Kinder Jugend Kultur und mehr - Logo
Kinder Jugend Kultur Und mehr...

APA-Nachrichten

… Hier finden sich Nachrichten in einfacher Sprache. Diese werden direkt von der APA eingespielt, die seit ein paar Jahren jeden Tag solche Berichte erstellt – für Menschen, die sich beim Lesen von Texten in deutscher Sprache nicht so leicht tun. Dies ist ein Teil von Barrierefreiheit, sozusagen so etwas wie eine Rollstuhlrampe für die Sprache. 

A2
B1
Dieser September war der wärmste seit 257 Jahren
29.09.2023

Dieser September war der wärmste seit 257 Jahren

Heuer war der September besonders warm. Er war der wärmste September, seit man in Österreich die Temperaturen misst. Das hat Geosphere Austria gesagt. In Österreich misst man die Temperaturen schon seit 257 Jahren.

Heuer gab es im September nur wenige bewölkte Tage. Die Sonne schien viel öfter als sonst im September. Es regnete auch viel weniger als sonst im September.

Erklärung: Geosphere Austria

Früher gab es in Österreich 2 Behörden für das Wetter. Und zwar die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) und die Geologische Bundesanstalt (GBA).

Die beiden wurden heuer am 1. Jänner zusammengeschlossen. Vorher war seit dem Jahr 1851 die ZAMG für die Wettervorhersage zuständig. Das macht jetzt die Geosphere Austria.

Militär in Schweden soll gegen Banden-Kriminalität helfen
29.09.2023

Militär in Schweden soll gegen Banden-Kriminalität helfen

Ulf Kristersson ist der Regierungs-Chef von Schweden. Am Donnerstag am Abend hat er zum Volk von Schweden gesprochen. Er sagte, dass im Kampf gegen kriminelle Banden das Militär eingesetzt werden kann.

In Schweden gibt es seit einigen Jahren viel Banden-Kriminalität. Es gibt immer wieder Schießereien und sogar Explosionen. In diesem Monat starben bereits 11 Menschen durch Schüsse. Das Militär soll der Polizei im Kampf gegen die kriminellen Banden helfen.

Heuer werden schon 2.500 Menschen im Mittelmeer vermisst
29.09.2023

Heuer werden schon 2.500 Menschen im Mittelmeer vermisst

Viele Migranten wollen in Booten über das Mittelmeer nach Europa kommen. Aber nicht alle von diesen Menschen schaffen das auch. Heuer haben es schon mehr als 2.500 Migranten nicht geschafft. Sie sind im Mittelmeer ertrunken oder werden vermisst. Das hat die UNO gesagt.

Viele Menschen schaffen aber die gefährliche Fahrt über das Meer. Bis jetzt sind heuer schon 186.000 Migranten über das Mittelmeer nach Europa gekommen. 130.000 von diesen Menschen kamen in Italien an.

Erklärung: Migranten

Viele Menschen verlassen ihr Land, um in einem anderen Land zu leben. Diese Menschen nennt man Migranten. Migranten verlassen ihr Land, damit es ihnen in einem anderen Land besser geht. Oft herrscht in ihrem Heimat-Land Krieg.

Erklärung: UNO

UNO ist englisch und steht für "United Nations Organization". Die UNO ist ein Zusammenschluss von fast allen Ländern der Welt. Viele sagen auch nur UN zur UNO. Die Vertreter der Mitglieds-Länder treffen sich regelmäßig, um über Probleme in der Welt zu sprechen. Sie versuchen gemeinsam, Lösungen zu finden.

Vertrauen der Österreicher in bestimmte Einrichtungen gesunken
29.09.2023

Vertrauen der Österreicher in bestimmte Einrichtungen gesunken

Die Menschen in Österreicher haben wieder Vertrauen in bestimmte Einrichtungen verloren. Zum Beispiel in die Banken, in die Politik und in die Arbeitgeber. Das geht aus dem aktuellen APA/OGM-Vertrauensindex hervor. Dieser Vertrauens-Index verrät, wem die Österreicher vertrauen.

In andere Einrichtungen haben die Österreicher aber noch viel Vertrauen. Und zwar in die Volksanwaltschaft, in die Polizei, in die Arbeiterkammer und in das Bundesheer.

Erklärung: OGM

Die OGM ist die Abkürzung von Österreichische Gesellschaft für Marketing. Es ist ein Unternehmen für die Markt-Forschung und Meinungs-Forschung. Die OGM will herausfinden, was Menschen tun und denken. Dafür macht sie Befragungen. So wie den Vertrauens-Index.

Im September ist die Inflation gesunken
29.09.2023

Im September ist die Inflation gesunken

Im September ist die Inflation in Österreich auf 6,1 Prozent gesunken. Das Leben war damit um 6,1 Prozent teurer als im September 2022. So niedrig war die Inflation seit Februar 2022 nicht mehr. Damals begann der Krieg in der Ukraine.

Dass die Inflation niedriger wurde, liegt vor allem an der Haushalts-Energie und den Lebensmitteln. Diese 2 Dinge wurden zwar auch teurer, aber nicht so sehr wie andere Dinge.

Erklärung: Inflation

Man bemerkt die Inflation daran, dass alles teurer wird. Deshalb nennt man sie auch Teuerung. Ist die Inflation niedrig, steigen die Preise nur leicht. Ist die Inflation hoch, dann steigen die Preise stärker. Bei der Inflation wird das Geld immer weniger wert. Deshalb braucht man mehr Geld, wenn man sich etwas kaufen will.

Bursche in Niederösterreich mit Auto vor Polizei geflohen
29.09.2023

Bursche in Niederösterreich mit Auto vor Polizei geflohen

Ein 15 Jahre alter Bursche ist in der Nacht auf Mittwoch vor der Polizei mit einem Auto davon gefahren. Er fuhr in Niederösterreich mit 120 km/h durch ein Ortsgebiet. Dabei versuchte er 2 Mal, Polizei-Autos abzudrängen.

Außerdem fuhr er bei seiner Flucht über rote Ampeln und gefährdete damit andere Verkehrs-Teilnehmer. Er konnte schließlich gestoppt werden und wurde angezeigt. Der Bursche hat natürlich auch noch keinen Führerschein, weil er dafür noch zu jung ist.

Die Region Berg-Karabach löst sich selber auf
28.09.2023

Die Region Berg-Karabach löst sich selber auf

Die Region Berg-Karabach liegt im Kaukasus, und zwar in Aserbaidschan. In Berg-Karabach leben aber fast nur Armenier. Aserbaidschan und Armenien sind Nachbar-Länder. Sie haben immer wieder um Berg-Karach gekämpft. Berg-Karabach erklärte sich sogar für unabhängig von Aserbaidschan. Das heißt, dass es ein eigener Staat sein wollte. Aserbaidschan wollte Berg-Karabach aber nicht hergeben.

Zuletzt hat die Armee von Aserbaidschan das Gebiet angegriffen und besiegt. Der Krieg ist vorbei, und nun löst sich Berg-Karabach bis zum 1. Jänner 2024 selbst auf. Das haben die selbst ernannten armenischen Behörden von Berg-Karabach gesagt. Ab nächstem Jahr hat Aserbaidschan also die volle Kontrolle über Berg-Karabach

Mehr als die Hälfte der Bewohner von Berg-Karabach sind schon nach Armenien geflüchtet. Armenien warf Aserbaidschan deshalb ethnische Säuberungen vor.

Erklärung: Ethnische Säuberung

Ethnische Säuberung bedeutet, dass bestimmte Gruppen von Menschen verfolgt werden. Das kann wegen ihrer Abstammung oder ihrer Religion sein. Die Menschen werden aus ihrer Heimat vertrieben, zwangsweise umgesiedelt oder sogar getötet.

Spaghetti in österreichischen Supermärkten von Greenpeace getestet
28.09.2023

Spaghetti in österreichischen Supermärkten von Greenpeace getestet

In Supermärkten in Österreich hat die Umweltschutz-Organisation Greenpeace einige Tests gemacht. Sie prüfte die in Österreich sehr beliebten Spaghetti. 100 Produkte wurden darauf getestet, wie hoch ihr Bio-Anteil ist. Nur 5 Produkte waren nachhaltig. Diese Produkte schaden der Umwelt bei ihrer Herstellung am wenigsten.

Am besten für die Umwelt sind Bio-Spaghetti nach italienischer Art ohne Ei. Das sagt zumindest Greenpeace.

Die Wintersaison in Ischgl wird von Demi Lovato eröffnet
28.09.2023

Die Wintersaison in Ischgl wird von Demi Lovato eröffnet

In Ischgl in Tirol beginnt am 25. November wieder die Wintersaison. An diesem Tag findet auch ein Konzert statt. Dieses Konzert gibt die weltbekannte US-Sängerin und Schauspielerin Demi Lovato Sie wird einige ihrer bekanntesten Lieder singen.

Lovato hat in ihrer Karriere viele Preise gewonnen. Zum Beispiel gewann sie 14 Preise bei den MTV Video Music Awards.

Erklärung: MTV Video Music Awards

In der Musik werden immer wieder Preise verliehen. Einer davon ist der MTV Video Music Award. MTV ist ein Fernsehsender in den USA. Mit dem Preis werden die besten Musiker der Welt ausgezeichnet.

Ein Video von Bundeskanzler Nehammer sorgt für Aufregung
28.09.2023

Ein Video von Bundeskanzler Nehammer sorgt für Aufregung

Im Internet gibt es derzeit ein Video mit Bundeskanzler Karl Nehammer. Dieses Video sorgt für viel Aufregung. In dem Video schimpft Nehammer über viele Menschen und Dinge. Zum Beispiel über Frauen, die keine Kinder betreuen müssen, aber trotzdem nur in Teilzeit arbeiten.

Nehammer regt sich auch darüber auf, dass manche Kinder aus armen Familien kein warmes essen bekommen. Bei McDonald's gibt es eh billiges warmes Essen, sagt Nehammer im Video.

Vertreter von Arbeitnehmern und die Caritas kritisieren Nehammer wegen dem, was er gesagt hat. Auch andere Parteien kritisieren ihn.

Seenot-Rettungs-Organisation bekommt Alternativen Nobelpreis
28.09.2023

Seenot-Rettungs-Organisation bekommt Alternativen Nobelpreis

In diesem Jahr wird wieder der Alternative Nobelpreis verliehen. Den Preis bekommt die Seenot-Rettungs-Organisation SOS Mediterranee. Diese Organisation hat im Mittelmeer schon über 38.000 Menschen in Seenot gerettet.

Es gibt noch weitere Preisträger. Und zwar eine Frauen-Rechtlerin aus Ghana und eine Umwelt-Jugend-Organisation aus Kambodscha. Außerdem noch eine Umweltrechts-Aktivistin aus Kenia. Die Alternativen Nobelpreise werden am 29. November in Stockholm in Schweden verliehen.

Erklärung: Alternativer Nobelpreis

Den Alternativen Nobelpreis bekommen Menschen oder Organisationen, die sich für gute Zwecke einsetzen. Zum Beispiel für die Menschen-Rechte oder den Umwelt-Schutz. Den Preis bekommen jedes Jahr 4 Menschen oder Organisationen.

Brand mit rund 100 Toten bei Hochzeit im Irak
27.09.2023

Brand mit rund 100 Toten bei Hochzeit im Irak

In der Nacht auf Mittwoch hat es im Irak einen Brand bei einer Hochzeit gegeben. Dabei sind rund 100 Menschen gestorben. Es gab auch über 100 Verletzte. 1.000 Menschen sollen bei dem Brand in der Halle gewesen sein.

Grund für den Brand sollen Feuerwerks-Raketen gewesen sein. Sie wurden in der Halle gezündet. In der Halle gab es Material, das schnell Feuer fing. Das Feuer breitete sich rasch aus.

Viele Sicherheits-Regeln wurden nicht eingehalten. Deshalb sollen die Besitzer der Halle jetzt verhaftet werden.

Der Autoren-Streik in den USA ist vorbei
27.09.2023

Der Autoren-Streik in den USA ist vorbei

In den USA hat es seit 148 Tagen einen Streik von den Drehbuch-Autoren gegeben. Das sind Leute, die die Geschichten für einen Film oder eine Serie schreiben. Der Streik hat am Mittwoch nach fast 5 Monaten geendet. Nun gibt es einen neuen Vertrag. Darin wird auch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz genauer geregelt. Außerdem bekommen die Autoren nun mehr Geld.

Es gibt neben den Autoren-Streik einen weiteren Streik. Und zwar den Streik der Schauspieler. Er läuft seit Juli und wurde noch nicht beendet.

Erklärung: Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz wird mit KI abgekürzt. KI kann man in Maschinen finden. Maschinen mit KI können Fähigkeiten von Menschen nachmachen. Zum Beispiel können sie Bilder machen. Deswegen kann KI aber auch falsche Fotos machen. KI kann aber auch viele Arbeiten von Menschen machen. Zum Beispiel etwas schreiben.

Heuer gab es im Sommer wieder mehr Nächtigungen
27.09.2023

Heuer gab es im Sommer wieder mehr Nächtigungen

Heuer hat es in Österreich viele Unwetter im Sommer gegeben. Aber trotzdem haben viele Menschen in Österreich Urlaub gemacht. Es gab fast 60 Millionen Nächtigungen in Österreich. Das sind um fast 4 Prozent mehr als im Jahr 2022. Es sind auch fast 2 Prozent mehr als vor der Corona-Krise im Jahr 2019. Das sagt die Statistik Austria.

Im Bundesland Kärnten gab es aber keinen Anstieg der Nächtigungen. Hier gab es weniger Nächtigungen als im Jahr davor. Das liegt daran, dass es dort sehr heftige Regenfälle und Überschwemmungen gegeben hat.

Erklärung: Statistik Austria

Die Statistik Austria ist ein Amt in Österreich. Das Amt wertet Informationen und Daten aus. Es kann zum Beispiel ausrechnen, wie viele Menschen in Österreich leben. Es kann aber auch ausrechnen, wie viel Geld die Menschen in Österreich im Durchschnitt verdienen.

Tausende Menschen flohen aus Berg-Karabach
27.09.2023

Tausende Menschen flohen aus Berg-Karabach

Seit den Kämpfen in Berg-Karabach sind viele Menschen auf der Flucht. Vor allem Frauen, Kinder und ältere Menschen flüchteten aus der Region. Sie wollen in das Land Armenien. Insgesamt haben schon 50.000 Menschen Berg-Karabach verlassen.

Die Regierung von Armenien versprach den Flüchtlingen zu helfen. Bei den Kämpfen in Berg-Karabach sind bisher rund 400 Menschen gestorben.

Erklärung: Berg-Karabach

Aserbaidschan und Armenien liegen im Kaukasus. Sie sind Nachbar-Länder. Das Gebiet Berg-Karabach liegt in Aserbaidschan. In Berg-Karabach leben aber fast nur Armenier. Es gab immer wieder Kämpfe zwischen Armenien und Aserbaidschan wegen Berg-Karabach. Zuletzt hat die Armee von Aserbaidschan das Gebiet angegriffen und besiegt. Deshalb wollen viele Armenier aus Berg-Karabach flüchten.

Ozzy Osbourne will 2024 wieder auf Tournee gehen
27.09.2023

Ozzy Osbourne will 2024 wieder auf Tournee gehen

Der bekannte Rock-Musiker Ozzy Osbourne ist 74 Jahre alt. Er hat Probleme mit seiner Gesundheit. Im September wurde er an der Wirbelsäule operiert. Heuer musste er sogar seine lang geplante Tournee absagen. Trotzdem will er im nächsten Jahr ein neues Album aufnehmen. Und wieder auf Tournee gehen. Das hat der Sänger angekündigt. Ozzy Osbourne wurde als Sänger der Band Black-Sabbath bekannt.

Die ÖVP will gute Stimmung verbreiten
26.09.2023

Die ÖVP will gute Stimmung verbreiten

Bundeskanzler Karl Nehammer von der ÖVP hat eine neue Kampagne vorgestellt. Eine Kampagne ist eine Werbe-Aktion. Mit dem Spruch "Glaub an Österreich" will die ÖVP gute Stimmung machen. Die ÖVP will damit auch Werbung für die Politik der Regierung machen.

Der Spruch "Glaub an Österreich" erinnert an die Vergangenheit. Kurz nach dem 2. Weltkrieg war Leopold Figl von der ÖVP der Bundeskanzler von Österreich. Damals war in Österreich viel vom Krieg zerstört. Österreich war auch nicht unabhängig. In diesen schweren Zeiten wollte Figl den Menschen Mut machen. Deshalb sagt er zu den Menschen "Glaubt an dieses Österreich".

Florian Tursky will Bürgermeister von Innsbruck werden
26.09.2023

Florian Tursky will Bürgermeister von Innsbruck werden

In der Tiroler Landes-Hauptstadt Innsbruck gibt es bald Wahlen. Dort wird im Frühjahr 2024 wieder der Bürgermeister gewählt. Da will auch Florian Tursky mitmachen und Bürgermeister von Innsbruck werden. Tursky ist ein Politiker von der ÖVP. Er ist derzeit in der Regierung für Digitalisierung zuständig.

Im Moment ist Georg Willi von den Grünen der Bürgermeister von Innsbruck. Auch er will bei der Wahl mitmachen und wieder Bürgermeister werden.

Spitäler werfen sehr viele Lebensmittel weg
26.09.2023

Spitäler werfen sehr viele Lebensmittel weg

In den Spitälern in Österreich werden viele Lebensmittel weggeschmissen. Fast ein Drittel von allem Essen landet in der Mülltonne. Im Jahr sind das insgesamt 20.000 Tonnen. Das sind 20 Millionen Kilogramm Essen, die man in Spitälern wegschmeißt. Das weggeschmissene Essen hat einen Wert von 100 Millionen Euro.

Mit dem weggeschmissenen Essen könnte man die Stadt Tulln bis zu 2 Jahre lang ernähren. Das hat die Organisation Initiative United Against Waste gesagt. Das ist Englisch und heißt auf Deutsch Gemeinsam gegen Verschwendung. Am 29. September ist der Welt-Tag gegen Lebensmittel-Verschwendung.

Viele Opfer bei Explosion von Treibstoff-Lager in Berg-Karabach
26.09.2023

Viele Opfer bei Explosion von Treibstoff-Lager in Berg-Karabach

Die Region Berg-Karabach liegt im Kaukasus. Dort hat es am Montag am Abend ein schweres Unglück gegeben. Ein Treibstoff-Lager explodierte. Dabei starben mindestens 20 Menschen. Mindestens 290 Menschen wurden verletzt und wurden in Krankenhäuser gebracht. Viele Verletzte sind noch in Lebensgefahr.

Als das Treibstoff-Lager explodierte, waren dort gerade viele Menschen. Sie standen für Benzin an. Denn sie wollten mit Autos nach Armenien fliehen. Man weiß noch nicht, warum das Unglück passiert ist.

Erklärung: Berg-Karabach

Aserbaidschan und Armenien liegen im Kaukasus. Sie sind Nachbar-Länder. Das Gebiet Berg-Karabach liegt in Aserbaidschan. In Berg-Karabach leben aber fast nur Armenier. Es gab immer wieder Kämpfe zwischen Armenien und Aserbaidschan wegen Berg-Karabach. Zuletzt hat die Armee von Aserbaidschan das Gebiet angegriffen und besiegt. Deshalb wollen viele Armenier aus Berg-Karabach flüchten.

Rettungsplan für Möbelhändler Kika/Leiner
25.09.2023

Rettungsplan für Möbelhändler Kika/Leiner

Die Möbelkette Kika/Leiner hat im Juni die Insolvenz angemeldet. Am Montag wurde im Landesgericht St. Pölten ein Plan vorgelegt. Die derzeitigen Schulden betragen 131,6 Millionen Euro. Den Gläubigern bot man nun an, 20 Prozent dieser Summe innerhalb von 2 Jahren zu zahlen. Gläubiger sind jene Personen, denen Kika/Leiner Geld schuldet.

Die große Mehrheit der Gläubiger nahm das Angebot an. Nun muss der Insolvenz-Richter den Plan noch bestätigen. Wenn das geschieht, kann Kika/Leiner weiter Möbel verkaufen.

Erklärung: Insolvenz

Es kommt öfter vor, dass Firmen ihre Rechnungen und Schulden nicht mehr bezahlen können. Dann sind sie insolvent. Man sagt auch, sie sind pleite. Man muss die Insolvenz bei einem Gericht beantragen. Dann wird ein sogenanntes Insolvenz-Verfahren gemacht. Da wird genau untersucht, wie viel Geld die Firma noch hat.

Hat die Firma genug Geld, um einen Teil der Schulden zu bezahlen, kann sie weiter machen. Wenn nicht mehr genug Geld da ist, muss die Firma zusperren.

Bereits 2.500 Menschen werden heuer im Mittelmeer vermisst
29.09.2023

Bereits 2.500 Menschen werden heuer im Mittelmeer vermisst

Viele Migranten versuchen, in Booten über das Mittelmeer nach Europa zu kommen. Aber nicht alle dieser Menschen schaffen es. Heuer sind schon mehr als 2.500 Migranten im Mittelmeer ertrunken oder werden vermisst. Das hat die UNO bekanntgegeben.

Viele Menschen schaffen aber die gefährliche Überfahrt über das Mittelmeer. Vom 1. Jänner bis zum 24. September sind heuer insgesamt 186.000 Migranten in Italien, Griechenland, Zypern und Malta angekommen. Die allermeisten dieser Menschen kamen in Italien an, nämlich 130.000.

Erklärung: Migranten

Wenn jemand aus einem Land in ein anderes Land zieht, nennt man das Migration. Menschen, die aus anderen Ländern einwandern, nennt man Migranten. Viele Menschen verlassen ihre Länder, damit es ihnen woanders besser geht. Oft herrscht in ihren Herkunfts-Ländern Krieg. Dann nennt man sie Flüchtlinge.

Erklärung: UNO

UNO ist englisch und steht für "United Nations Organization". Das heißt auf Deutsch so viel wie "Organisation der Vereinten Nationen". Man kann auch "Vereinte Nationen" sagen. Die UNO ist ein Zusammenschluss von fast allen Ländern der Welt. Auch Österreich ist dabei.

Wärmster September der österreichischen Messgeschichte
29.09.2023

Wärmster September der österreichischen Messgeschichte

Der heurige September war in Österreich der wärmste September in der Mess-Geschichte, also seit 257 Jahren. Die Temperatur lag im Tiefland Österreichs um 3,2 Grad über dem Durchschnitt der 30 Jahre von 1991 bis 2020. Auf den Bergen war es sogar um 4,2 Grad wärmer. Das hat Geosphere Austria bekanntgegeben.

Bewölkte Tage waren heuer im September selten. Über ganz Österreich schien die Sonne um 40 Prozent länger als in einem durchschnittlichen September. Es gab auch um 45 Prozent weniger Regen als in einem durchschnittlichen September.

Erklärung: Geosphere Austria

Seit dem 1. Jänner haben sich die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) und die Geologische Bundesanstalt (GBA) zur Geosphere Austria zusammengeschlossen. Die im Jahr 1851 gegründete ZAMG war unter anderem für die Wettervorhersage zuständig. Nun macht das Geosphere Austria.

15-jähriger Pkw-Lenker raste Polizei in Niederösterreich davon
29.09.2023

15-jähriger Pkw-Lenker raste Polizei in Niederösterreich davon

In der Nacht auf Mittwoch hat ein 15-jähriger Bursche in Niederösterreich der Polizei eine Verfolgungsjagd geliefert. Zuvor weigerte er sich, für eine Polizei-Kontrolle anzuhalten. Bei seiner Flucht wollte er 2 Streifenwagen abdrängen. Der Jugendliche fuhr dabei mit 120 km/h durchs Ortsgebiet.

Er überquerte mehrere Kreuzungen trotz Rotlicht und gefährdete damit andere Verkehrsteilnehmer. Schließlich konnte er doch noch von der Polizei angehalten werden. Da der Bursche erst 15 Jahre alt ist, hat er noch keinen Führerschein. Er wurde angezeigt.

Weniger Vertrauen in Banken, Politik und Arbeitgeber
29.09.2023

Weniger Vertrauen in Banken, Politik und Arbeitgeber

Das Vertrauen der Österreicher in die Banken, die Politik und in die Arbeitgeber ist weiter gesunken. Das besagt der aktuelle APA/OGM-Vertrauensindex. Der Vertrauensindex gibt an, wem die Menschen in Österreich vertrauen. Den größten Vertrauensverlust verzeichneten Banken mit minus 9 Punkten.

Allerdings ist das Vertrauen der Österreicher in manche Institutionen weiterhin sehr hoch. Am meisten vertrauen die Bürger der Volksanwaltschaft, der Polizei, der Arbeiterkammer und dem Bundesheer.

Erklärung: OGM

OGM ist eine Abkürzung und steht für Österreichische Gesellschaft für Marketing. OGM ist ein österreichisches Unternehmen für Markt-Forschung und Meinungs-Forschung. OGM will herausfinden, was Menschen denken und tun. Deswegen macht OGM Befragungen. Zum Beispiel die Befragung für den APA/OGM-Vertrauensindex.

Inflation im September auf 6,1 Prozent gesunken
29.09.2023

Inflation im September auf 6,1 Prozent gesunken

Die Inflation in Österreich sinkt. Heuer im September war das Leben um 6,1 Prozent teurer als im September 2022. Das hat eine Schnell-Schätzung der Statistik Austria ergeben. Die Inflation war im September aber um 1,3 Prozent niedriger als im August. Die 6,1 Prozent sind der niedrigste Wert seit dem Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine im Februar 2022.

Der Rückgang der Inflation liegt vor allem an der geringeren Teuerung für Haushaltsenergie und Lebensmittel. Finanzminister Magnus Brunner glaubt, dass die Teuerung in den nächsten Monaten weiter zurückgeht.

Erklärung: Inflation

Man bemerkt die Inflation daran, dass alles teurer wird. Deshalb nennt man sie auch Teuerung. Ist die Inflation niedrig, steigen die Preise nur leicht. Ist die Inflation hoch, dann steigen die Preise stärker. Bei Inflation wird das Geld immer weniger wert. Deshalb braucht man mehr Geld, wenn man sich etwas kaufen will.

Schweden will mit Militär gegen kriminelle Banden vorgehen
29.09.2023

Schweden will mit Militär gegen kriminelle Banden vorgehen

Am Donnerstagabend hat sich Schwedens Regierungschef Ulf Kristersson in einer Rede an die Nation gewendet. Darin sagte er, dass im Kampf gegen kriminelle Banden auch das Militär eingesetzt werden könnte. Das Militär soll die Polizei beim Kampf gegen die Banden unterstützen.

Schweden leidet seit Jahren unter einer heftigen Banden-Kriminalität. Immer wieder kommt es zu Schießereien und Explosionen. Diesen Monat wurden bereits 11 Menschen erschossen.

Region Berg-Karabach wird aufgelöst
28.09.2023

Region Berg-Karabach wird aufgelöst

Die Region Karabach im Kaukasus war lange zwischen Aserbaidschan und Armenien umkämpft. Nun wird sie bis zum 1. Jänner 2024 aufgelöst. Das haben die selbst ernannten armenischen Behörden der Region erklärt. Alle staatlichen Einrichtungen und Organisationen werden bis dahin aufgelöst. "Berg-Karabach wird damit aufhören zu existieren", erklärten die lokalen Behörden.

Nach der Niederlage gegen die aserbaidschanische Armee sind mehr als die Hälfte der Armenier aus Berg-Karabach aus der Region geflohen. Armenien warf Aserbaidschan deshalb ethnische Säuberungen vor.

Erklärung: Berg-Karabach

Aserbaidschan und Armenien im Kaukasus sind Nachbar-Ländern. Die Region Berg-Karabach liegt in Aserbaidschan. In Berg-Karabach leben aber fast nur Armenier. Es gab immer wieder Kämpfe zwischen Armenien und Aserbaidschan wegen Berg-Karabach. Berg-Karabach erklärte sich sogar für unabhängig von Aserbaidschan. Zuletzt hat die aserbaidschanische Armee die Region angegriffen und besiegt. Deshalb wollen viele Armenier von dort flüchten.

Erklärung: Ethnische Säuberung

Ethnische Säuberung bedeutet, dass bestimmte Gruppen von Menschen wegen ihrer Abstammung oder ihrer Religion verfolgt werden. Sie werden aus ihrer Heimat vertrieben, zwangsweise umgesiedelt oder sogar getötet.

Video von Bundeskanzler Nehammer sorgt für Empörung
28.09.2023

Video von Bundeskanzler Nehammer sorgt für Empörung

Im Internet ist ein Video mit Bundeskanzler Nehammer aufgetaucht, das für große Aufregung sorgt. Das Video wurde Ende Juli bei einem Besuch Nehammers bei der ÖVP Hallein aufgenommen. Im Video schimpft Nehammer unter anderem über Frauen, die nur Teilzeit arbeiten, obwohl sie keine Kinder betreuen müssen.

Dass manche arme Kinder keine warme Mahlzeit bekommen, regte Nehammer auch auf. Er sagte, dass ein Hamburger bei McDonald's eh eine billige warme Mahlzeit ist. Die Gewerkschaften, die Caritas und andere Parteien haben Nehammer für seine Aussagen heftig kritisiert.

Demi Lovato eröffnet Wintersaison in Ischgl
28.09.2023

Demi Lovato eröffnet Wintersaison in Ischgl

Am 25. November ist in Ischgl in Tirol der Start der Wintersaison. Eröffnet wird die Wintersaison heuer beim " Top of the Mountain Opening Concert" von der US-Sängerin und Schauspielerin Demi Lovato. Sie wird dabei einige ihrer Songs wie "Heart Attack", "Sorry Not Sorry" oder "Cool for the Summer" singen. Das Konzert beginnt um 18 Uhr.

Lovato hat in ihrer Karriere bereits viele Preise gewonnen. Darunter einen MTV Video Music Award, 14 Teen Choice Awards, 5 People's Choice Awards, einen ALMA Award und 2 Latin American Music Awards.

Greenpeace suchte im Supermarkt nach nachhaltigen Spaghetti
28.09.2023

Greenpeace suchte im Supermarkt nach nachhaltigen Spaghetti

Die Umweltschutz-Organisation Greenpeace hat in den Supermärkten in Österreich Spaghetti getestet. Spaghetti sind die beliebteste Nudel-Variante in Österreich. Bei dem Test wurde der Bio-Anteil untersucht und bewertet. Dieses Kriterium erfüllt ein Viertel der Nudelarten mit italienischem Ursprung. Von insgesamt 100 Produkten waren nur 5 nachhaltig.

Diese Produkte schaden der Umwelt bei ihrer Herstellung also am wenigsten. Am besten für die Umwelt sind laut Greenpeace Bio-Spaghetti nach italienischer Art ohne Ei.

Alternativer Nobelpreis für Seenot-Rettungsorganisation
28.09.2023

Alternativer Nobelpreis für Seenot-Rettungsorganisation

Heuer geht der Alternative Nobelpreis an die Seenot-Rettungs-Organisation SOS Mediterranee. Die Organisation rettete mit ihren Schiffen insgesamt über 38.500 Menschen in Seenot im Mittelmeer.

Weitere Preisträger sind die Frauen-Rechtlerin Eunice Brookman-Amissah aus Ghana und Umwelt-Jugend-Organisation Mother Nature Cambodia aus die Kambodscha. Auch die Umweltrechts-Aktivistin Phyllis Omido aus Kenia bekam einen Preis. Die Verleihung der Alternativen Nobelpreise findet heuer am 29. November in Stockholm statt.

Erklärung: Alternativer Nobelpreis

Der Alternative Nobelpreis soll Menschen oder Organisationen unterstützen, die sich für Menschenrechte, Pressefreiheit und Umwelt-Schutz einsetzen. Jedes Jahr werden 4 Personen oder Organisationen für den Alternativen Nobelpreis ausgewählt.

Der Rockmusiker Ozzy Osbourne plant eine neues Album für 2024
27.09.2023

Der Rockmusiker Ozzy Osbourne plant eine neues Album für 2024

Der britische Rockmusiker Ozzy Osbourne ist 74 Jahre alt. Trotz gesundheitlicher Probleme will der Musiker im nächsten Jahr aber ein neues Album aufnehmen und wieder auf Tour gehen. Seine große Tournee in Europa musste er im Februar aus gesundheitlichen Gründen absagen.

Der Brite leidet an Parkinson und an einer Wirbelsäulenverletzung und musste schon öfters operiert werden. Die letzte Operation fand erst im September statt. Der Rockmusiker wurde als Sänger der Band Black-Sabbath auf der ganzen Welt bekannt.

Mehr Nächtigungen im Sommer in Österreich
27.09.2023

Mehr Nächtigungen im Sommer in Österreich

Der Sommer-Tourismus ist heuer in Österreich trotz vieler Unwetter stärker gewesen als im Vorjahr. Zwischen Mai und August gab es heuer fast 60 Millionen Nächtigungen in Österreich. Das sind um 3,6 Prozent mehr als im selben Zeitraum im Jahr 2022. Das sind auch um 1,9 Prozent mehr Nächtigungen als vor der Corona-Krise im Jahr 2019. Das sind vorläufige Zahlen der Statistik Austria.

Allerdings führten die hefigen Unwetter dazu, dass die Nächtigungen im Bundesland Kärnten zurückgingen. Insgesamt gab es um 4,2 Prozent weniger Nächtigungen als im Vorjahr. Im August gab es sogar 7,9 Prozent weniger Nächtigungen in Kärnten.

Erklärung: Statistik Austria

Die Statistik Austria ist ein Amt in Österreich. Die Statistik Austria wertet Informationen und Daten aus. Sie kann zum Beispiel ausrechnen, wie viele Menschen in Österreich leben. Sie kann aber auch ausrechnen, wie viel Geld die Menschen in Österreich im Durchschnitt verdienen oder wie die Wirtschaft in Österreich läuft.

Schon mehr als 50.000 Menschen aus Berg-Karabach geflohen
27.09.2023

Schon mehr als 50.000 Menschen aus Berg-Karabach geflohen

Seit den Angriffen der aserbaidschanischen Armee auf Berg-Karabach sind schon 50.000 Armenier geflohen. Das ist schon bald die Hälfte aller Einwohner von Berg-Karabach. Insgesamt lebten bisher knapp 120.000 Armenier dort. Vor allem Frauen, Kinder und ältere Menschen sind aus der Region geflüchtet.

Aserbaidschan hatte am Sonntag die einzige Straße aus Berg-Karabach nach Armenien für die Flüchtlinge geöffnet. Bei den Kämpfen wurden bisher auf beiden Seiten insgesamt mehr als 400 Menschen getötet.

Erklärung: Berg-Karabach

Aserbaidschan und Armenien im Kaukasus sind Nachbar-Ländern. Die Region Berg-Karabach liegt in Aserbaidschan. In Berg-Karabach leben aber fast nur Armenier. Es gab immer wieder Kämpfe zwischen Armenien und Aserbaidschan wegen Berg-Karabach. Zuletzt hat die aserbaidschanische Armee die Region angegriffen und besiegt. Deshalb wollen viele Armenier von dort flüchten.

Streik der US-Autoren beendet
27.09.2023

Streik der US-Autoren beendet

Die Drehbuch-Autoren in den USA haben nach 148 Tagen ihren Streik beendet. Nach fast 5 Monaten gab es eine Einigung mit den großen Film-Studios und den Streaming-Anbietern. Die 11.000 Mitglieder müssen jetzt noch über den Vertrag abstimmen. Der neue Vertrag gilt dann bis Mai 2026 und enthält Regelungen für den Einsatz von künstlicher Intelligenz. Die Autoren bekommen auch mehr Lohn und höhere Zuschüsse für die Alters-Versorgung und die Kranken-Versorgung.

Neben dem Autorenstreik gibt es auch noch einen Streik der Schauspieler und Schauspielerinnen. Dieser fing im Juli an und wurde noch nicht beendet.

Erklärung: Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz ist die Fähigkeit einer Maschine, menschliche Fähigkeiten nachzumachen. Künstliche Intelligenz wird oft mit KI abgekürzt. KI ist zum Beispiel in Sprach-Assistenten oder in Suchmaschinen wie Google. KI kann aber auch Gesichter und Sprache fälschen. Sie kann oft auch Arbeiten von Menschen machen, wie zum Beispiel etwas schreiben.

Erklärung: Streamen

Beim Streamen werden Inhalte wie zum Beispiel ein Video, ein Lied oder eine Serie auf dem Computer oder auf dem Fernseher über das Internet runtergeladen ohne dass man den Inhalt speichern muss. Mann kann den Inhalt sofort sehen oder hören.

Rund 100 Tote bei Brand auf Hochzeit im Irak
27.09.2023

Rund 100 Tote bei Brand auf Hochzeit im Irak

Im Irak ist es in der Nacht auf Mittwoch bei einer Hochzeit zu einem großen Brand gekommen. Dabei sind rund 100 Menschen gestorben. Mehr als 100 Menschen wurden verletzt. Insgesamt sollen 1.000 Menschen bei der Hochzeitsfeier in der Halle gewesen sein. Auf Videos sah man brennende Teile von der Decke der Halle fallen.

Auslöser für den Brand waren Feuerwerks-Raketen. Nach ersten Untersuchungen dürften in der Halle die Sicherheits-Vorkehrungen mangelhaft gewesen sein. In der Halle gab es viel leicht entflammbares Material. Gegen 4 Besitzer des Veranstaltungs-Ortes wurden Haftbefehle ausgestellt.

Tursky tritt in Innsbruck als Bürgermeister-Kandidat an
26.09.2023

Tursky tritt in Innsbruck als Bürgermeister-Kandidat an

Im Frühjahr 2024 wird in der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck ein neuer Gemeinderat und der Bürgermeister gewählt. Für die ÖVP will Florian Tursky bei dieser Wahl antreten und Innsbrucker Bürgermeister werden. Das hat die Tiroler ÖVP bestätigt. Tursky ist derzeit in der Regierung als Staats-Sekretär für Digitalisierung zuständig.

Tursky wird gemeinsamer Kandidat von ÖVP, der Liste Für Innsbruck (FI) und vom Tiroler Seniorenbund sein. Innsbrucker Bürgermeister ist derzeit Georg Willi von den Grünen. Er will bei der Wahl wieder antreten.

Hunderte Opfer bei Explosion eines Treibstofflagers in Berg-Karabach
26.09.2023

Hunderte Opfer bei Explosion eines Treibstofflagers in Berg-Karabach

In der umkämpften Region Berg-Karabach im Kaukasus ist am Montagabend ein Treibstofflager explodiert. Dabei starben mindestens 20 Menschen, mindestens 290 wurden mit Verletzungen in Krankenhäuser eingeliefert. Viele Verletzte schwebten am Dienstag noch in Lebensgefahr.

Als das Treibstofflager explodierte, standen dort viele Menschen für Benzin an. Sie wollten mit ihren Autos vor der anrückenden aserbaidschanischen Armee nach Armenien fliehen. Warum das Unglück passierte, ist noch unklar.

Erklärung: Berg-Karabach

Aserbaidschan und Armenien im Kaukasus sind Nachbar-Ländern. Die Region Berg-Karabach liegt in Aserbaidschan. In Berg-Karabach leben aber fast nur Armenier. Es gab immer wieder Kämpfe zwischen Armenien und Aserbaidschan wegen Berg-Karabach. Zuletzt hat die aserbaidschanische Armee die Region angegriffen und besiegt. Deshalb wollen viele Armenier von dort flüchten.

Spitäler werfen pro Jahr Lebensmittel für 100 Millionen Euro weg
26.09.2023

Spitäler werfen pro Jahr Lebensmittel für 100 Millionen Euro weg

In den österreichischen Spitälern werden viele Lebensmittel weggeworfen. Fast ein Drittel des servierten Essens landet in der Mülltonne. Insgesamt sind das rund 20.000 Tonnen weggeworfene Lebensmittel im Wert von über 100 Millionen Euro pro Jahr. Mit dieser Menge von Lebensmitteln könnte man eine Stadt wie Tulln in Niederösterreich bis zu 2 Jahre lang ernähren.

Diese Zahlen hat die Initiative United Against Waste am Dienstag präsentiert. Anlass dafür ist der Welttag gegen Lebensmittelverschwendung am 29. September.

ÖVP-Kampagne ruft zu
26.09.2023

ÖVP-Kampagne ruft zu "Glauben" an Österreich auf

Bundeskanzler Karl Nehammer und seine ÖVP haben am Dienstag ihre Herbst-Kampagne präsentiert. Mit dem Spruch "Glaub an Österreich" will die Partei in Zeiten mehrerer Krisen gute Stimmung machen. Außerdem will die ÖVP damit Werbung für die Politik der Regierung machen.

Der Spruch "Glaub an Österreich" erinnert an die Worte des ehemaligen ÖVP-Kanzlers Leopold Figl. Er sagte nach dem Zweiten Weltkrieg "Glaubt an dieses Österreich". Er wollte damals den Menschen Mut machen.

Sanierungsplan für Möbelhändler Kika/Leiner steht
25.09.2023

Sanierungsplan für Möbelhändler Kika/Leiner steht

Die Möbelkette Kika/Leiner hat im Juni die Insolvenz angemeldet. Am Montag wurde im Landesgericht St. Pölten ein Sanierungsplan vorgelegt. Die derzeitigen Schulden des Unternehmens belaufen sich auf 131,6 Millionen Euro. Den Gläubigern bot man nun an, 20 Prozent dieser Summe innerhalb von 2 Jahren zu zahlen. Gläubiger sind jene Personen, denen Kika/Leiner Geld schuldet.

Die große Mehrheit der Gläubiger nahm das Angebot an. Nun muss der Insolvenz-Richter den Sanierungsplan noch bestätigen. Wenn das geschieht, kann Kika/Leiner weiter Möbel verkaufen.

Erklärung: Insolvenz

Wenn Firmen ihre Rechnungen und Schulden nicht mehr bezahlen können, sind sie insolvent. Das heißt, sie sind pleite. Dann müssen sie bei einem Gericht die Insolvenz beantragen. Das Gericht macht dann ein sogenanntes Insolvenz-Verfahren. Da wird festgestellt, wie viel Geld die Firma noch hat. Ist genug Geld da, dass ein Teil der Schulden bezahlt werden kann, dann kann die Firma weitermachen. Ist zu wenig Geld da, dann muss sie zusperren.