Hier findest du Beiträge, die unter keine der anderen Kategorien fallen – von allgemein Politischem bis zu Grätzel- und anderen Reportagen, Interviews und mehr
TV-Serie auf Arte über den Einfluss von Religion auf Essen und Ernährung: „Wie Götter speisen“ – in der letzten Märzwoche 2023.
Interview mit der Erfinderin, Co-Regisseurin und Präsentatorin der fünf Folgen über Essen und Religion.
Vor 30 Jahren wurde der Weltwassertag am 22. März erfunden, jetzt findet eine UNO-Konferenz statt, das Kinderhilfswerk Unicef stellt Forderungen.
Lokalaugenschein im „Garten der Begegnung“ im niederösterreichischen Traiskirchen nahe dem Erstaufnahmezentrum (Flüchtlingslager).
Tänzer:innen der inklusiven Studios „ich bin O.K.“ bewegten sich zu Choreografien und ausgelassen zum Welt-Down-Syndrom-Tag am Wiener Stephansplatz.
Das Skin-Festival im Dschungel gibt der Diversität Raum und feiert sie, auch in der aktuellen vierten Ausgabe.
Ausstellung bildender Künstler:innen im Rahmen des Skin #4-Festivals im Theaterhaus Dschungel Wien.
Gedenken an Deportationen und Kriege durch die Machthaber in Russland gegen Völker der Nachbarschaft.
Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen zieht traurige Bilanz nach einem Jahr Überfall Russlands auf die Ukraine. Und berichtet von kleinen Erfolgen vieler Hilfsprojekte.
Der bekannte Autor stellte in einer Wiener Volksschule sein jüngstes Buch vor, in dem es in mehreren Geschichten ums Zusammenfinden geht. Kinder beschenkten ihn mit dem längsten Glückwunsch zu seinem 60er.
Mehr als 3000 Kinder und ihre erwachsenen Begleiter:innen beim großen Faschingsumzug der Kinderfreunde im Wiener Prater.
Mehr als 1000 Menschen demonstrierten Montagabend am Wiener Reumannplatz gegen Rassismus und Ausgrenzung.
Erfolgsautor vor allem gesellschaftskritischer Bücher, Stücke, Filme feiert runden Geburtstag; eines seiner ersten Werke war das Kinderbuch über das Huhn, das gegen Legehennen-Fabriken kämpft(e).
Jungsozialist:innen schließen Aktion gegen Mietpreisexplosion mit symbolischer Aktion in Wien ab. „Omas gegen Rechts“ stehen täglich hier.
KiJuKU-Reportagen aus der usbekischen Hauptstadt Taschkent, Teil 1: Kostenlose Online-Lektionen in (vorerst) zehn Sprachen.
Vor Zwangsheiraten geflüchtet, jahrelang als Kellnerin gejobbt, „sammelt“ Sarah Noori seit vier Jahren in Wien – internationale – Lokale, die sie führt. Reportage, Interview, rund sechs Dutzend Fotos.
Kundgebung auf dem Wiener Stephansplatz gegen das von den Taliban erlassene Studier-verbot für Frauen.
Zangenangriff aus der Türkei und von Zellen des IS auf demokratische kurdische Gebiete im Norden Syriens.
Waffenstillstand im ersten Jahr des ersten Weltkriegs an der Westfront ist berühmt, es gab solchen auch im Osten. Online-Radiosendung am Weihnachtsabend mit „Musik aus dem Krieg“, internationaler Appell für Weihnachtsfrieden in der Ukraine.
Analog zum Waffenstillstand im ersten Weltkrieg, ruft das internationale Friedensbüro zu einem Weihnachtsfrieden in der Ukraine auf.
Harry-Potter-Ausstellung in der Meta-Stadt Wien mit Originalkostümen und -Requisiten aus den Filmen und einigen Spiel-Stationen.
Weitere Auszeichnung für die Intendantin des Dschungel Wien, Corinne Eckenstein.
Ansprechperson für internationale Hilfe und Dokumentaristin der zerstörungen in Rojava (Kurd:innengebiet in Nord-Syrien) im Gespräch mit Kinder I Jugend I Kultur I und mehr…
Ausstellung von Bildern einer in Wien lebenden Künstlerin, die erst aus Afghanistan und dann aus dem Iran flüchten musste.
Appell des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen, Unicef, beim und rund um den Weltklimagipfel COP27 in Ägypten.
„Mit und ohne Worte“ heißt die neue interaktive Ausstellung im Zoom Kindermuseum im Wiener MuseumsQuartier.
Im interaktiven Computerspiel „Path Out“ sind Spieler:innen auf der Flucht und müssen den gefährlichen Weg aus dem Kriegsland Syrien in die Türkei meistern.
Umfrage in neun europäischen Ländern im Vorfeld einer Abstimmung im EU-Parlament zeigt starke Zustimmung für rechtlichen Waldschutz.
UN-Kinderhilfswerk Unicef ist alarmiert: Zahl der Kinder in Afrikas Dürre-Regionen hat sich innerhalb von fünf Monaten fast verdoppelt.
Das internationale Netzwerk Viva con Agua unterstützt durch seine Aktion #water4ukraine zugunsten der Unicef Österreich Nothilfe Kinder und ihre Familien.
Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, Unicef, untersuchte den Ressourcenverbrauch von 39 Ländern der OECD – und wie sie die Klimakrise vor allem für den Globalen Süden beschleunigen.
„Exit Game: Escape Patriarchy“ von DiverCityLab und FutureLeaks in einem uralten Gemäuer namens „Zukunftshof“.
Beim jüngsten Finale des Wiener Landes-Jugendredewettbewerbs ersprachen sich Mädchen die ersten Plätze.
Einer der Redner im Finale des Wiener Landes-Jugendredewettbewerbs vermittelte Gefühle von Kriegs-Erfahrungen.
Internationales Janusz-Korczak-Symposium in Wien rückte Pädagogik auf Augenhöhe ins Zentrum.
Willi Resetarits war – neben vielem anderen – auch internationaler Musiker und Völkerverbinder.
Arno Steinwender, einer der beiden „Smart 10“-Erfinder – das Spiel startet am 25. April 2022 im ORF als TV-Quiz-Show – im Gespräch mit Kinder I Jugend I Kultur I und mehr …
Caroline Athanasiadis, die ab 25. April 2022 wochentags „Smart 10“ im ORF moderiert, im Interview mit Kinder I Jugend I Kultur I und mehr …
Skulptur als Symbol für Miteinander aus Kleinem Großes schaffen steht nun neben dem Wiener Stephansdom. „Einweihung“ mit Künstlerin, Bürgermeister und Dompfarrer.
Interaktive Radio-Show mit QM1, einer angeblichen Künstlichen Intelligenz, beim Wandern durch Teile des Wiener MuseumsQuartiers.
Wiener Schule sammelt schon zum zweiten Mal benötigte Sachspenden für Kriegsopfer in der Ukraine.
Junger Radio-Fan sucht Frequenzen, Musik und hat Moderation – in Chile – studiert. Nebenbei hat er eine Autismus-Diagnose.
Mathematikerin, Moderatorin, Schauspielerin Barbara Meier setzt sich nun öffentlichkeitswirksam für Kinderrechte und gegen Kinderarmut ein.
Ausflug von Wiener Fußball-Schülerinnen zu Soccer Golf im Nachbar-Bundesland.
Jugend-Internet-Monitor 2022 – zum siebenten Mal wurden die beliebtesten Sozialen Netzwerke von 11- bis 17-Jährigen in Österreich abgefragt. TikTok und Discord legten stark zu.
Offener Brief russischer Kinderbuch-Macher:innen gegen den Krieg in der Ukraine.
Mehrsprachiges kunterbuntes Fest in der Bücherei Oberwart (Burgenland).
Ukraine Eskalation: Das Leben und Wohlergehen von 7,5 Millionen Kindern ist in Gefahr. UNICEF Österreich ruft zu dringender Unterstützung auf.
Unicef bittet um dringende Unterstützung und sofortige Finanzierung zur Beschaffung von Nahrungsmitteln, um Todesfälle zu verhindern.
Nach allen anderen Öffnungen ist die Teilnahme an externen Schulveranstaltungen ab 21. Februar 2022 (wieder) möglich.
Interview mit dem Buben, der einen starken, kurzen Auftritt in „Die große Show“ von aktionstheater ensemble – derzeit im Werk X (Wien Meidling) hat. Sonntag, 16. Jänner 2022 gibt’s eine Zusatzvorstellung.
Klima-Kochwerkstatt im Technischen Museum im Rahmen der Ausstellung „Foodprints“.
Circus Louis Knie ist – nichmals verlänert bis 1. Mai 2022 in Wien – mit klassischen Nummern von Jonglage über Akrobatik bis zur Clownerie.
Nach Live-Lichterkette rund um Ringstraße und Kai in Wien starten die beiden Initiatoren auch eine Online-Petition an Parlament, Regierung und Bundesländer.
Kinder I Jugend I Kultur I Und mehr … im analogen Gespräch samt einer Videofrage eines 13-Jährigen mit der Jugend-Staatsekretärin, einer Funktion, die es neu gibt.
Knapp ¾-stündige Online-Radiosendung mit Musik aus Konzerten bzw. Oper, Theaterstücken, die sich gegen Krieg wenden – anlässlich des Weihnachtsfriedens im ersten Weltkrieg.
Die BundesJugendVertretung verlangt Konsequenzen aus der jüngst vorgestellten Kinderkostenstudie.
Kinderschutzorganisation Möwe will mit neuer Kampagne aufrütteln und Tipps geben.
Unicef-Bericht stellt erschreckende soziale Folgen von Covid19 fest.
Vom A-Team über U19 bis U19-Nationalteams spielten ehemalige Schülerinnen des Mädchenfußball-Schwerpunkts des Wien-Donaustädter Gymnasiums in diesem Jahr international.
3. Dezember ist der internationale Tag der Menschen mit Behinderung – ORF III mit Schwerpunkttag, EU-Projekt „soziale Inklusion durch Kunst und Kreativität“; nationaler Aktionsplan.
Unicef veröffentlichte zum Welt-Aids-Tag erschreckende Zahlen betroffener Kinder, verstärkt durch die Covid-Pandemie, weil damit die Versorgung sinkt. Aidshilfe-Wien: Ungleichheiten beseitigen!
Video der BundesJugendVertretung zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und „Orange the World“ als internationale Kampagne der 16 Tage zur Beseitigung von Gewalt an Frauen.
Liga für Kinder- und Jugendgesundheit ortet viele Defizite, Mangel an Therapieplätzen und vor allem kostenfreier bzw. leistbarer Versorgung.
Selbstvertreter:innen-Kongress „Volle Kraft voraus“ im Austria Center Wien – gerade noch vor dem Lockdown; Lokalaugenschein von Kinder I Jugend I Kultur I Und mehr …
Weitere Fragen an und Antworten von Osama Abu Al Hosna im Gespräch mit Kinder I Jugend I Kultur I Und mehr …
„Kinderstark“ aus Deutschland und „Kaleio“ aus der Schweiz bzw. aus Polen – bilden kulturelle und geschlechtliche Vielfalt ab und machen Mut.
Delegationen von Zapatistas in Wien gelandet, Kundgebungen beim Empfang. Eine andere Welt – von unten – ist möglich.
Heftige Kritik der IG Autorinnen Autoren an einem der angeblich „umstrittenen“ Straßennamen in der Ergänzungs-Liste belasteter Namen der „HistorikerInnen-Kommission“ der Stadt Wien
In der „Artenne“, einem Kulturzentrum in einem aus- und umgebauten Stadel im Vorarlberger Nenzing sind künstlerische Arbeiten und Alltagsgegenstände unter dem Titel „Ein Stück Heimat“ zu sehen.
Zwei Künstlerinnen aus Syrien, die an dem Figurenstück nach dem Bilderbuch „Der wunderbarste Platz auf der Welt“ federführend mitgearbeitet haben, haben hier Fuß gefasst. Gespräch mit Rasha Ahmad und Sadekka Shrekka vor der Wiederaufnahme des Figurentheaterstücks.
Neben Olympischen Spielen und Paralympics gab‘s kürzlich auch die erste Tanzweltmeisterschaft der Special Olympics – mit vielen Erfolgen für Österreich. Gespräch mit vier Medaillengewinner:innen.
Vormalige Musikerin betreibt nun erstes koreanisches Streetfood-Lokal in Österreich, in Wien-Landstraße.
Notizen der Autorin Natascha Gangl * aus Madrid – zum Besuch von Zapatistas in Slumil K’ajxemk’op (Europa), die demnächst nach Österreich kommen.
Helena May Heber (23) spielt in „Odyssee 2021“ eine moderne Penelope, Querflöte, bildhauert eine Skulptur und sorgt für Kostüme und Ausstattung.
Afghanistan: Kundgebung vor Innen- und Außenministerium und Demo zum Platz der Menschenrechte
Interview mit Marcus Pfister, Autor und Illustrator von mehr als fünf dutzend Bilderbücher, darunter dem „Regenbogenfisch“.
Kundgebung neben der Oper in Wien zum achten Jahrestag des Giftgasangriffs im syrischen Ghuta.
Junger Afghane bietet eigene Abschiebung an, wenn dafür die Schwester herausgeholt wird. Interview mit 24-jährigem Vorzeige-Integrierten.
Mit „teatro“ machen Kinder nicht nur auf der Bühne Karriere. Im Porträt: Leon Leitner, Licht-Designer.
Zwei kulinarische Entdeckungen am Rande des Wiener Kultursommers; erstere biologisch, regional, plastikfrei.
UNICEF befragte Kinder und Familien ein Jahr nach der gewaltigen Explosionen im Hafen von Beirut (Libanon). Trauma und bittere Armut. Was müsste geschehen!
Opern-Sängerin aus Sarajevo, die in Wien studierte und lebt, im Gespräch mit Kinder I Jugend I Kultur I Und mehr …
… ist mit vielen Hürden ge“pflastert“. Selbsttest: so geht’s!
Jasmin Eder (28) kam von selber aufs Kicken – nicht wie viele andere durch Brüder, Eltern usw. und sie widmet sich schon in der aktiven Karriere um die Nachwuchsförderung.
Telefon-Interview mit Marie Höbinger, die mit 19 bereits für ihr neuntes A-Nationalteam-Länderspiel einberufen wurde.
Vor dem Spiel gegen Italien – ÖFB-Frauenfußball-Nationaltrainerin Irene Fuhrmann im Gespräch mit Kinder I Jugend I Kultur I und mehr …
Gespräch mit Fußballerin und Schülerin Lara, Felix (18), die mit 13 schon mit ihrem Hammer-Tor berühmt wurde.
Lebenslustige, freudvolle, bunte Aktion für Zukunfts-, Bildungs-, Pflege-, Solidaritäts- und Lebenspaket – samt Vorschlägen, wo das Geld dafür – 12 Milliarden – zu holen wäre.
Zwei Künstlerinnen machen mit der grell-bunten „Mobilen hackler*innen-Zentrale“ auf Missachtung systemrelevanter Berufe – die überwiegend von Frauen bewältigt werden – aufmerksam.
Als Flüchtlingskind nach Österreich gekommen, viele Jobs absolviert, Gründer einer Berufsinformations-Plattform und, und, und … setzt sich noch mehr für Kinderrechte ein.
Unterschriftenliste, Petition, Flashmob, wehende Fahnen mit Pusteblume: Bürger*innen-Initiative will Mitsprache bei der Umgestaltung des Parkplatzes beim bekanntesten Wiener Markt.