderbuch räumt Schubladen für Mädchen- und Buben-Rollen aus, Autor von „Prinzessinnenjungs“ schrieb nun auch für Kinder.
Vater und Sohn der ziemlich frisch getrennten Eltern verbringen einen unspektakulären aber emotional dichten Tag miteinander.
Das Bilderbuch „Iwein & Laudine – ein Ritter*innen-Epos“ entstand gemeinsam mit der Arbeit an einem (Kinder-)Theaterstück
Andreas Steinhöfels erste vier Bände der Serie über den tief- sowie den hochbegabten Jungen in Taschenbüchern in einem Schuber.
Im Bilderbuch „Applaus!“ treten ausschließlich Tiere vor und hinter den Kulissen auf.
Bilderbuch versucht Kinder Trost zu geben, die zu einer Party nicht eingeladen worden sind.
Bilderbuch über unterschiedliche Familien.
Bilderbuch rund um Ida Igel, Pippa Eichhörnchen und viele andere Tiere und einen „Zauberspiegel“.
Neu aufgelegte Trilogie vom Morgen bis zur Nacht mit Bildern und Gedichten von Erwin Moser.
Ein ganz normaler Tag mit nur wenigen Außergewöhnlichkeiten eines Kindes – geschildert in leicht lesbarem Text und einigen Zeichnungen.
Amüsantes, lehrreiches Bilder-Sachbuch über den menschlichen Körper.
„Von weit her“ basiert auf dem Text der damals rund 8-jährigen Saoussan Askar, die in Kanada Zuflucht vor dem (Bürger-)Krieg im Libanon gefunden hatte.
Bilderbuch über „Bärendorf“ und wie Panda und Wut-Koala Freunde wurden.
Verleihung der Kinder- und Jugendbuchpreise der Stadt Wien 2022 im Rathaus.
„wer als erster“ von Michael Hammerschmid und María José de Tellería hörte und schaute – vermutlich – Kindern sehr stark und viel zu.
Thomas Brezina lädt dich mit Tom Turbo und seinen beiden Boss:innen zum detektivischen Miträtseln ein.
Bilderbuch über Einzelgänge und Zusammenhalt kleiner Tiere in einem Abenteuer.
Dieses Buch in Reimen mit saustarken Bildern ist auch zu hören und lebt nicht zuletzt von Sounds.
Bilderbuch stellt verschiedene uralte Mythen aus aller Welt über Sterne am Himmel vor.
„Das liebe Krokodil“ ist ein Bilderbuch über Freundschaft und Ängste – und das mit Augenzwinkern.
Interview mit Marcus Pfister, Autor und Illustrator von mehr als fünf Dutzend Bilderbüchern, unter anderem neun rund um den farbig-schillernden Fisch im Meer.
Sozusagen im Handumdrehen wird aus diesem Bilderbuch ein mehrsprachiges – recht flexibel.
Ein Sammelband zum Halb-Jahrhundert-Jubiläum von Willi Wiberg – mit Ausstellung bei der Buch Wien UND Sammelband von fünf der bekannten Bilderbuchgeschichten.
Mit dem Bilderbuch „He, ihr da oben“ begleitest du einen ganz Kleinen, wie er hoch hinauf kommt.
Bilderbuch über dich und einen Geparden – oder so … 😉
„Das alles bin ich“ heißt der Untertitel des Bilderbuchs „Arnold“ – und das zeigt sich hier in Bild und Wort 😉
Das Bilderbuch „Ein Fest für Joseph“ lässt die Gefühle eines geflüchteten Kindes in Afrika nachvollziehen.
In „Das kleine Unsichtbar“ spielt und unterhält sich Lilli mit einem unbekannten – für die anderen – nicht sichtbaren Kind.
Bilderbuchklassiker, der Tod schon für Allerjüngste thematisiert und in vielen Theater gespielt wurde, in einer kleinen, und doch berührenden Produktion im Wiener Niedermair.
Christine Nöstlingers dritter Band der „Pudding-Pauli“-Serie neu bearbeitet und illustriert.
Wie Musik, Geschichten und Poesie selbst in aussichtslosen Situationen Hoffnung geben können.
Ein spannendes (Bilder-)Buch lädt zu Versteck- und Entdeckungsspiel ein und lässt viel Freiraum.
Ein weiteres Bilderbuch einer Prominenten – wenigstens wird die (Co-)Autorin genannt; und ein zweites Buch gleichen Namens, das schon vor sechs Jahren erschienen ist – in 24 Kapiteln – sozusagen ein lesbarer Adventkalender.
Bilderbuch will schon jungen Kindern den Tod eines Elternteils nahebringen und Trost spenden.
„Herr Hüpf lernt fliegen“ über die Vertrautheit eines Fünfjährigen mit seinem 10-jährigen Kaninchen.
„Holly im Himmel“ ist trotz Tragödie knapp nach Beginn ein tröstliches Buch, das Leben feiert.
Papp-Bilderbücher – ab 2 Jahren – über bekannte Denker:innen, zuerst Simone de Beauvoir und Sokrates.
Gedichte und bunte, lustige Bilder wollen Schmerzen lindern – zumindest sorgen viele davon für Schmunzeln.
Eine verzweifelte, ausgegrenzte 12-Jährige gewinnt – das Alphabet durch – neuen Mut und Selbstbewsstsein.
Zufällig entstandenes spannendes (nicht nur) Kinderbuch über ein bedrohtes Biotop mit interessanter Verwandlung.
„Ein Winter wie dampfender Kakao“ begleitet die selbstbewusster gewordene Luzy (10) und ihre (neuen) Freund:innen.
Auch wenn die (Familien-)Konstellation ein wenig krampfhaft wirkt, ist „Total irre“ ein humorvolles Buch über Inklusion rund um einen Pubertierenden.
Thomas Brezina versucht in „Eine Geschichte der Erde in Reimen“ auf knapp mehr als 400 Seiten einen Überblick mit Zusammenhängen zu vermitteln.
Der bunt-glitzer-glänzende Jubiläumsband vom Regenbogenfisch dreht sich um falsche Nachrichten und Gschichtldrucker.
Kinderroman um ein Mädchen, ein verrücktes Schaf, eine Hühnerbefreiung und (neue) Freund:innen.
Leicht lesbares Buch über die Urururenkelin des berühmten Doktor Dolittle, der mit Tieren sprechen konnte.
„13 hungrige Geschichten“ hat Jens Rassmus für „Pizza vom Südpol“ geschrieben und gezeichnet.
Mit wenigen Worten – und vor allem Tonfolgen – werden aus grau-griesgrämigen Trommlern, Musiker:innen eines kunterbunten tierischen Orchesters.
Ein Such-Bilderbuch trainiert genaues Schauen.
Phanstasievolle Inszenierung von „Der kleine Prinz“ als Gastspiel aus der Schweiz eröffnet das 34. Internationale Theaterfestival für junges Publikum in Vorarlberg.
Autorin arbeitete beruhigende, besänftigende, verändernde Effekte von Waldpädagogik in Kinderbuch ein.
Leicht, locker, lustig erzählen Autorin und Illustrator von Fiaskos und Chaos in der Sankt-Regina-Grundschule“ in der vieles „Total verboten“ ist.
Schüler Paul nimmt sich vor, bis zehn Millionen zu zählen – ohne Ende. „Voll verzählt“ ein rasanter Kinderroman über einen Angeber, der einmal was voll durchziehen will.
Bilderbuch „Maulwurf und ich“ darüber, wenn Kinder im Keller Zuflucht suchen und finden müssen.
Dieses Bilderbuch – schon für sehr junge Kinder – konzentriert die UNO-Kinderrechtskonvention auf knappe Sätze und Zeichnungen.
„Oma Klack macht Schabernack“ ist Lesevergnügen über zwei Kinder in einer Woche bei ihrer Großmutter – und holt solche aus Klischee-Schubladen.
Gut aufbereitetes Sachbuch (nicht nur) für junge Leser:innen: „Ein Baum kommt selten allein“; und dazu ein passendes Freundschaftsbuch.
Zwar schon fast zehn Jahre alt, aber damit Wangari Maathai und ihre Initiative nicht in Vergessenheit gerät, eine alte Buchbesprechung hier recycelt.
In „Abbys Traum“ will eine Marionette frei sein, sich von den Schnüren loslösen. Bilderbuch basiert auf einem Computer-/Videospiel.
Bilderbuch „Der Clown sagte Nein“ – das erste Werk im Nord Süd Verlag ist zum Geburtstag mit neuer Illustration erschienen, die vierte in der Geschichte des Verlags.
„Adam und seine Tuba“ – wieder einmal ein Bilderbuch im Nord-Süd-Verlag über einen Zirkus, in dem einer einen eigenen Weg gehen will.
„Ferien im Haus am Fluss“ – was fade, unangenehme Wochen werden könnten, wird zu einer spannenden, fast abenteuerlichen Fantasie-Reise.
… und dennoch ein Bilderbuch zum Suchen und Finden – Doppelseite für Doppelseite wirst du ermuntert, genau zu schauen.
Nun erscheint das dritte Bilderbuch über Jadav Molai Payeng, der als 16-Jähriger in Nordost-Indien vor mehr als 40 Jahren mit ein paar Bambus-Setzlingen begonnen hatte.
Vor 37 Jahren erstmals erschienen, sind „Die Geggis“, ein Paradebuch gegen Vorurteile, – leider – immer noch aktuell. Im November (2022) ist die erneuerte Musicalversion des Schmetterlinge-Kindertheaters mehrmals in Wien zu sehen.