„Body Music Explosion“ von Theater Foxxfire! Im Dschungel Wien – ein wuchtiges Erlebnis.
Beim 35. Internationalen Kinderfilm-Festival wird u.a. „Große Träume“ aus Tschechien gezeigt – der Erfolg der eigenen Nationalmannschaft bei Olympischen Spielen löste bei einem kleinen Buben (Eis-)Hockey-Begeisterung aus…
Interview mit zwei der jungen Hauptdarsteller:innen von „Große Träume“ (im tschechischen Original: „Děti Nagana“ / Kinder Naganos), einem der Filme beim 35. Internationalen Kiknderfilmfestival.
„Tabula Rasa“ – ein inklusives Tanztheaterstück von „Ich bin O.K.“ gemeinsam mit Landesbühnen Sachsen – im Dschungel Wien.
Online-Video-Interview mit Tobias Krell, besser bekannt als „Checker Tobi“ anlässlich des neuen Films über „die Reise zu den fliegenden Flüssen“.
Am 5. Oktober kommt eine neuer Natur-Entdeckungsfilm mit Checker Tobi in die Kinos.
Performances von „Material für die nächste Schicht“ im Wiener WuK-Projektraum; spielerisches Ast-Labor am Wochenende.
Das Theater der Jugend in Wien rückt in der neuen Saison vor allem Heldinnen ins Zentrum der Stücke.
Körpersprachen-Schauspiel-Lehrer als Bühnen-Performer mit viel Wissens- und Beachtenswertem über den Weg zum und den aufrechten Gang.
Gastspiel von Robotheater aus Deutschland beim internationalen Theaterfestival für junges Publikum „Luaga & Losna“ im Vorarlberger Feldkirch.
Musikalische, clowneske Erzählung als lebendiges Denkmal für einen Straßenkehrer auf Kreta (Griechenland) beim internationalen Theaterfestival „Luaga & Losna“ in Feldkirch (Vorarlberg).
Tanzende Performerin aus Dänemark lässt die sich im Chaos wohlfühlende „Alice im Wunderland“ bei „Luaga & Losna“ in Feldkirch über die Bühne schweben.
Fantasievoller, interaktiver Auftakt zum 35. Internationalen Theaterfestival für junges Publikum „Luaga & Losna“ im Vorarlberger Feldkirch mit „Puppenspielplatz“ aus Tschechien.
„Patrick and the Whale – Eine außergewöhnliche Freundschaft“ nimmt das Publikum mit in eine fast außerirdisch scheinende Welt.
Interviews mit den drei jungen Hauptdarsteller:innen des Kinofilms „Neue Geschichten vom Franz“ nach den Christine-Nöstlinger-Büchern.
Beim Wiener Kultursommer spielte MoKi, Mobiles Kindertheater, zum 50-Jahr-Jubiläum mit Figuren als alten Stücken eine rasante, aufmüpfige neue Mischung – erstmals nach der Pandemie.
Jango Edwards, weltberümter Anarcho-Clown und Mentor für Generationen jüngerer Kolleg:innen, starb am 5. August 2023 in Barcelona.
Theaterwagen wird zur Bühne in einem verkehrsberuhigten Teil, der Sommeroase.
Freie Märchenadaption von „Schneeweißchen und Rosenrot“ von WienMaschin beim Kultursommer Wien.
Das jüngste Musical von „teatro“ im Stadttheater Mödling lässt Aschenputtel nicht nur vom Prinzen befreien. Sehr witzige „Böse“; Tauben und Mäuse als starke Helfer:innen.
Interview mit Emily Fisher, die derzeit „Cinderella“ in der „teatro“-Sommerproduktion „Cinderella“ im Stadttheater Mödling (NÖ) spielt – noch bis zum 5. August 2023.
„teatro“-Musical nach einem bei uns zu wenig bekannten Buche einer kanadischen Autorin derzeit im Stadttheater von Mödling (NÖ).
Interview mit Pauline Faerber (9), der jüngsten Mitwirkenden in „Anne of Green Gables“, wo sie Minnie May Barry spielt, die jüngere Schwester von Diana, der Seelenverwandten Annes.
Interview mit dem „Vater“ von „teatro“, Norberto Bertassi, der für „Anne of Green Gables“ die Musik schuf und Annes Pflegevater spielt.
„Der Stoff, aus dem man Träume macht“ von Zenith Productions für Theater und Musik im kleinen, idyllischen Innenhof des Wiener Volkskundemuseums – bis 23. Juli 2023.
Slam & Jam im Rahmen des Festivals der Regionen in der Summerauerbahn (Oberösterreich).
In „Pixelzimmer“ spielt die Kompanie Freispiel im Dschungel Wien das Rausschmeißen alter analoger Geräte aus dem Fenster.
„Diorama“: Große Geschichte auf der kleinsten Bühne des Festivals Schäxpir, einem Tischtheater. Elfter und letzter KiJuKU-Teil vom Theaterfestival für junges Publikum in Linz.
Für „Experiment Monstaschule“ entwickelten inter- und transkulturelle Künstler:innen gemeinsam mit Kindern ein Escape-Game in ihrer Schule und eine eigene Sprache. Teil 10 der Berichte über das Theaterfestival Schäxpir in Linz.
„Wald“ – mehr als „ein interaktives Hörerlebnis“ mit Eintauchen in die Welt der Bäume, dieser so wichtigen Lebensspender.
Eröffnung des zwölften Schäxpir – Theaterfestivals für junges Publikum in Linz.
Der Christine-Nöstlinger-Klassiker „Konrad oder Das Kind aus der Konservenbüchse“ in einer mitreißenden Inszenierung im Wiener Theater der Jugend.
„A forest to grow people“ schildert – im Dschungel Wien – berührend die Renaturierung im Sadhana-Forest in Südindien.
Lokalaugenschein im Marionetten Theater Schwandorf (Oberpfalz, Deutschland). Seit Kurzem hat die 30.000-Einwohner:innen-Stadt ihre erste fixe Bühne.
Eine 11-jährige Spielerin im Marionetten Theater Schwandorf und das Puppen-Ebenbild einer 89-jährigen Märchenerzählerin.
„Die Redaktion“: Volkstheater-Produktion in den Bezirken: Standing Ovations für die Bühnenversion einer wahren Aufdecker-Geschichte (OMV) des Magazins Dossier.
Audio-Walk durchs Wiener MuseumsQuartier – mit kollektiv kunststoff, poetischen Texten und vier Performer:innen/Tänzer:innen.
„Waran Taram“: Welturaufführung mit Live-Musik des Stücks einer Schweizer Autorin im kleinen Puppentheater Korneuburg „Trauminsel“.
Schon die Vorpremiere von „Der Goldene Faden“ – vor dem mit Jugendlichen vollbesetzten Publikumsraum im Theater Akzent – löste Begeisterung aus.
Besuch bei einer Probe zu „Der goldenen Faden“ vom inklusiven Tanztheater „ich bin O.K.“, das ab 21. März 2023 im Theater Akzent zu erleben ist. Mehr als 150 Fotos, drei Videos.
Naturdoku ganz ohne Kommentare über das Ökosystem in einer und rundum eine Eiche. Ab 10. März 2023 in den Kinos.
Live-Stream von Arbos (Gesellschaft für Musik und Theater), in Gebärdensprache zum Weltfrauentag
„Pippi Langstrumpf“ in einer Musical-Version von Innsbruck bis Oberschützen; Präsentation in der schwedischen Botschaft in Wien – u.a. mit der Annika-Darstellerin der ersten Verfilmungen.
Zwei moderne Zirkusgruppen gestalten einen gemeinsamen Abend – und touren durch Österreich.
Dramatische Erzählung „Über die Grenze“ wird in szenischer Lesung höchst lebendig und nimmt mit.
„The Forest Concerts“ im Rahmen von wien modern gastierte im Dschungel Wien – mit klassischen und höchst ungewöhnlichen Instrumenten.
Träume von Freiheit und Hoffnungsfunken
„Raschel“ ein Stück Materialtheater für Kinder ab 3 Jahren im Wiener WuK. Und „The Dark Trullala“ von und mit der selben Künstlerin im Schubert Theater.
Kunstvoll scheitern und magische Momente in einem rund einstündigen Stück ab 5 Jahren. Nach einer „Geisterpremiere“ im Wiener Theater Olé während Lockdownzeiten nun Aufführungen – nach der Badesaison – in der Sargfabrik in Wien-Penzing.
Mehrsprachiges, internationales Gastspiel aus Ruanda, Kenya und Burundi bei „Luaga & Losna“ in Vorarlberg.
Zwei neue Musicals von teatro mit Dutzenden jungen und jüngsten Darsteller:innen in Mödling (eins auch in Lutzmannsburg): „Robin Hood“ und „Schneewittchen“. Viele Fotos, ein Dutzend Interviews.
Sehr aufgeweckte Kinder bei „Rosa“ der Schweizer Theatergruppe Sgaramusch über Luxemburg bei spleen*graz 2022.
„Rita“ aus Belgien beim neunten spleen*graz begeisterte das Publikum – ob jung oder alt.
Internationaler Preis für Salzburger Theatermacherin für sehr junge Kinder, Myrto Dimitriadou, die auch das Toihaus gegründet und jahrzehntelang geleitet hat.
„Akim rennt“ nach dem gleichnamigen Bilderbuch hatte im Dschungel Wien am „langen Tag der Flucht“ Premiere. Ist jetzt – aus leider tragischem gegebenen Anlass – ein Monat lang online als Video zu sehen – als Nachklang zum (digitalen) Lesofantenfest.
Inklusives Tanz-Ensemble „Ich bin O.K.“ singt, spielt und tanzt eine eigene Version – inspiriert vom Klassiker „Alice im Wunderland“.
Interview mit der Darstellerin der Aufdecker-Journalistin Hilda Hummer (in der Gruppe blau) – und ihrer Insta-Leidenschaft.
„Molières Schule der Frauen“ im St. Pöltner Landestheater (Niederösterreich) in einer sehr witzigen, teils clownesken Inszenierung mit viel Live-Musik.
Komponist Klaus Lang über die Musik zum Stück „Der Besuch vom kleinen Tod“ – im Rahmen von Wien Modern derzeit im Dschungel Wien.
Gedanken zum Musiktheaterstück „Der Besuch vom kleinen Tod“. Von Fatima Kandil.
„IDIOTen“ – frei nach Dostojewski ist ein vergnüglicher, kurzweilig, verspielter Abend – Anfang November im Theater Arche (Wien).
„Buddeln, baggern, bauen“ – ein Stück lustvolles Spielen in und mit Erde – mit Musik und geheimnisvollen Geräuschen.
Gubcompany aus der Schweiz: Zwei Performerinnen und zwei Fotografen bauen eine Camera Obscura auf und bespielen sie.
Drei ganz unterschiedliche Figurentheaterstücke am dritten Tag des Festivals Luaga & Losna 2021.
Zum 33. Mal zeigt „Luaga & Losna“ in Vorarlberg internationales und heimisches Theater für junges Publikum.
„Tempo Tempi“: Spannendes Stück Musiktheater im Salzburger Toihaus. Drei Musiker:innen spielen drei verschiedene Instrumente unterschiedlich schnell und ein viertes gemeinsam.
Im Wiener Figurentheater Lilarum wird „Der wunderbarste Platz auf der Welt“ wieder aufgenommen.
Zwei Künstlerinnen aus Syrien, die an dem Figurenstück nach dem Bilderbuch „Der wunderbarste Platz auf der Welt“ federführend mitgearbeitet haben, haben hier Fuß gefasst. Gespräch mit Rasha Ahmad und Sadekka Shrekka vor der Wiederaufnahme des Figurentheaterstücks.
Karl Valentins „Theater in der Vorstadt“ vom Theater Forum Schwechat im Hof von Schloss Rothmühle (Rannersdorf).
Tanzperformance junger geflüchteter Männer – im Garten eines Hauses für asylberechtigte Familien in Wien-Floridsdorf.
Helena May Heber (23) spielt in „Odyssee 2021“ eine moderne Penelope, Querflöte, bildhauert eine Skulptur und sorgt für Kostüme und Ausstattung.
Lokalaugenschein im Theater Arche (Wien), das zum Jahrestag von 9/11 mit „Odyssee 2021“ startet und sieben Texte von Autorinnen über weibliche Suchende ins Zentrum rückt. Noch sind Videonachrichten von „Nebenfiguren“ gesucht – für eine Online-„Ausstellung“.
Bezirksmuseum Brigittenau (Wien) öffnet vor allem den Hof für vielfältig Veranstaltungen.
Ein neues Abenteuer der Wikinger:innen kommt als 3D-Animationsfilm in die Kinos – mit beeindruckenden Bildern und Anklängen an verschiedene mythologische Geschichten.
Rund zwei Dutzend Kinder, Jugendliche und einige Erwachsene spielen, singen und tanzen das neue „teatro“-Musical „Little Women“ als Plädoyer für Gelichberechtigung, starke Frauen und danach „selbst zu sein“.
„Full House“ ist eine wunderbare neuzeitliche Fabel der Theatergruppe „Eléctrico 28“, entstanden in einer Grazer Wohnanlage.
„Nächstes Level: Held*in sein!“ vom Kollektiv Irrlicht beim Kultursommer ist ein witziges Improvisationstheater.
Probenbesuch in Mödling, wo Kinder, Jugendliche und erwachsene Profis am Sommer-Musical von teatro „Little Women“ arbeiten, das auf einem Roman über emanzipierte Frauen vor mehr als 150 Jahren aufbaut.
„Kontrolle ist gut – eine Mitmachdystopie“ – ein Stück über Netzpolitik, Urheberrecht und Privatsphäre im Internet beim Wiener Kultursommer. Noch zwei Mal zu sehen – und zum Mitreden.
„In Grund und Boden – eine hundsgemeine Mitbestimmungskomödie“ beim Wiener Kultursommer über Hungerrevolten, Landreformen und Umgang mit der Natur – in Wien, Mexiko und der ganzen Welt.
„Ungeheuer“ von einem Ensemble aus Tänzer:innen und Musiker:innen nach Hamburg nun beim Wiener Kultursommer – noch zwei Auftritte am Wochenende Ende Juli/Anfang August.
Doppellesung beim Kultursommer Wien von Barbi Marković und Maria Muhar.
Moderne Miniatur-Theaterstücke und neue Musik – auch für Gehörlose in Hüttschlag (Pongau) vom ARBOS-Ensemble – mit einem gehörlosen Schauspieler.
Szenische Lesung von Sławomir Mrożeks „Emigranten“ beim Wiener Kultursommer. Noch am Sonntag, 25. Juli 2021, zu sehen.
Wunderbarer Abschluss des Schwechater Satirefestivals – mit weiser Entscheidung des geplanten Wettbewerbs.
Mehrsprachige Komödie „U7 nach Istanbul / U7 istanbul’a gider“ mit vier Auftritten beim Wiener Kultursommer – Probenbesuch.
„Bambi“ in einer Version für junge Kinder, gespielt, getanzt und gesungen von Kindern, Jugendlichen und Profis von „teatro“ – in Lutzmannsburg und Mödling.
„Basic.Bitch“ von Theater Wozek in der Theater Arche und beim Kultursommer in Wien-Ottakring.
Multimediale Peformance „Who can swim, swim!“ mit mehreren Ebenen im Werk X Petersplatz.
Das Grazer taO! (Theater am Ortweinplatz) gastiert mit Adaptierungen von „Am Platz“ an drei Orten beim Wiener Kultursommer, zwei stehen noch bevor.
Sehr frei nach den Bremern werden im Hof des Volkskundemuseums „Die Wiener Stadtmusikanten“ gespielt – mit textlichen und musikalischen Zitaten.
„Forever“ ein sehr witziges Tanztheaterstück zu Unsterblichkeit – Gastspiel aus der Schweiz im Dschungel Wien – leider nur zwei Aufführungen.
So lustvoll und lustig war kaum je ein Statement zu Body Positivism wie „Fressen“ von „Henrike Iglesias“.
Tänzerinnen und Mundmusiker widmen sich einem viel langfristigerem Problem als der Pandemie, dem Umgang mit dem praktischen Kunststoff, den wir so bald aber nicht los werden.
„Lover’s Disco(urse)“ von VRUM Performing Arts Collective im Dschungel Wien.
„Pick mich auf!“, inspiriert von Friedericke Mayröcker, laden „Spitzwegerich“ zu einem höchst humorvollen und tiefsinnigem Abend ein.
„Die Geschichte von Ak und der Menschheit“ nach einer Erzählung von Jefim Sosulja als Parabel auf autoritäre Machtsysteme.
Stimmungsbilder vom Klubclub im Rosengarten des Botanischen Gartens Linz – während des Schäxpir-Festivals.
Die vier Moderatorinnen der Linzer „Stella“-Preisverleihung – und Mitglieder der Jugendjury für den davor stattgefundenen Grazer „Stella“ im Gespräch mit Kinder I Jugend I Kultur I Und mehr …
Stationentheater „Geht‘s uns net guad“ in Steyr/Ennsleite ist Teil des Festivals Schäxpir – und der Landesausstellung „Arbeit Wohlstand Macht“.