Berichte und Reportagen über unterschiedlichste Projekte, Initiativen und Aktionen im Bereich Kinder, jugend, aber auch anderer Menschengruppen, insbesondere für ihre Rechte und gegen Diskriminierungen.
Jungsozialist:innen schließen Aktion gegen Mietpreisexplosion mit symbolischer Aktion in Wien ab. „Omas gegen Rechts“ stehen täglich hier.
Vor Zwangsheiraten geflüchtet, jahrelang als Kellnerin gejobbt, „sammelt“ Sarah Noori seit vier Jahren in Wien – internationale – Lokale, die sie führt. Reportage, Interview, rund sechs Dutzend Fotos.
Die 42. Weltmeisterschaften im universitären Debattieren in Englisch als Zweitsprache wurden von Marina Kojić und Paula Breyer gewonnen. Kinder I Jugend I Kultur I und mehr… traf das Duo zum Interview.
„Climate Action Award 2023“: Reden, handeln, künstlerisch darstellen. Preisverleihung gegen Ende Februar im Parlament.
Analog zum Waffenstillstand im ersten Weltkrieg, ruft das internationale Friedensbüro zu einem Weihnachtsfrieden in der Ukraine auf.
Seit Wochen bombardiert das NATO-Land Türkei Gebiete in Nordsyrien und dem Irak – um Kurd:innen zu töten und zu vertreiben. Anträge im österreichischen und im EU-Parlament.
Private, ehrenamtliche Helferin pendelt oft in die jetzt neuerlich angegriffene Region im Norden Syriens.
Ansprechperson für internationale Hilfe und Dokumentaristin der zerstörungen in Rojava (Kurd:innengebiet in Nord-Syrien) im Gespräch mit Kinder I Jugend I Kultur I und mehr…
Unterschiedliche, teils überraschende, Erfahrungen bei der Zusammenarbeit in inklusiven Theater- und Kulturprojekten – weitere Eindrücke von einem Treffen im israelischen Tel-Aviv-Jaffa.
Zwei Stücke über Männer- und Frauenbilder – vom schwedischen Riksteatern-Crea in Gebärdensprache beim Festival und Treffen inklusiver Kulturinitiativen und -einrichtungen im israelischen Tel-Aviv-Jaffa.
Internationales Treffen inklusiver Kultureinrichtungen und -gruppen im israelischen Tel Aviv-Jaffa.
Es braucht fast zehn Milliarden Euro, um die am stärksten in ihrer Existenz bedrohten Kinder zu retten.
Abschluss der Wiener Käfig-League im Arenbergpark, sechs Park-Teams kickten um den Titel.
Mediengespräch des Netzwerks Kinderrechte und Umfrage der Liga für Kinder- und Jugendgesundheit vor dem internationalen Kinderrechte-Tag.
Künstlerische Performances Jugendlicher aus vier Ländern in der EU-Haupstadt Brüssel
Ausstellung von Bildern einer in Wien lebenden Künstlerin, die erst aus Afghanistan und dann aus dem Iran flüchten musste.
Kinderuni Wien eröffnet ein Ganzjahres-Quartier am Donaukanal mit Workshops zu Klima-, Demokratie-, Finanz- und digitaler Bildung. Co-Creation ist das Motto: Nicht (nur) für, sondern mit Kindern an neuen Ideen und Lösungen arbeiten.
Der Kindergemeinderat in Fernitz-Mellach versucht mit eigenen Schildern vor allem Erwachsene zu „erziehen“. Und erzählt dem Journalisten über konkrete Wünsche für Freizeitanlagen in der Doppelgemeinde südlich von Graz. Reportage – im Auftrag und finanziert von Unicef-Österreich.
Seit zehn Jahren bestimmen Kinder in Feldkirchen bei Graz mit und haben einiges bewirkt.
Vernetzungstreffen sieben schlauer Bildungsinitiativen und wie sie wachsen können; Einreichen um Preise und Förderungen für innovative Schulen.
Dokumentarfilme gewähren (Ein-)Blicke in diverse, inklusive Leben – auf Augenhöhe. Langzeitbegleitung einstiger Kinder mit Handicaps – mehr als 20 Jahre später. Derzeit in Kinos.
Telefoninterviews mit Schulsprecher und Direktor einer Innsbrucker AHS zu Mental Health, psychotherapeutische Grundversorgung und Fit4School.
Lokalaugenschein beim ersten Drehtag des neuen Films von und mit Jugendlichen gemeinsam mit Profis der Serie „AK Lockdownstories“ zur politischen Teilhabe vor allem ausgeschlossener junger Menschen.
Offener Brief zur Unterstützung der „feministischen Revolution“ nach dem gewaltsamen Tod an Jina Mahsa Amini – und vielen weiteren Protestierenden.
Zweite Auflage der Muslim* Contemporary, Ausstellung, Workshops usw. zeitgenössischer Kunst und Kultur in Wien.
Viel Kunst, Kultur, Workshops, ein Game und viele Begegnungen mit echten Menschen zum „Langen Tag der Flucht“.
Im interaktiven Computerspiel „Path Out“ sind Spieler:innen auf der Flucht und müssen den gefährlichen Weg aus dem Kriegsland Syrien in die Türkei meistern.
Am „Rebell*innen-Kalender 2022/23“ haben Mädchen und junge Frauen stark mitgewirkt – Gespräch mit einer Studentin, die fast immer Klassensprecherin war.
Interview mit der Schreiberin des Offenen Briefes einer Kärntner Elementarpädagogin.
Hilferuf einer Elementarpädagogin anlässlich eines zum Glück gut ausgegangenen Notfalls in ihrem Kindergarten.
Podiumsdiskussion rund um ein Jahr neuerlicher Machtübernahme der Taliban in Afghanistan im Rahmen einer Ausstellung im Kunstraum Nestroyhof.
Kinderuni Wien tourt mit Experimenten-Boxen durch Wiener Parks in den Außenbezirken. Lokalaugenschien von KiJuKu – mehr als fünf Dutzend Fotos, Videos.
Zwischen Skulpturen des Mahnmals gegen Krieg und Faschismus demonstrierten am Samstag – 6. August 2022 – tschetschenische, ukrainische und syrische Aktivist:innen.
Kämpferische Rede eines jungen Rom bei der Gedenkveranstaltung am Ceija-Stojka-Platz.
Mahnung an den „unsichtbaren“ Völkermord an Rom*nja und Sinti*zze am Wiener Ceija-Stojka-Platz – noch immer „nur“ eine Initiative der Zivilgesellschaft.
Vier Sponsions-Durchgänge schlossen am Samstag die 20. Kinderuni Wien ab. Interview mit einem Trio Jungstudierender. Mehr als sechs Dutzend Fotos, ein Video.
Unicef schlägt Alarm: Gesundheit von Millionen Menschen in dem Nahost-Land ist stark gefährdet.
Interview mit Tamara Drucks, Kinderuni-Lehrende, die als Kind in der allerersten Vorlesung der Kinderuni Wien vor 20 Jahren saß.
In Workshops auf der Kinderuni näherten sich Kinder sehr spielerisch dem Lernen von Maschinen an – mit einer Lehrenden, die vor 20 Jahren die allererste Kinderuni-Vorlesung besucht hatte.
Mediengespräch zu ein Jahr nach dem Bericht der Kindeswohlkommission – in Sachen Asylverfahren. Zwei Dutzend Jus-Studierende analysierten Asyl-Entscheidungen: Kinder werden fast nie gefragt.
Die 20. Kinderuni Wien steht unter dem Motto Vielfalt – in allen möglichen Bereichen, die Auftakt-Vorlesung widmete sich jener in unseren Böden.
Moritz Verlag startet Initiative zur Veröffentlichung ukrainischer Bilderbücher in Originalsprache – zur Unterstützung der Autor:innen, Illustrator:innen und ukrainischen Verleger:innen.
BundesJugendvertretung mahnt rund um die Zeugnisverteilung zur Halbzeit der aktuellen Bundesregierung: Ihr habt erst rund 1/5 eurer Versprechen verwirklicht bzw. angegangen./ Ergänzung um Ideen zu Wohnkostenbegrenzungen für junge Menschen.
Kleine, engagierte Initiative weist regelmäßig auf die Skandal-Flüchtlingslager auf EU-Biden hin.
Beim KinderUNIversum in Waidhofen an der Ybbs (Niederösterreich) produzierten Jugendliche mit KiJuKU u.a. Zeitungsseiten.
Einige Verlage brachten rasch deutschsprachige Bilderbücher auf Ukrainisch bzw. zweisprachig heraus, darunter auch manche kostenlosee (Online-)Angebote.
Die besten der besten jugendlichen mehrsprachigen Redner:innen geben Hoffnung auf eine bessere Zukunft – Preisverleihung von „SAG’S MULTI!“
„SAG’S MULTI!“-Finalist:innen-Serie (6): Telefoninterview mit damals 12-jähriger Schülerin aus Tirol, die über Frauenrechte und gegen Rassismus sprach.
„SAG’S MULTI!“-Finalist:innen-Serie (5): Telefoninterview mit Schülerin über rassistische Erfahrungen, Diversität und Zivilcourage.
„SAG’S MULTI!“-Finalist:innen-Serie (4): Telefoninterview mit Schülerin über den schwierigen Weg, zwei kulturelle Herkünfte schätzen zu lernen statt sie zu verdrängen.
„SAG’S MULTI!“-Finalist:innen-Serie (3): Telefoninterview mit eine Redner, der sich gegen Schubladen und Boxen wehrt.
„SAG’S MULTI!“-Finalist:innen-Serie (2): Telefoninterview mit Schülerin, die mit (Mandarin)-Chinesisch und Englisch aufgewachsen ist und für die Deutsch die Drittsprache ist.
„SAG’S MULTI!“-Finalist:innen-Serie (1): Telefoninterview mit dreisprachiger Tiroler Gymnasiastin, Handballerin und Viel-Leserin.
Sechs von zehn aus der Ukraine geflüchtete Menschen werden von privaten Helfer:innen beherbergt.
Mehr als 500 Kinder und Jugendliche aus der Ukraine verbrachten bei einer privat organisierten Schifffahrt einen entspannten, fröhlichen Nachmittag an Bord eines Donauschiffs.
Ein Abend mit zehn dramatisierten Texten aus der Initiative „Climate Change Theatre Action“ beim Dramatiker:innen-Festival in Graz.
Mindestens 262 Kinder wurden seit dem 24. Februar bei Angriffen getötet und 415 verletzt, zwei von drei Kindern mussten flüchten.
Gehörloser Schauspieler performt und mitunter mit hörenden Kollegen zu schrägen Klängen Neuer Musik eines Kammermusik-Ensembles.
Internationales Projekt „Entwicklung von Fertigkeiten und soziale Inklusion durch Kreativität und Kunst“ im Rahmen des diesjährigen visuellen Theaterfestivals von ARBOS. Derzeit in Wien.
Das internationale Netzwerk Viva con Agua unterstützt durch seine Aktion #water4ukraine zugunsten der Unicef Österreich Nothilfe Kinder und ihre Familien.
Ab 17. Mai 2022 gibt es DEN österreichischen Bilderbuch-Klassiker in einer zweisprachigen Ausgabe: Ukrainisch und Deutsch – die Kinderfreunde vergeben 5000 gesponserte Bücher kostenlos an Hilfsorganisationen.
Benefizabend mit „Tagbücher des Maidan“ von Natalia Vorozhbyt: Szenisch gelesen mit Live-Bandura-Musik und kraftvoller Tanzeinlage.
Professionelle Theaterkunst, aber auch verblüffende junge Talente beim 2. Internationalen Roma-Theater-Festival „E Bistarde – Vergiss mein nicht“ in Wien.
Lokalaugenschein beim Sprachkurs einer ehrenamtlichen österreichisch-ukrainischen Geschäftsfrau für Erwachsene – 23 bis 89 Jahre – im Rathaus von Großenzersdorf.
„Kultur statt Beton Festival“ im Basiscamp Lobau. Am Ostersonntag gab’s zwei Kindertheaterstücke und u.a. Solidarität für „Karawane für das Wasser“ in Mexiko.
World Vision dreht in Rukoma (Tansania) mit „Chosen“ den Prozess der Auswahl von Patenkindern um.
Das Wiener Kindermuseum sammelt Kinderzeichnungen für den Frieden und stellt sie in ihren großen Glasfronten aus.
Skulptur als Symbol für Miteinander aus Kleinem Großes schaffen steht nun neben dem Wiener Stephansdom. „Einweihung“ mit Künstlerin, Bürgermeister und Dompfarrer.
40 Vereine, NGO und Initiativen starten Kampagne „Kind ist Kind“. Auftakt-Mediengespräch am Freitagmittag.
Zum 15. Mal wurden die Preise für Literatur von Menschen mit Lernschwierigkeiten vergeben.
Flashmob am Wiener Stephansplatz in mehr als zwei Dutzend Städten zum Welt-DownSyndrom-Tag.
Kinder und Jugendliche stellten ihre Bilder und Texte für eine bessere Welt vor, die sie beim Unicef-Ideenbewerb eingebracht hatten.
25. Auflage der exil-Literaturpreise: Schreiben zwischen den Kulturen, so viel Lyrik wie selten zuvor.
Zum 25. Mal wurden exil-Literaturpreise vergeben. Bei „Schreiben zwischen den Kulturen“ gab es diesmal mehr Jugendpreise.
Aljoscha Blau illustrierte die Absurdität von Kriegen – zum Text von Heinz Janisch – in „Die Schlacht von Karlawatsch“.
Performance Parcours im Rahmen des Skin #3-Festivals in und rund um den Dschungel Wien unter dem Motto „Lasst uns Hoffnung, Widerstand und Lachen zeigen!“
Schwarze, indigene und People of Color Feminismen und kreative Methoden des gewaltfreien Widerstands – Performances und Talk im Rahmen des Skin#3-Festivals im Dschungel Wien. Ergänzt um aktuelle Fotos.
Urkomische Performance aus Belgien im Rahmen des Skin-Festivals zu „lachen und kämpfen –feministischer Widerstand jetzt!“ im Dschungel Wien.
Kooperation von Wiener Volkstheater mit Fridays For Future – gemeinsame Veranstaltungsreihe.
Abschluss der Jungen Akademie des Wiener Burgtheaters – Brücken zu über die Stadt verteilten Initiativen.
Aktivist:innen fordern weltweit die Freilassung des unschuldig inhaftierten Leonard Peltier. Aktion vor Wiener US-Botschaft.
Zum Safer Internet Day wurden 400 Jugendliche (11 bis 17 Jahre) befragt. Die meisten holen sich Hilfe im Freundeskreis – fast acht von zehn.
Dienstagfrüh schickte die Wiener Stadtregierung Hunderte Polizist:innen, um jene, die sich für den Erhalt des Naturschutzgebietes und gegen die Autobahn engagieren, räumen zu lassen.
Interviews mit den beiden jüngsten Mitwirkenden im Stück „Eine Tasche mit Ziba“, hier jenes mit Yasmin Navid (Ziba).
„Eine Tasche mit Ziba“ als jüngstes Stück der Laien-Theatergruppe „Die Fremden“ im Wiener Off-Theater. Plus Interviews mit den beiden jüngsten Darstellerinnen. Neue Spieltermine im November 2022, um das Stück allen Mädchen und Frauen zu widmen, die in diesen Tagen im Iran unter Lebensgefahr für ein Stück Normalität in ihrem Leben kämpfen.
Auftakt zum fünften Tag der Elementarbildung mit Forderungen – mehr Geld, mehr Personal, einheitliche Standards.
Sonntagnachmittag: Kindertheater auf der kleinen gezimmerten Bühne im NoBau-Camp an der Hausfeldstraße. Mahnwache gegen die mutmaßliche Brandlegung im Camp an der Hirschstettner Straße.
„Illustrationen: Arlene Bax „Geschichten von Mädchen, die zu träumen wagten“ – Mutmachbeispiele realer weiblicher Kinder und Jugendlicher aus neun verschiedenen Ländern der Welt.
Zu Gast in Kufstein, wo es einen Jugend-Gemeinderat gibt und Jugendliche selbst über ein eigenes Budget verfügen.
Spezielle Unicef-Patenschaften in zwölf Ländern, über die die Spender:innen dann Bilder und Geschichten erfahren.
3. Dezember ist der internationale Tag der Menschen mit Behinderung – ORF III mit Schwerpunkttag, EU-Projekt „soziale Inklusion durch Kunst und Kreativität“; nationaler Aktionsplan.
Der Violinist Yury Revich, „Vater“ der Dreamland-Konzerte ist neuerdings auch ehrenbeauftragter der Österreich-Abteilung von Unicef.
Interview mit der diesjährigen Siegerin des Junge-Literaturbewerbs texte.wien, Anna Bauer.
Auszüge aus dem Text von Anna Bauer, mit dem sie den Bewerb für junge Literatur, texte.wien 2021 gewonnen hat.
… aus der Jury-Begründung für den Sieg beim Bewerb junger Literatur für den rhythmisch-beklemmenden Text über einen exemplarischen Femizid.
18-Jähriger droht Abschiebung nach Serbien. Schülerinnen und Schüler engagieren sich, lernen politische Bildung in der Praxis.
Die Klasse von Ajla Omerović, 7d des ORG Anton-Krieger-Gasse, verfasste einen offenen Brief an den Innenminister mit der Bitte, die Mitschülerin nicht abzuschieben. Andere Klassen-Sprecher:innen, der Direktor, Elternvereins-Vorsitzende und viele Lehrpersonen unterschrieben ihn auch.
Video der BundesJugendVertretung zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und „Orange the World“ als internationale Kampagne der 16 Tage zur Beseitigung von Gewalt an Frauen.