Platz für Besprechungen von Theaterstücken – egal ob Sprech-, Tanz-, Musik-Theater oder ein Mix von allem, Performances oder Konzerte, Poetry-Slam oder Rapp, Lesungen oder was sonst noch alles auf Bühnen stattfinden kann.
Bis 7. Juni 2023 zeigen Gruppen vier 20-Minuten-Versionen von Performances im Nachwuchsbewerb des Theaters Drachengasse (Wien).
Einer der Theater:klubs vom Dschungel Wien packt zentrale Themen der jüngeren Vergangenheit in Szenen im Haus der Geschichte Österreich.
Bilderbuch von Mira Lobe und Susi Weigel über Spielzeug von der Müllhalde in einer vertonten interaktiven Bühnenversion, bei der Kinder u.a. Instrumente aus Schachteln, Flaschen usw. bauen.
„Morbus Hysteria – Wir haben alle Recht“, der jüngste Streich vom aktionstheater ensemble jetzt noch in Wien, dann in Bregenz.
„A forest to grow people“ schildert – im Dschungel Wien – berührend die Renaturierung im Sadhana-Forest in Südindien.
Studierende und Schüler:innen spielten im Dschungel Wien „Cabaret der alten Neuigkeiten“.
In „Hier liegt der Hund begraben“/ „Tu leży pies pogrzebany“ streiten zwei Männer um einen Garten – und Lebensphilosophien.
Theaterkollektiv „Bum Bumb Pieces“ spielt und singt in der Serie „Songs About Places“ über alte (Abriss-)Häuser und deren Geschichte.
„Montags Kinder“ von „Die schweigende Mehrheit“ hatte Spielserie im Dschungel Wien.
Jugendliche aus einem Potenzial-Projekt drehen Trickfilme im wienXtra-medienzentrum, Kinder I Jugend I Kultur I und mehr… durfte an einem Nachmittag zusehen.
„Visual – Europäisches und Internationales Visuelles Theater Festival“ schob anlässlich des Ablebens des bekannten bosnischen Autors eines seiner Monodramen ein.
Gespeist von Pseudo-Diskussionen auf Social Media ironisiert „Heimliche Idioten“ im Wiener Kosmos Theater fast sinnbefreite Kommunikation.
Stationen der Verfolgung Homosexueller in der Nazi-Zeit – in Dutzenden Theaterszenen der Gruppe Nesterval in einer Halle des ehemaligen Nordwestbahnhofes.
Probenbesuch beim aktionstheater ensmeble für das jüngste Stück „Morbus Hysteria – Wir haben alle Recht“, das Ende Mai im Werk X-Meidling (Wien) Premiere hat.
Lokalaugenschein im Marionetten Theater Schwandorf (Oberpfalz, Deutschland). Seit Kurzem hat die 30.000-Einwohner:innen-Stadt ihre erste fixe Bühne.
Eine 11-jährige Spielerin im Marionetten Theater Schwandorf und das Puppen-Ebenbild einer 89-jährigen Märchenerzählerin.
Beim Lesofantenfest in der Wiener Hauptbücherei war unter anderem das Zusammenspiel von Schau- und Puppenspiel „Don Q oder: Don Quijote rettet die Welt“ zu sehen.
Schauspieler:innen und Studierende spiel(t)en in der Theater Arche (Wien) „Skriker“.
Atmosphärisches Zusammenspiel von Musik, szenischer Präsentation und Experimentalvideos in „Kassandra 4D“ vom Ensemble 21 im Wiener Sonnwendviertel.
Der Kultfilm war zuerst ein Kabarett-Theater, das Theater Forum Schwechat holt es dorthin zurück (NEU: Zustzvorstllung im Juni) – und kündigt eine Fortsetzung an.
Die Gruppe „Das Planetenparty Prinzip“ inszeniert eine rund einstündige Performance über Geschichte(n) der Todesstrafe in Österreich.
„In Arbeit“ – das „E 3Ensemble“ thematisierte in seinem 14. Stück zum zehnten Geburtstag die drängendste Herausforderung der Menschheit auf seine charakteristische Art: Ernsthaft mit viel Witz und Körpereinsatz.
„Fest der Feinde“ von Kolletiv YZMA im Wiener Theater Drachengasse über den Wettlauf ins All und erbitterte Feindschaft zweier ehemaliger Hollywood-Größen.
Kinder I Jugend I Kultur I und mehr… durfte eine der Schlussproben einer der Theaterwild:Werkstätten im Dschungel Wien besuchen – Festival bis 12. Mai 2023.
„Café Populaire“, gespielt von Schauspielstudierenden auf der Studio-Bühne des Linzer Landestheaters.
„Menschenfind“ – frei nach Molière im TAG, dem Theater an der Gumpendorfer Straße nimmt die Welt rund um Werbeagenturen gekonnt und witzig aufs Korn.
„Moby Dick“ mit Live-Musikerin im kleineren Haus des Wiener Theaters der Jugend – bis Mitte Juni 2023.
Im Zirkus des Wissens der Linzer Universität läuft derzeit ein Stück zum Thema Zeit, entwickelt vom Landestheater.
Sondervorstellungen in der Wiener Urania Puppenbühne mit Wissenschaft für Kinder, in dem Fall rund um flüssigen Stickstoff.
„Die Redaktion“: Volkstheater-Produktion in den Bezirken: Standing Ovations für die Bühnenversion einer wahren Aufdecker-Geschichte (OMV) des Magazins Dossier.
Audio-Walk durchs Wiener MuseumsQuartier – mit kollektiv kunststoff, poetischen Texten und vier Performer:innen/Tänzer:innen.
„Frau Franzi“, die geniale Mundart-„Schäggsbia“-Erzählerin hat mit „Don Quijot – oh mein Gott“ ein neues Stück.
„Über Nacht“: Super junges, spielfreudiges Trio in einem ironisch-ernsten Stück über (Kinder-)Armut im Burgtheater-Vestibül.
„Drei Winter“ von Tena Štivičić in der Regie von Martin Kušej mit einem famosen Ensemble sowie heftiger Videos im Wiener Burgtheater.
Vielschichtige Geschichte(n) schweben auf verschiedenen Ebenen durch Raum und Zeit – verkörpert durch drei Schauspielerinnen, die Persönliches einbrachten und ins Allgemeine gehoben werden.
Kurze Fassung der Komödie von William Shakespeare, konzentriert auf die vier Liebende und Pucks Verwirrspiel.
Fast zwei Dutzend Jugendliche einer Wiener Schule glänzen durch Spielfreude in William Shakespeares Liebes-Verwirr-Komödie.
„Tür auf, Tür zu“ erstmals in Wien zu sehen und das in einer sehr spielfreudigen Version im Theater Spielraum.
„Salome“ nach dem Stück von Oscar Wilde, das Basis für die Richard-Strauss-Oper war, in einer Fassung und Inszenierung einer sehr jungen, leidenschaftlichen Theatergruppe – im Dschungel Wien.
„Identitti“, der ironische Roman zur Identitäts-Diskussion und zu Rassismus, von Mithu Sanyal in einer kompakten, spielfreudigen Bühnenversion im Linzer Theater Phönix.
Podiumsdiskussion, Musik und Märchen zum internationalen Roma-Tag im Wiener Porgy & Bess + Bonus-Konzert am 9. April 2023.
„Waran Taram“: Welturaufführung mit Live-Musik des Stücks einer Schweizer Autorin im kleinen Puppentheater Korneuburg „Trauminsel“.
Das zu seiner Entstehungszeit umstrittene, scharfe kritische Stück von Frank Wedekind – nach drei Verschiebungen – nun in zwei Versionen auf Wiener Bühnen, einmal ins hier und heute geholt, das andere Mal als Erinnerung Älterer.
Lilly Axster ist die dritte Ausgezeichnete des nach Christine Nöstlinger benannten Preises.
Daniel Wissers (un-)wirkliche literarische Miniaturen in einer szenisch-musikalischen Performance im Theater Arche.
„Zucht – Neue Zeiten brauchen neue Körper“: Gastspiel aus dem Grazer Jugendtheater taO! im Wiener Off-Theater; nur noch heute, 30. März 2023.
„Don Karlos“-Version beim Festival „Europa in Szene“ in den Wr. Neustädter Kasematten.
Witzige Version des bekannten Märchens „Hänsel und Gretel“ im Wiener Rabenhoftheater in der Reihe „Classics for Kids“ in Kooperation mit dem Theater der Jugend kratzt wieder an einem Mythos.
Theater Asou aus Graz gastiert mit Clowntheaterstück „Dr. Dr. Doktor Frankenstein“ im Wiener Clowntheater Olé und beim Theaterland Steiermark-Festival.
Kinder I Jugend I Kultur I Und mehr … durfte eine Probe für das durch Österreich tourende Musical „Pippi Langstrumpf“ besuchen.
Aus History wird „HERStory“ im Werk X Petersplatz, ein schwungvoll, oft heftig-arg-berührendes „Doku-Theaterstück“ starker Frauen mit kräftiger Musik und manchmal sarkastischem Witz.
Schon die Vorpremiere von „Der Goldene Faden“ – vor dem mit Jugendlichen vollbesetzten Publikumsraum im Theater Akzent – löste Begeisterung aus.
Zum 17. Mall werden die „STELLA“-Preise vergeben – für herausragende Stücke bzw. schauspielerische Einzelleistungen, Ausstattung und Musik; Festival und Preisverleihung im Oktober in Linz.
Dänisches Figurentheater mit „The Quacksalver“ beim internationalen Figurenfestival im Wiener Schubert Theater.
Mit „Happy Hype“, einem weiteren Gastspiel aus der Schweiz endete das vierte Skin-Festival im Dschungel Wien.
Mit „The Big Picture“ will die Performance- und Theatergruppe „Fetter Fisch“ Mut machen, die Welt zum Besseren verändern zu können.
Zwei Clowninnen spielen mit klassischen Kasperl-Elementen Obst.
„Pink Unicorns“, ein Gastspiel aus Spanien, beim Skin#4-Festival im Theaterhaus für junges Publikum im MuseumsQuartier, Dschungel Wien.
Drei Mitwirkende am Tanztheaterstück „Der goldene Faden“ sind Hauptpersonen des Films „Lass mich fliegen“, der auf Augenhöhe ein Plädoyer für Inklusion ist.
True-Crime-Story über Wiener Unterwelt-Chefin – aufbauend auf einem PodCast – tourt als Volkstheater-Stück durch Wiener Bezirke.
Eines der Gastspiele aus der Schweiz nimmt Anleihe bei einem uralten Nationalsport, einer speziellen Form des Ringens. Ein anderes lud ein zu einem autofiktionalen Himmel- und Höllenritt; außerdem Splitter vom Performance-Parcours.
Gi3F – Gott ist drei Frauen von Miru Miroslava Svolikova im Wiener Theater Drachengasse.
„Buddeln Baggern Bauen“ sowie „Zuckerl Gurkerl Kackalarm“ der Gruppe „Grips‘n’Chips“ wurden filmisch umgesetzt.
„das.berhanrd.ensemble“ verknüpfte im jüngsten Mash.Up „Die.Stunde.Shining“ den Spirit aus einem Horrorfilmklassiker mit dem eines Handke-Stückes.
Besuch bei einer Probe zu „Der goldenen Faden“ vom inklusiven Tanztheater „ich bin O.K.“, das ab 21. März 2023 im Theater Akzent zu erleben ist. Mehr als 150 Fotos, drei Videos.
Das Skin-Festival im Dschungel gibt der Diversität Raum und feiert sie, auch in der aktuellen vierten Ausgabe.
Interview Antonia Bögner (24 Jahre), die in einem Teil der Aufführungen die Königin, bei anderen Vorstellungen mehrere Rollen spielt und tanzt.
Ausstellung bildender Künstler:innen im Rahmen des Skin #4-Festivals im Theaterhaus Dschungel Wien.
„Audienz“ von Václav Havel in einem extrem körperlichen, intensiven Spiel in den Wr. Neustädter Kasematten beim Festival „Europa in Szene“.
Interview mit den drei Schauspieler:innen des Stücks „Audienz“ von Václav Havel, das derzeit in den Kasematten von Wiener Neustadt zu sehen, nein erleben, sogar zu riechen ist.
Gespräch mit dem Regisseur von Václav Havels Stück „Audienz“ beim Wortwiege-Festival in den Wr. Neustädter Kasematten.
„Vis Motrix“ und „Demain es annulé/Morgen ist abgesagt“ zum Auftakt des Festivals Skin#4 im Dschungel Wien.
Naturdoku ganz ohne Kommentare über das Ökosystem in einer und rundum eine Eiche. Ab 10. März 2023 in den Kinos.
Rund um den internationalen feministischen Kampftag steigt im Dschungel Wien das vierte Skin-Festival mit unterschiedlichsten Performances um Gleichberechtigung aller Menschen jenseits von Geschlechts- und anderen diskriminierenden Zuschreibungen.
Live-Stream von Arbos (Gesellschaft für Musik und Theater), in Gebärdensprache zum Weltfrauentag
„Pippi Langstrumpf“ in einer Musical-Version von Innsbruck bis Oberschützen; Präsentation in der schwedischen Botschaft in Wien – u.a. mit der Annika-Darstellerin der ersten Verfilmungen.
Gespräch mit der künstlerischen Leiterin des aktuellen, neunten Internationalen BimBam-Theaterestivals für Klein(st)Kinder – noch bis 19. März 2023.
Zusammenarbeit zwischen einer Wiener Schule mit künstlerischem Zweig und einem professionellen Theater.
„Das rote Fahrrad“ in der Arche Wien: Berührendes, vielschichtiges Theaterstück um sexuelle Ausbeutung eines Kindes/einer Jugendlichen, Vertrauensbrüche und Verrat.
In „Unisono“ verhandeln makemake produktionen Themen wie Masse, Individualität, Miteinander vor allem getanzt, begleitet von rhythmischer Musik – und wenigen, aber starken, Worten.
KiJuKU-Interview mit De Stilte über das Stück „Wacht ’s even“/ Wait a Minute/ Moment mal.
Zwei moderne Zirkusgruppen gestalten einen gemeinsamen Abend – und touren durch Österreich.
„De Stilte“ aus den Niederlanden ließen die Kinder in „Wacht ’s even“ („Wait a Minute“, Moment mal) beim BimBam-Festival für Klein(st)Kinder gar nicht warten 😉 Jetzt auch mit zwei Fotos jener Tänzerinnen, die beim BimBam-Festival auftreten.
„Hvad er det?“ (Was ist das?) – Gastspiel aus Dänemark beim neunten Bimb-Bam-Festival, Theater für jüngste Kinder.
Kinder I Jugend I Kultur I Und mehr… führte ein Interview mit den Tänzer:innen und der Produzentin, Lichtgestalterin und Techniker der Gruppe Aaben Dans, die mit „Hvad er det?“ (Was ist das?) beim BimBam-Festival für Klein(st)kinder gastierte.
Wer rettet wen – und wer hat was geschaffen? Humorvolles Spiel um Gottheiten und Menschen sowie deren Umgang mit der Welt.
Probenbesuch bei „Paulas Kampf“ im Theater Forum Schwechat (bei Wien).
Wieder hat das Rabenhoftheater fürs Theater der Jugend (Wien) einen klassischen Stoff verdichtet und witzig „zerlegt“.
Eine amüsante, schräge Performance des Figurentheater-Schöpfers in „Der Wald von dem wir träumen“.
Das jüngste Stück im Perchtoldsdorfer THEO dreht sich um das kostbare Nass und seine Wichtigkeit.
Theater Spielraum (Wien) machte aus dem Ingmar-Bergman-Film „Hebstsonate“ ein aufwühlendes, heftiges Bühnenstück.
„Störfall Kassandra“ nach Christa Wolf im Spielort „Dunkelkammer“ im Wiener Volkstheater.
Das neueste Stück im Figurentheater Lilarum dreht sich ums gute Miteinander und den großen Mut des kleinsten Herzens.
Graphic Novel und Film „Wo ist Anne Frank“ schlägt eine Brücke aus der Zeit des Holocaust zu heutiger Verfolgung und Flucht.
Das Wiener Schuberttheater lädt wieder zum Future Lab ein – zum Zusammenspiel von Figurentheater, Menschen und Künstlicher Intelligenz.
Sehr schwungvolles Musical sehr frei nach „Hänsel & Gretel“ um Kinder, Energie und ignorante Erwachsene im Theater der Jugend in Wien.
Nestroys „Höllenangst“ wird in einer Überschreibung im TAG (Wien) zwischen analoger und digitaler Welt verpflanzt.
Jugendliche Superheldin muss sich im Chaos ihrer Eltern zurechtfinden. Ernstes Stück mit doch einigem Humor.
Gespräch mit zwei Laien-Darstellerinnen und der Regisseurin von „Bambi & die Themen“ vom Burgtheater Studio.