Kinder Jugend Kultur und mehr - Logo
Kinder Jugend Kultur Und mehr...
Szenenfoto aus "Die Geschichte meines Lebens" im Wiener Theater Spielraum
Szenenfoto aus "Die Geschichte meines Lebens" im Wiener Theater Spielraum
22.03.2025

Wenn ein Toter lebendiger ist als der überlebende (Ex-)Freund

„Die Geschichte meines Lebens“ – Musiktheater nach einem (Broadway-)Musical im Wiener Theater Spielraum.

Der tote Alvin Kelby, der sozusagen als Geist aus und in der Erinnerung die Gedanken – und die Bühne – füllt, ist über weite Strecken viel lebendiger als sein (ehemaliger) Freund Thomas Weaver, der nun für ihn die Trauerrede halten soll. Zwei Stunden lang (eine Pause) spielen und singen Aris Sas und Christof Messner, begleitet von Live-Musik Bernhard Jaretz (Piano; musikalische Leitung), Maike Clemens (Cello) und Sebastian Gerhartz (Klarinette) die vielumjubelte Premiere von „Die Geschichte meines Lebens“ im Theater Spielraum in der Wiener Kaiserstraße.

Szenenfoto aus
Szenenfoto aus „Die Geschichte meines Lebens“ im Wiener Theater Spielraum

Die Story …

… selbst lässt sich kürzest so zusammenfassen: Der Erfolgsautor Thomas Weaver kommt zurück in die Kleinstadt, in der er aufgewachsen ist, um den Nachruf auf seinen (einst) besten Freund Alvin Kelby der Trauergemeinde zum Besten zu geben. Dabei werden die Erinnerungen an diese intensive Freundschaft in einzelnen Episoden erzählt. Diese Geschichten hat er für seine Bücher verarbeitet, mit denen er berühmt wurde. Was anderes fiel ihm praktisch nie ein. Schon lange hatte er übrigens die Freundschaft vernachlässigt.

„Die Geschichte meines Lebens“ (im englischen Original „The Story of My Life“) ist ein (Broadway-)Musical (Buch: Brian Hill, Musik und Gesangtexte: Neil Bartram), dessen deutsche Fassung von Daniel Große Boymann in der Inszenierung von Robert G. Neumayr an manchen Stellen gemeinsam mit dem Darsteller-Duo textlich adaptiert wurde.

Szenenfoto aus
Szenenfoto aus „Die Geschichte meines Lebens“ im Wiener Theater Spielraum

Verwoben mit einem Film

Zu Beginn und immer wieder zwischendurch wird diese Geschichte verwoben mit dem Schwarz-Weiß-Film „Ist das Leben nicht schön?“ (Originaltitel: It’s a Wonderful Life) von Frank Capra, der wiederum auf der Kurzgeschichte „The Greatest Gift“ (Das größte Geschenk) von Philip Van Doren Stern aufbaut.

George Bailey, der immer wieder Menschen rettet, aber selber viel Pech im Leben hat, will sich in der Weihnachtsnacht von einer Brücke stürzen. Er wird vom Schutzengel Clarence gerettet, der erst in letzter Sekunde seine Flügel bekommen hat. Georges Tochter Zuzu hatte den Spruch geprägt: „Jedes Mal, wenn ein Glöckchen klingelt, bekommt ein Engel seine Flügel.“

Szenenfoto aus
Szenenfoto aus „Die Geschichte meines Lebens“ im Wiener Theater Spielraum

Umsetzung

Vor riesigen leicht angeknüllt wirkenden leeren Papierseiten in Gestalt von (Lein-) Tüchern, auf und zwischen ebenso umhüllten Würfeln (Ausstattung: Anna Pollack) werden allein durch die Erzählungen berührende und skurrile Geschichten aus der tiefen Freundschaft aus Kinder- und Jugendtagen lebendig. Dabei ist mit Ausnahme zweier Schnee-Engel, die einander an den Händen halten als Lichtprojektion, weder die bärtige Lehrerin, noch das Nachthemd-Gespenst in Plüschpatschen zu sehen. Vor dem geistigen Auge der Zuschauer:innen materialisieren sich diese und noch so manch andere schräge Figuren und Situationen aber durch die schauspielerische und gesangliche Kunst des Duos.

Szenenfoto aus
Szenenfoto aus „Die Geschichte meines Lebens“ im Wiener Theater Spielraum

Wessen Geschichten?!

Der chaotischer, liebenswürdige, vor Kreativität und Fantasie sprühende Alvin, dem kaum etwas peinlich ist, inspiriert seinen Freund Tom in Kindheit und Jugend zu verrücktesten Aktionen. Letzterer, der in die Großstadt abwandert, sitzt immer wieder mit einer Schreibblockade vor leeren Papierblättern. Bis ihm – aus der Erinnerung – sein Freund Gedankenanstöße für die nächste Geschichte zukommen lässt. Was ihm Erfolge beschert, aber nach und nach auch arrogant(er) werden lässt. Nach einigen Jahren lässt er seine alljährliche weihnachtliche Rückkehr in die Kleinstadt sausen, antwortet dem Freund auf dessen Postkarten kaum bis nicht mehr.

Szenenfoto aus
Szenenfoto aus „Die Geschichte meines Lebens“ im Wiener Theater Spielraum

Die zwei Stunden (eine Pause), in denen die beiden Protagonisten ansatzlos zwischen Sprechtheater und Gesang hin und her switchen, sind gekennzeichnet von so manch witzigen, noch viel mehr berührenden Momenten – jener des Zerbrechens hätte sich ein paar mehr Sekunden verdient. Ausgehend von den beiden Figuren ist das Musiktheater-Stück erfüllt von so großen Themen wie Erinnerung, die schon angesprochene Schreibblockade, vor allem aber, was Freundschaft ausmacht bzw. machen kann oder könnte. Und nicht zuletzt dem Widerspruch Leben im Moment vs. strukturiertem (Karriere-)Plan.

kijuku_heinz

INFOS: WAS? WER? WANN? WO?

Die Geschichte meines Lebens

(The Story of My Life)
2 Stunden einschließlich einer Pause

Buch: Brian Hill
Musik und Gesangtexte: Neil Bartram
Deutsche Fassung: Daniel Große Boymann

Thomas Weaver: Christof Messner
Alvin Kelby: Aris Sas

Musikalische Leitung und Piano: Bernhard Jaretz
Cello: Maike Clemens / Margarethe Vogler (abwechselnd)
Klarinette: Sebastian Gerhartz / Nina Reichl / (abwechselnd)

Inzenierung: Robert G. Neumayr
Ausstattung: Anna Pollack
Licht: Tom Barcal
Regiessistenz: Alice Gonzalez-Martin
Assistenz der musikalischen Leitung: Katharina Raab

Die Übertragung des Aufführungsrechts erfolgt in Übereinkunft mit Music Theatre International – www.mtishows.eu
Bühnenvertrieb für Österreich: Josef Weinberger Wien, GesmbH.

Original-Broadwayproduktion: 2009 von Chase Miskin, Jack M. Dalgleish, Bud Martin und Carole L. Haber in Verbindung mit Chunsoo Shin
„The Story of My Life“ wurde am 2. November 2006 am Canadian Stage Company’s Berkeley Street Theatre in Toronto, Kanada, uraufgeführt.

In der Folge produziert von Goodspeed Musicals, Produzent: Michael P. Price

Wann & wo?

Bis 11. April 2025
Theater Spielraum: 1070, Kaiserstraße 46
Telefon: 01 713 04 60
theaterspielraum -> die-geschichte-meines-lebens