Berichte und Reportagen über unterschiedlichste Projekte, Initiativen und Aktionen im Bereich Kinder, jugend, aber auch anderer Menschengruppen, insbesondere für ihre Rechte und gegen Diskriminierungen.
Das Kindermuseum Zoom sowie das Institut für Jugendliteratur werden ein – nachhaltiges umgebautes Haus nahe der S- und U-Bahnstation „bespielen“.
Ein Stofftier mit Holzbehausung – Taba-nakel – motiviert in Kindergärten und Horten, sich für die Um-Welt zu engagieren.
Konzert im Wiener „Spektakel“ für „Nein zum Krieg – Ja zum Frieden“ und Spenden für Hilfsprojekte vor Ort.
Kinder I Jugend I Kultur I und mehr… durfte zwei Musik-Halbstunden im Wiener AKH – in Zusammenarbeit von Heilstättenschule und mdw (Uni für Musik und darstellende Kunst) – begleiten.
Mehr als 500 Menschen bei der zweiten Mahnwache der jüdisch-arabischen Friedensinitiative auf dem Wiener Platz der Menschenrechte.
Die deutschsprachige (sie wurde auch auf englisch gehalten) Rede von Isabel Frey bei den Kundgebungen „Mahnwache für die zivilen Opfer in Israel und Palästina“. Zwischentitel von der Redaktion.
Kundgebungen gegen Terrorismus, Antisemitismus, Hass, Gewalt am Heldenplatz – und Mahnwache für die zivilen israelischen und palästinensischen Opfer.
Interview mit der Co-Initiatorin des Rom:nja-Kulturfestivasl „E bistarde/vergiss mein nicht“ sowie Regisseurin und Autorin des Eröffnungsstück beim aktuell laufenden Festival, Simonida Selimović.
Jugendliche erarbeiteten ein „Poetisches Manifest“ zu sechs der 17 Nachhaltigkeits-Ziele (SDG) der Vereinten Nationen; KiJuKU-Lokalaugenschein und Interviews.
Interview mit Nicola, einer Teilnehmerin des „Rebel of Change“-Jugendforums von „Südwind“.
Interview mit Aeron, einem Teilnehmer des „Rebel of Change“-Jugendforums von „Südwind“.
„Demokratie, was geht?“ – 3-tägiges Festivals, in dem Jugendliche mit künstlerischen Mitteln ihre Gedanken, Wünsche, Forderungen an Teilhabe, Mitsprache und Partizipation zeigen und zu Gehör bringen. Lokalaugenschein an einem der letzten Probentage.
… kann ich auch in mehreren Sprachen reden und am Jubiläums-„Sag’s Multi!“ teilnehmen.
Kindergarten- und Ganztages-Volksschule in Wien-Simmering – mit noch nicht entschärften Verkehrs-Gefahrenquellen davor.
Zum zehnten Mal fand – nach Pandemie-Pause – das Integrationsfest „Von Kabul bis Wien“ des Vereins „neuer Start“ in Wien statt.
Das zweite „Please Peace“ Straßenkunstfestival in Wien-Alsergrund brachte ein breite Vielfalt an musikalischen Kulturen.
Jugendliche aus zwölf Ländern präsentierten: „Wie meine Ideen die Welt verändern können“ und gewannen damit die Teilnahme an internationalem Jugend-Camp in der Steiermark.
Nach Corona-Jahren fanden wieder für 400 Kinder von Mitarbeiter:innen einer großen Versicherungsgruppe gemeinsame Wochen in Österreich statt. Teilnahme-Kriterium: die besten Fotos zu „Wie ich die Welt verbessern will“.
Vor allem junge Roma- und Romnja-Aktivist:innen waren in diesem Jahr bei der Gedenkveranstaltung an den Völkermord der Nazis am Wort. Der Gedenktag ist immerhin nun ein offizieller der Republik.
Nach der Sponsion tourt die Kinderuni die Sommerferienwochen durch Wiener Parks. Lokalaugenschein im Simmeringer Hyblerpark.
Zum Abschluss des 16. Jahres der Musical Akademie Murtal im Arbeiterheim Fohnsdorf (Steiermark) gab es eine schräge Krimi-Geschichte mit Parallelwelt… KiJuKU sprach mit etlichen der jungen Talente, der Autorin und dem Erfinder der Akademie.
Nach den Pandemiejahren fand wieder das internationalen PeaceCamp mit jüdischen und arabischen Jugendlichen aus Israel sowie Teilnehmer:innen aus Ungarn und Österreich statt.
Kinder I Jugend I Kultur I und mehr … durfte mit vier Teilnehmer:innen von „PeaceCamp“ – je eine/r aus den Delegationen – Interviews im Dschungel Wien führen.
Eröffnung der 21. Kinderuni Wien; Schwerpunkt heuer – übergreifend an den sieben Hochschulen: Lehrveranstaltungen rund um Klima(schutz).
„Literaturbagage“: Kinder und Jugendliche trafen einander regelmäßig, lasen jeweils 13 Bücher und kürten die besten.
Kundgebung vor dem Parlament von Klimarät:innen und Klima-Volksbegehrens-Initiator:innen.
Das 51. Wiener Ferienspiel beginnt mit dem Startfest im Donaupark und begrüßt die bunte, vielfältige Kinderschar Wiens.
Der 14. Durchgang des mehrsprachigen Redewettbewerbs „SAG’S MULTI!“ wurde Sonntagmittag im Wiener Rathaus-Festsaal feierlich und würdig mit der Preisverleihung abgeschlossen.
Kürzest-Auszüge aus den mehrsprachigen „SAG’S-MULTI!“-Reden der Preisträger:innen aus 9. und 10. Schulstufen.
Kürzest-Auszüge aus den SAG’S-MULTI!-Preisträger:innen-Reden der „Ältesten“ (11. bis 13. Schulstufe).
Über einige Reden von Finalist:innen des mehrsprachigen Redebewerbs „Sag’s Multi!“ und Interviews mit einigen der Redner:innen.
Eine ganze Tribüne der Wiener Stadthalle wurde/wird für acht Konzerte zur Bühne von jeweils rund 2000 singenden Kindern.
Jugendliche aus einem Potenzial-Projekt drehen Trickfilme im wienXtra-medienzentrum, Kinder I Jugend I Kultur I und mehr… durfte an einem Nachmittag zusehen.
Schulwettbewerb „Luftsprung“ ging in der neunten Runde mit vielen lachenden Zeichnungen zu Ende.
Elf sozial engagierte Projekte beim „Amicus“-Award der VBS Akademiestraße.
Lokalaugenschein bei einem Schulbesuch der Initiative „Zusammen:Österreich“ mit Integrations-Botschafter:innen.
Erst mit der seit Herbst laufenden Kampagne #StopHazaraGenocide bekennen sich – außerhalb Afghanistans – mehr Menschen zu ihrer Volksgruppe.
@changefortheyouth – Lautstarke Forderungen auf Kundgebung und Demonstration für genug und kostenlose Therapieplätze
Podiumsdiskussion, Musik und Märchen zum internationalen Roma-Tag im Wiener Porgy & Bess + Bonus-Konzert am 9. April 2023.
Eine ganze Volksschule und Gernot Kranner sammelten und übergaben Geld an drei Familien.
Auftakt zur dritten Runde des Ideenbewerbs von UNICEF-Österreich „Denk dir die Welt! 2023“.
Zum 16. Mal wurden die Literaturpreise „Ohrenschmaus“ für Menschen mit Schreibtalent und Lernbehinderung vergeben. Mehr als 100 Fotos, zwei Videos.
Gespräch mit David Tritscher, der vor fünf Jahren der jüngste Sieger aller „Ohrenschmaus“-Zeiten war.
Lokalaugenschein im „Garten der Begegnung“ im niederösterreichischen Traiskirchen nahe dem Erstaufnahmezentrum (Flüchtlingslager).
Tänzer:innen der inklusiven Studios „ich bin O.K.“ bewegten sich zu Choreografien und ausgelassen zum Welt-Down-Syndrom-Tag am Wiener Stephansplatz.
Mit „The Big Picture“ will die Performance- und Theatergruppe „Fetter Fisch“ Mut machen, die Welt zum Besseren verändern zu können.
„Sag’s Multi“ war zu Gast bei der Wiener Arbeiterkammer, die „zuhören und von euch lernen will“.
Mehr als 100 Schüler:innen der Tourismus- und Wirtschaftsschule Bergheidengasse bewirteten 800 Gäst:innen mit feinen Speisen – und organisierten professionelles vielseitiges Kulturprogramm.
Am internationalen Tag der Muttersprache(n) tauchten Jugendliche im Stationenbetrieb mit „SAG’S-MULTI!“-Alumnis in mehrere Sprach- und Kulturwelten ein.
Aktionen von „One Billion Rising“ am 14. Februar gegen Gewalt an Frauen* – unter anderem auf dem Platz der Menschenrechte vor dem Wiener MuseumsQuartier.
Gespräch mit zwei Mentor:innen-Mentees-Tandems der Initiative „Sindbad“ zur Unterstützung beim Weg zu weiterführender (Aus-)Bildung.
Rechtzeitig zum Safer Internet Day 2023 ist eine neue Broschüre „Wahr oder falsch im Internet?“ verfügbar – online und gedruckt.
Fake News Dilemma: Bei jungen Menschen sinkt die Glaubwürdigkeit traditioneller Medien besonders stark; neue Studie zum Safer Internet Day 2023.
Jungsozialist:innen schließen Aktion gegen Mietpreisexplosion mit symbolischer Aktion in Wien ab. „Omas gegen Rechts“ stehen täglich hier.
Vor Zwangsheiraten geflüchtet, jahrelang als Kellnerin gejobbt, „sammelt“ Sarah Noori seit vier Jahren in Wien – internationale – Lokale, die sie führt. Reportage, Interview, rund sechs Dutzend Fotos.
Die 42. Weltmeisterschaften im universitären Debattieren in Englisch als Zweitsprache wurden von Marina Kojić und Paula Breyer gewonnen. Kinder I Jugend I Kultur I und mehr… traf das Duo zum Interview.
„Climate Action Award 2023“: Reden, handeln, künstlerisch darstellen. Preisverleihung gegen Ende Februar im Parlament.
Analog zum Waffenstillstand im ersten Weltkrieg, ruft das internationale Friedensbüro zu einem Weihnachtsfrieden in der Ukraine auf.
Seit Wochen bombardiert das NATO-Land Türkei Gebiete in Nordsyrien und dem Irak – um Kurd:innen zu töten und zu vertreiben. Anträge im österreichischen und im EU-Parlament.
Private, ehrenamtliche Helferin pendelt oft in die jetzt neuerlich angegriffene Region im Norden Syriens.
Ansprechperson für internationale Hilfe und Dokumentaristin der zerstörungen in Rojava (Kurd:innengebiet in Nord-Syrien) im Gespräch mit Kinder I Jugend I Kultur I und mehr…
Unterschiedliche, teils überraschende, Erfahrungen bei der Zusammenarbeit in inklusiven Theater- und Kulturprojekten – weitere Eindrücke von einem Treffen im israelischen Tel-Aviv-Jaffa.
Zwei Stücke über Männer- und Frauenbilder – vom schwedischen Riksteatern-Crea in Gebärdensprache beim Festival und Treffen inklusiver Kulturinitiativen und -einrichtungen im israelischen Tel-Aviv-Jaffa.
Internationales Treffen inklusiver Kultureinrichtungen und -gruppen im israelischen Tel Aviv-Jaffa.
Es braucht fast zehn Milliarden Euro, um die am stärksten in ihrer Existenz bedrohten Kinder zu retten.
Abschluss der Wiener Käfig-League im Arenbergpark, sechs Park-Teams kickten um den Titel.
Mediengespräch des Netzwerks Kinderrechte und Umfrage der Liga für Kinder- und Jugendgesundheit vor dem internationalen Kinderrechte-Tag.
Künstlerische Performances Jugendlicher aus vier Ländern in der EU-Haupstadt Brüssel
Ausstellung von Bildern einer in Wien lebenden Künstlerin, die erst aus Afghanistan und dann aus dem Iran flüchten musste.
Kinderuni Wien eröffnet ein Ganzjahres-Quartier am Donaukanal mit Workshops zu Klima-, Demokratie-, Finanz- und digitaler Bildung. Co-Creation ist das Motto: Nicht (nur) für, sondern mit Kindern an neuen Ideen und Lösungen arbeiten.
Der Kindergemeinderat in Fernitz-Mellach versucht mit eigenen Schildern vor allem Erwachsene zu „erziehen“. Und erzählt dem Journalisten über konkrete Wünsche für Freizeitanlagen in der Doppelgemeinde südlich von Graz. Reportage – im Auftrag und finanziert von Unicef-Österreich.
Seit zehn Jahren bestimmen Kinder in Feldkirchen bei Graz mit und haben einiges bewirkt.
Vernetzungstreffen sieben schlauer Bildungsinitiativen und wie sie wachsen können; Einreichen um Preise und Förderungen für innovative Schulen.
Dokumentarfilme gewähren (Ein-)Blicke in diverse, inklusive Leben – auf Augenhöhe. Langzeitbegleitung einstiger Kinder mit Handicaps – mehr als 20 Jahre später. Derzeit in Kinos.
Telefoninterviews mit Schulsprecher und Direktor einer Innsbrucker AHS zu Mental Health, psychotherapeutische Grundversorgung und Fit4School.
Lokalaugenschein beim ersten Drehtag des neuen Films von und mit Jugendlichen gemeinsam mit Profis der Serie „AK Lockdownstories“ zur politischen Teilhabe vor allem ausgeschlossener junger Menschen.
Offener Brief zur Unterstützung der „feministischen Revolution“ nach dem gewaltsamen Tod an Jina Mahsa Amini – und vielen weiteren Protestierenden.
Zweite Auflage der Muslim* Contemporary, Ausstellung, Workshops usw. zeitgenössischer Kunst und Kultur in Wien.
Viel Kunst, Kultur, Workshops, ein Game und viele Begegnungen mit echten Menschen zum „Langen Tag der Flucht“.
Im interaktiven Computerspiel „Path Out“ sind Spieler:innen auf der Flucht und müssen den gefährlichen Weg aus dem Kriegsland Syrien in die Türkei meistern.
Am „Rebell*innen-Kalender 2022/23“ haben Mädchen und junge Frauen stark mitgewirkt – Gespräch mit einer Studentin, die fast immer Klassensprecherin war.
Interview mit der Schreiberin des Offenen Briefes einer Kärntner Elementarpädagogin.
Hilferuf einer Elementarpädagogin anlässlich eines zum Glück gut ausgegangenen Notfalls in ihrem Kindergarten.
Podiumsdiskussion rund um ein Jahr neuerlicher Machtübernahme der Taliban in Afghanistan im Rahmen einer Ausstellung im Kunstraum Nestroyhof.
Kinderuni Wien tourt mit Experimenten-Boxen durch Wiener Parks in den Außenbezirken. Lokalaugenschien von KiJuKu – mehr als fünf Dutzend Fotos, Videos.
Zwischen Skulpturen des Mahnmals gegen Krieg und Faschismus demonstrierten am Samstag – 6. August 2022 – tschetschenische, ukrainische und syrische Aktivist:innen.
Kämpferische Rede eines jungen Rom bei der Gedenkveranstaltung am Ceija-Stojka-Platz.
Mahnung an den „unsichtbaren“ Völkermord an Rom*nja und Sinti*zze am Wiener Ceija-Stojka-Platz – noch immer „nur“ eine Initiative der Zivilgesellschaft.
Vier Sponsions-Durchgänge schlossen am Samstag die 20. Kinderuni Wien ab. Interview mit einem Trio Jungstudierender. Mehr als sechs Dutzend Fotos, ein Video.
Unicef schlägt Alarm: Gesundheit von Millionen Menschen in dem Nahost-Land ist stark gefährdet.
Interview mit Tamara Drucks, Kinderuni-Lehrende, die als Kind in der allerersten Vorlesung der Kinderuni Wien vor 20 Jahren saß.
In Workshops auf der Kinderuni näherten sich Kinder sehr spielerisch dem Lernen von Maschinen an – mit einer Lehrenden, die vor 20 Jahren die allererste Kinderuni-Vorlesung besucht hatte.
Mediengespräch zu ein Jahr nach dem Bericht der Kindeswohlkommission – in Sachen Asylverfahren. Zwei Dutzend Jus-Studierende analysierten Asyl-Entscheidungen: Kinder werden fast nie gefragt.
Die 20. Kinderuni Wien steht unter dem Motto Vielfalt – in allen möglichen Bereichen, die Auftakt-Vorlesung widmete sich jener in unseren Böden.
Moritz Verlag startet Initiative zur Veröffentlichung ukrainischer Bilderbücher in Originalsprache – zur Unterstützung der Autor:innen, Illustrator:innen und ukrainischen Verleger:innen.
BundesJugendvertretung mahnt rund um die Zeugnisverteilung zur Halbzeit der aktuellen Bundesregierung: Ihr habt erst rund 1/5 eurer Versprechen verwirklicht bzw. angegangen./ Ergänzung um Ideen zu Wohnkostenbegrenzungen für junge Menschen.
Kleine, engagierte Initiative weist regelmäßig auf die Skandal-Flüchtlingslager auf EU-Biden hin.
Beim KinderUNIversum in Waidhofen an der Ybbs (Niederösterreich) produzierten Jugendliche mit KiJuKU u.a. Zeitungsseiten.