Spannendes Jugendbuch über eine Gang in einer Plattenbausiedlung und das Leben in dieser.
Flott zu lesende Geschichte über einen auf der Erde gelandeten Alien, Klimaschutz und Fremdenfeindlichkeit.
„Literaturbagage“: Kinder und Jugendliche trafen einander regelmäßig, lasen jeweils 13 Bücher und kürten die besten.
Sonderband der Reihe der „wilden Fußballkerle“: Vanessa 2 – Ohne Mädchen keine Kerle.
Spannendes Gruselbuch als Auftakt für eine Serie: „Vollmondlegenden“ mit viel Wissenswertem.
„Die Hochhaus-Detektive“ spannt drei höchst unterschiedliche Kinder zusammen, die nun ihre Kräfte bündeln und der Langeweile ade sagen.
Dritte Verleihung des Christine-Nöstlinger-Preises an Lilly Axster.
„Identitti“, der ironische Roman zur Identitäts-Diskussion und zu Rassismus, von Mithu Sanyal in einer kompakten, spielfreudigen Bühnenversion im Linzer Theater Phönix.
Lilly Axster ist die dritte Ausgezeichnete des nach Christine Nöstlinger benannten Preises.
Auftakt des niederösterreichischen Kinder- und Jugendbuch Festivals im St. Pöltner Kulturbezirk mit drei Autor:innen – und vielen Kindern.
Neu veröffentlichte Version des locker leicht geschriebenen Jugendbuchs rund um „Tscho“ als Auftakt der Schultage beim St. Pöltner Kinder- und Jugendbuch Festival.
Die Jury hat gewählt, die Entscheidung ist nun bekannt: Wer bekommt die Kinder- und Jugendbuchpreise 2023.
Graphic Novel und Film „Wo ist Anne Frank“ schlägt eine Brücke aus der Zeit des Holocaust zu heutiger Verfolgung und Flucht.
Andreas Steinhöfels erste vier Bände der Serie über den tief- sowie den hochbegabten Jungen in Taschenbüchern in einem Schuber.
Jugendroman „Untot – Die Vampirprinzessin“ verknüpft fiktive Rahmenhandlung mit historischen Hintergrundfakten und Bezügen zu zeitlosen Phänomenen und damit auch zur Gegenwart.
„Total daneben – ein Comic-Roman aus dem 1. Lehrjahr“ – mit viel Humor in argen Situationen eines Lehrlings.
„Allein auf dem Meer“ für Leser:innen ab 12 Jahren steckt voller spannender Wendungen auf dem Wasser und einer Insel; Unausgesprochen zwischen den Zeilen tauchen Bilder echter Schicksale auf.
Zum bereits 26. Mal wurden die exil-Literaturpreise vergeben. Zitate aus preisgekrönten Texten und Interviews mit einigen der Preisträger:innen.
Gespräch mit Sabrina Myriam Mohamed, der 3. Preisträgerin der exil-Literaturpreise 2022.
Interview mit der Jugend-Preisträgerin der exil-Literaturpreise 2022.
Verleihung der Kinder- und Jugendbuchpreise der Stadt Wien 2022 im Rathaus.
Wie Musik, Geschichten und Poesie selbst in aussichtslosen Situationen Hoffnung geben können.
Doc Alex übersiedelt nach Alaska und gewinnt viele neue tierische und menschliche Freund:innen.
Eine neue Reihe verknüpft klassische Pferdebücher mit der nordischen Sagenwelt und dem Kampf Gut gegen Böse.
Aus aktuellem Anlass: Österreichischer Jugendbuchautor veröffentlichte bereits 2016 „Halbmond über Rakka“, ein Buch rund um den Weg in den IS und Probleme des Verfassungsschutzes. Interview mit Robert Klement.
Auch wenn die (Familien-)Konstellation ein wenig krampfhaft wirkt, ist „Total irre“ ein humorvolles Buch über Inklusion rund um einen Pubertierenden.
Thomas Brezina versucht in „Eine Geschichte der Erde in Reimen“ auf knapp mehr als 400 Seiten einen Überblick mit Zusammenhängen zu vermitteln.
In „Hey, Kiddo“ schildert der bekannte Besteseller-Comic- und Graphic-Novel-Autor und Zeichner Jarrett J. Krosoczka seine eigene sehr schwere Kindheit.
Phanstasievolle Inszenierung von „Der kleine Prinz“ als Gastspiel aus der Schweiz eröffnet das 34. Internationale Theaterfestival für junges Publikum in Vorarlberg.
„Ferien im Haus am Fluss“ – was fade, unangenehme Wochen werden könnten, wird zu einer spannenden, fast abenteuerlichen Fantasie-Reise.
Aus der Reihe „Wer ist“ mit weiblichen Vorbildern ein Band über Kamala Harris, die Vizepräsidentin der USA.
„Laut und selbstbestimmt“ – ein Sammelband mit Interviews mit Vorbildern in ihren (künstlerischen) Bereichen und als selbstbewusste Frauen.
Junge Leser:innen setzen sich für die Verbreitung von Büchern auf allen möglichen Wegen und (digitalen) Kanälen ein.
Kinder und Jugendliche diskutieren über ihre Lektüre und wählen Buch-Favoriten.
Buch aus einer illustrierten Reihe über besondere Persönlichkeiten bringt über die jüngste Friedensnobelpreisträgerin Yousafzai auch weniger Bekanntes.
Jugendroman aus Norwegen thematisiert Freundschaft, Feigheit, Mut und Trans- bzw. Inter-Sein.
Autorin von „Randvoll mit Glück“ baut fast nebenbei eines der Kinder mit Trisomie 21 (Down Syndrom) ein.
Romandebüt über eine Gruppe krebskranker, tod-geweihter Jugendlicher, die sich tiefschürfende Weltgedanken machen – und das mit sprachlicher Vielfalt und Leichtigkeit im Ton, ohne die Ernsthaftigkeit zu verletzen.
Cornelia Travnicek schrieb ihr erstes „dezidiertes“ Jugendbuch über eine 16-Jährige, die leiber nicht aus sich rausgeht, sondern ausgezeichnet mit sich selber auskommt.
Interview mit Cornelia Travnicek, die nun ihr erstes ausdrückliches Jugendbuch „Harte Schale, Weichtierkern“ veröffentlichte, eine grafisch gestaltete „Zettelsammlung“ einer 16-Jährigen, die wenig aus sich herausgeht …
Der Jugendroman „Sowas wie Sommer, sowas wie Glück“ schildert (nicht nur) Angststörung einer Jugendlichen – vor allem aus der Sicht der Schwester, die immer für die andere da ist/sein muss und darum kämpft, doch ein eigenes Leben führen zu dürfen.
In ihrem Roman lässt die Autorin eine junge Rollstuhlfahrerin zur mutigen Sportlerin werden – was wieder anderen Mut machen kann.
Ein tiefgründiges Kinderbuch über zwischenmenschliche und tierische Freundschaften
Die zehn besten österreichischen Kinder- und Jugendbücher des Vorjahres wurden nun bekanntgegeben.
„Heartstopper Volume 1“ – Graphic Novel von Alice Oseman ist sozusagen das Prequel zu ihrem schon erfolgreichen Web-Comic, der real-verfilmt als achtteilige Streaming-Serie demnächst erscheint.
(Kinder-)philosophisches Bilderbuch „Die Dinge & wir“ – in wenigen Worten und knappen Bildern einer deutschen Wort-Künstlerin.
Bücher, Filme, Serien, Theaterstücke über dystopische Kinder- und Jugend-Staaten.
„Die Rebellen von Salento“, spannender – fiktiver – Kinderroman mit Berührungspunkten zu korrupten Erwachsenen.
Aus echten Teilen einer deutsch-afrikanischen Lebensgeschichte und fiktiven Ergänzungen machte der Autor in „Therese – Das Mädchen, das mit Krokodilen spielte“ einen Roman über Zeitgeschichte vor fast 100 Jahren.
„Mission Kolomoro oder: Opa in der Plastiktüte“ transportier Vielfalt so „nebenbei“.
Jugendbuchautor Jason Reynolds „übersetzte“ Standardwerk über Rassismus für junge Leser:innen.
Ehemaliger Neonazi trifft Holocaust-Überlebende, die ihn nicht verurteilt, sondern seine Beweggründe wissen will. Er bedauert, nicht in der Schule auf Zeitzeug:innen getroffen zu sein.
In seinem spannenden Jugendroman „Laras Vampir“ richtet der Autor immer wieder einen Scheinwerfer auch Armut in Rumänien.
Kinder I Jugend I Kultur I Und mehr … interviewte – via eMail den Autor von „Laras Vampir“.
„Mut. Machen. Liebe“ – ein Roman, in dem ein 19-Jähriger und eine 80-Jährige beim Wandern in Italien über (einst verbotene) Liebe reden und reden und reden.
KiJuBu in St. Pölten – sechs Lesungen von Kinder- und Jugendbuch-Autor:innen finden digital statt, Familienprogramm nachmittags im Museum Niederösterreich.
Letzter Tag der Buch Wien, das Lesofantenfest der städtischen Büchereien findet erst im Februar 2022 statt.
Ein berührender Jugendroman über den Sieg des Optimismus.
NetzKrimi-Taschenbücher zum Mitraten und Fehler-Finden. Der erste Band dreht sich um Cybermobbing.
Klima- und andere Krisen der Welt in einem spannenden Jugendroman verpackt.
Kinder I Jugend I Kultur I Und mehr …-Interview mit dem Autor von „Globalopoly“, Wolfgang Korn
Szenische Buchpräsentation auf der Dschungel-Wien-Bühne: „In unseren Worten – Lebensgeschichten von Wienerinnen aus der ganzen Welt“.
Diskussionsrunde des afghanischen Buchklubs in Wien mit dem Autor des (auf Dari geschriebenen) Romans „Liebe und Selbstmord“, den nadir Shah Nazari vor einem halben Jahr in Wien veröffentlichte.
Wunderbarer, flott zu lesender, „Teenager“-Comic-Roman aus Norwegen in der Art eines geschriebenen und gezeichneten Tagebuches; nicht zuletzt über erste Verliebtheiten.
„Außer Kontrolle“ in der Reihe „super lesbar“ auch für ungeübte Leser:innen gedacht.
Rund um den Besuch von Zapatistas aus Mexiko in Europa: Eine kleine Geschichte des Zapatismus.
„Wenn man zum Mond fliegen kann, sollte man doch auch beliebt werden können? Oder?“
Ein Jugendroman, der auch in angespannten Szenen eine gewisse Situationskomik schafft.
Vier ehemalige Kinder- und Jugend-Jurorinnen gründen den Verein Literaturbagage und führen die Initiative der verstorbenen Gründerin fort und erweitern sie. Auftaktveranstaltung am 18. Juni im WuK (Wien).
Ein Jugendroman mit starken Charakteren und überraschenden Wendungen
„Ich wäre am liebsten liegen geblieben und stellte mir dabei vor, dass alles so bliebe, wie es jetzt war.“
Bilderbuch thematisiert behutsam sexuelle Ausbeutung und den Weg zur (Ab-)Hilfe.
Ein Kindersachbuch darüber, wie wir unsere Ernährung nachhaltiger gestalten können.
Mit Fantasiegeschichten und leider realen Erfahrungsberichten gewann eine klassenübergreifende Schreibgruppe eines Wiener Gymnasiums diese Kategorie beim exil-Literaturpreis. Einreichungen für nächste Runde!
Ein Sommerroman über eine besondere Freundschaft, die auf die Probe gestellt wird.
Ein berührendes, poetisch erzähltes Jugendbuch über eine außergewöhnliche erste Liebe
Mit „Sophie und Socke“ schrieb Erfolgsautorin Juli Zeh einen spannenden Roman (ab ca. 10 Jahren) als Plädoyer für gegenseitiges Verständnis.
Lilly Maiers „Auf Wiedersehen, Kinder!“ handelt vom revolutionären Reformpädagogen Ernst Papanek, der vor den Austrofaschisten 1934 flüchten musste und später Flüchtlingskinder vor den Nazis rettete. Zur im Text angepriesenen informativen, sehr benutzerfreundlichen Homepage geht es hier