Berichte und Reportagen über unterschiedlichste Projekte, Initiativen und Aktionen im Bereich Kinder, jugend, aber auch anderer Menschengruppen, insbesondere für ihre Rechte und gegen Diskriminierungen.
Ab 17. Mai 2022 gibt es DEN österreichischen Bilderbuch-Klassiker in einer zweisprachigen Ausgabe: Ukrainisch und Deutsch – die Kinderfreunde vergeben 5000 gesponserte Bücher kostenlos an Hilfsorganisationen.
Benefizabend mit „Tagbücher des Maidan“ von Natalia Vorozhbyt: Szenisch gelesen mit Live-Bandura-Musik und kraftvoller Tanzeinlage.
Professionelle Theaterkunst, aber auch verblüffende junge Talente beim 2. Internationalen Roma-Theater-Festival „E Bistarde – Vergiss mein nicht“ in Wien.
Lokalaugenschein beim Sprachkurs einer ehrenamtlichen österreichisch-ukrainischen Geschäftsfrau für Erwachsene – 23 bis 89 Jahre – im Rathaus von Großenzersdorf.
„Kultur statt Beton Festival“ im Basiscamp Lobau. Am Ostersonntag gab’s zwei Kindertheaterstücke und u.a. Solidarität für „Karawane für das Wasser“ in Mexiko.
World Vision dreht in Rukoma (Tansania) mit „Chosen“ den Prozess der Auswahl von Patenkindern um.
Das Wiener Kindermuseum sammelt Kinderzeichnungen für den Frieden und stellt sie in ihren großen Glasfronten aus.
Skulptur als Symbol für Miteinander aus Kleinem Großes schaffen steht nun neben dem Wiener Stephansdom. „Einweihung“ mit Künstlerin, Bürgermeister und Dompfarrer.
40 Vereine, NGO und Initiativen starten Kampagne „Kind ist Kind“. Auftakt-Mediengespräch am Freitagmittag.
Zum 15. Mal wurden die Preise für Literatur von Menschen mit Lernschwierigkeiten vergeben.
Flashmob am Wiener Stephansplatz in mehr als zwei Dutzend Städten zum Welt-DownSyndrom-Tag.
Kinder und Jugendliche stellten ihre Bilder und Texte für eine bessere Welt vor, die sie beim Unicef-Ideenbewerb eingebracht hatten.
Zum 25. Mal wurden exil-Literaturpreise vergeben. Bei „Schreiben zwischen den Kulturen“ gab es diesmal mehr Jugendpreise.
25. Auflage der exil-Literaturpreise: Schreiben zwischen den Kulturen, so viel Lyrik wie selten zuvor.
Aljoscha Blau illustrierte die Absurdität von Kriegen – zum Text von Heinz Janisch – in „Die Schlacht von Karlawatsch“.
Performance Parcours im Rahmen des Skin #3-Festivals in und rund um den Dschungel Wien unter dem Motto „Lasst uns Hoffnung, Widerstand und Lachen zeigen!“
Schwarze, indigene und People of Color Feminismen und kreative Methoden des gewaltfreien Widerstands – Performances und Talk im Rahmen des Skin#3-Festivals im Dschungel Wien. Ergänzt um aktuelle Fotos.
Urkomische Performance aus Belgien im Rahmen des Skin-Festivals zu „lachen und kämpfen –feministischer Widerstand jetzt!“ im Dschungel Wien.
Kooperation von Wiener Volkstheater mit Fridays For Future – gemeinsame Veranstaltungsreihe.
Abschluss der Jungen Akademie des Wiener Burgtheaters – Brücken zu über die Stadt verteilten Initiativen.
Aktivist:innen fordern weltweit die Freilassung des unschuldig inhaftierten Leonard Peltier. Aktion vor Wiener US-Botschaft.
Zum Safer Internet Day wurden 400 Jugendliche (11 bis 17 Jahre) befragt. Die meisten holen sich Hilfe im Freundeskreis – fast acht von zehn.
Dienstagfrüh schickte die Wiener Stadtregierung Hunderte Polizist:innen, um jene, die sich für den Erhalt des Naturschutzgebietes und gegen die Autobahn engagieren, räumen zu lassen.
„Eine Tasche mit Ziba“ als jüngstes Stück der Laien-Theatergruppe „Die Fremden“ im Wiener Off-Theater. Plus Interviews mit den beiden jüngsten Darstellerinnen.
Interviews mit den beiden jüngsten Mitwirkenden im Stück „Eine Tasche mit Ziba“, hier jenes mit Yasmin Navid (Ziba).
Auftakt zum fünften Tag der Elementarbildung mit Forderungen – mehr Geld, mehr Personal, einheitliche Standards.
Sonntagnachmittag: Kindertheater auf der kleinen gezimmerten Bühne im NoBau-Camp an der Hausfeldstraße. Mahnwache gegen die mutmaßliche Brandlegung im Camp an der Hirschstettner Straße.
„Illustrationen: Arlene Bax „Geschichten von Mädchen, die zu träumen wagten“ – Mutmachbeispiele realer weiblicher Kinder und Jugendlicher aus neun verschiedenen Ländern der Welt.
Zu Gast in Kufstein, wo es einen Jugend-Gemeinderat gibt und Jugendliche selbst über ein eigenes Budget verfügen.
Spezielle Unicef-Patenschaften in zwölf Ländern, über die die Spender:innen dann Bilder und Geschichten erfahren.
3. Dezember ist der internationale Tag der Menschen mit Behinderung – ORF III mit Schwerpunkttag, EU-Projekt „soziale Inklusion durch Kunst und Kreativität“; nationaler Aktionsplan.
Der Violinist Yury Revich, „Vater“ der Dreamland-Konzerte ist neuerdings auch ehrenbeauftragter der Österreich-Abteilung von Unicef.
Interview mit der diesjährigen Siegerin des Junge-Literaturbewerbs texte.wien, Anna Bauer.
… aus der Jury-Begründung für den Sieg beim Bewerb junger Literatur für den rhythmisch-beklemmenden Text über einen exemplarischen Femizid.
Auszüge aus dem Text von Anna Bauer, mit dem sie den Bewerb für junge Literatur, texte.wien 2021 gewonnen hat.
18-Jähriger droht Abschiebung nach Serbien. Schülerinnen und Schüler engagieren sich, lernen politische Bildung in der Praxis.
Die Klasse von Ajla Omerović, 7d des ORG Anton-Krieger-Gasse, verfasste einen offenen Brief an den Innenminister mit der Bitte, die Mitschülerin nicht abzuschieben. Andere Klassen-Sprecher:innen, der Direktor, Elternvereins-Vorsitzende und viele Lehrpersonen unterschrieben ihn auch.
Video der BundesJugendVertretung zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und „Orange the World“ als internationale Kampagne der 16 Tage zur Beseitigung von Gewalt an Frauen.
Selbstvertreter:innen-Kongress „Volle Kraft voraus“ im Austria Center Wien – gerade noch vor dem Lockdown; Lokalaugenschein von Kinder I Jugend I Kultur I Und mehr …
Zeitgenössische Kunst von Installationen, Fotos, Comics, Memes usw. bei Muslim* Contemporary im Atelierhaus der Akademie der Bildenden Künste – bis 12. November 2021.
Dreitätiges Projekt – Ausstellung und Konferenz – gemeinsam mit Jugendlichen. Lokalaugenschein beim Aufbau am Nationalfeiertag.
Gemeinsam mit Filmprofis drehten junge Leute einen Kurzfilm über reale und fiktive Szenen in Zeiten der Pandemie und Einschränkungen unter denen sie und ihre Alterskolleg:innen litten.
Einer der Themenschwerpunkte bei den 25. Video- und Filmtagen mit Filmen von Kindern und Jugendlichen widmete sich u.a. Umweltthemen.
Musikvideo eines jungen aus dem Irak geflüchteten Musikers – initiiert und unterstützt vom KinderärztInnen-Netzwerk.
Interview mit Marichuy, der ersten indigenen Kandidatin für eine Präsidentschaftswahl in Mexiko, bei einer der Stationen der „Reise für das Leben“.
Mehrsprachiger Redewettbewerb „Sag’s Multi“ geht in die 13. Runde: Anmeldungen ab sofort – bis 7. November 2021.
Szenische Buchpräsentation auf der Dschungel-Wien-Bühne: „In unseren Worten – Lebensgeschichten von Wienerinnen aus der ganzen Welt“.
Internationales, inklusives Theaterfestival im polnischen Łódź mit einem sehr starken, berührenden Stück über umstrittene historische Figur.
Workshop und Stück von Arbos aus Österreich beim internationalen, inklusiven Festival „Therapie und Theater“.
Interview mit dem Schauspieler Hesi Heliyou aus der israelischen Theatergruppe von Na Laga’at, einem inklusiven Kunst- und Kulturzentrum für Menschen mit sehr starken Seh- und Gehörschwächen.
Delegationen von Zapatistas in Wien gelandet, Kundgebungen beim Empfang. Eine andere Welt – von unten – ist möglich.
Forderung nach mehr Hilfe und Unterstützung für Kinder und Jugendliche im Bereich psychologischer bzw. psychiatrischer Hilfsangebote.
Stellungnahmen von Kinder-Kultureinrichtungen zum Regierungs-Maßnahmenpaket „Sichere Schule“.
„Morgen gehört uns“ – ein Film über Kinder, die in ihrem Umfeld das Leben für andere Menschen verbessern und damit die Welt verändern – kommt in die Kinos.
Neben Olympischen Spielen und Paralympics gab‘s kürzlich auch die erste Tanzweltmeisterschaft der Special Olympics – mit vielen Erfolgen für Österreich. Gespräch mit vier Medaillengewinner:innen.
Tanzperformance junger geflüchteter Männer – im Garten eines Hauses für asylberechtigte Familien in Wien-Floridsdorf.
Vielfärbiges und -klingendes Fest zum 25. Geburtstag von „Kulturen in Bewegung“ im Wiener Bruno-Kreisky-Park und Umgebung.
Notizen der Autorin Natascha Gangl * aus Madrid – zum Besuch von Zapatistas in Slumil K’ajxemk’op (Europa), die demnächst nach Österreich kommen.
Diskussionsrunde des afghanischen Buchklubs in Wien mit dem Autor des (auf Dari geschriebenen) Romans „Liebe und Selbstmord“, den nadir Shah Nazari vor einem halben Jahr in Wien veröffentlichte.
Weltbekannte TV-Kinderserie inspirierte ein Projekt zur Erkundung der Nachbarschaft – von Geschäftsleuten – rund um den Yppenplatz im 16. Wiener Bezirk.
Afghanistan: Kundgebung vor Innen- und Außenministerium und Demo zum Platz der Menschenrechte
Kundgebung neben der Oper in Wien zum achten Jahrestag des Giftgasangriffs im syrischen Ghuta.
Bezirksmuseum Brigittenau (Wien) öffnet vor allem den Hof für vielfältig Veranstaltungen.
Junger Afghane bietet eigene Abschiebung an, wenn dafür die Schwester herausgeholt wird. Interview mit 24-jährigem Vorzeige-Integrierten.
Unicef und Fridays For Future: Eine Milliarde Kinder sind durch die Auswirkungen der Klimakrise extrem gefährdet.
Am Platz der Menschenrechte sprachen u.a. eine Frauenrechtlerin aus Afghanistan und die (Noch?)Botschafterin.
Schräge Performance des Vereins „Moenani“ und Futuñeras über Maximilian beim Wiener Kultursommer.
Zwei kulinarische Entdeckungen am Rande des Wiener Kultursommers; erstere biologisch, regional, plastikfrei.
Berührende und eindrucksvolle sechste Veranstaltung zur Erinnerung an Genozid an Roma aber auch Rassismus und Antiziganismus am Ceija-Stojka-Platz
Moderne Miniatur-Theaterstücke und neue Musik – auch für Gehörlose in Hüttschlag (Pongau) vom ARBOS-Ensemble – mit einem gehörlosen Schauspieler.
Geschichtsstunde von unten und links über Zapatismus und Solidarität beim Wiener Kultursommer.
Jugendliche schildern, wie es ihnen in der Pandemie ergangen ist, aber noch viel mehr haben sie Vorschläge für Wiedergutmachungen bzw. Verhinderungen von Lockdown-Folgen.
Wiener Jugendzentren, Psychosozialer Dienst und Volkshilfe stellten Maßnahmen zur Bewältigung der Folgen der Pandemie vor
„100 Jahre Burgenland – gelebte Mehrsprachigkeit – Lesesommer 2021“: Ungarische Bilderbücher zu Gast beim (Burgenland-)Kroatisch-Ferienlager.
Beim Kultursommer in Wien gab es auch einen Young Speaker’s Corner. Jugendliche und Publikum trotzten dem Regen.
Gespräch mit Marcel Asanović aus dem Jugendzentrum Come2gether in Wien-Erdberg
Reportage von einem Kreativ-Workshop-Vormittag beim Schlingermarkt in Wien-Floridsdorf. Mehr als fünf Dutzend Fotos vom Instrumentenbau.
Tschetschenischer Kulturverein „Ichkeria“ lud zu Speis, Spiel, Musik, Tanz und gesellschaftspolitischen Botschaften.
Die Wiener #PeaceBell – nach einer Idee von Michael Patrick Kelly – erklang nun zum ersten Mal – noch aus dem Garten des Bezirksmuseums Brigittenau.
Besuch einer von vielen Aktionen in der Wiener Ehrenamtswoche – Wiener Kinder- und Jugendanwaltschaft vermittelt spielerisch einige Rechte aus der Kinderrechtskonvention.
… Förderstunden wegfallen, Schwimmkurse absaufen …: Rund 1000 Kinder, Eltern, Pädagog*innen demonstrierten Montagnachmittag gegen Stundenkürzungen vor allem in Volksschulen.
Gespräch mit Ernad Bradarić, Mitglied der RadioFrech-Crew, die das Theater-Festival Schäxpir in Linz und Steyr begleitet.
Ehrung (nicht nur) der Sieger*innen der 12. Runde des mehrsprachigen Redewettbewerbs „SAG’S MULTI!“ live und analog im RadioKulturHaus des ORF in Wien – und zum Nachsehen in der ORFTVthek.
Interview mit Maximilian Pils, einem der Gewinner*innen des 12. Mehrsprachigen Redebewerbs „Sag’s Multi!“
Gespräch mit Greta Haider, einer der Sieger*innen des mehrsprachigen Redebewerbs „Sag’s Multi!“
Interview mit Luca Esther Horvath, einer der 32 Sieger*innen des mehrsprachigen Redebewerbs „Sag’s Multi!“
Auszüge aus den Finalreden aller 32 Sieger*innen beim 12. Durchgang des mehrsprachigen Redebewerbs „SAG’S MULTI!“
Bildung-Stadtrat und -Direktor verkünden faireren und transparenteren Stellenplan. Aber es fehlen noch immer Ressourcen. „Zenner-Aufschrei“ als Offener Brief: Rückfall ins vorige Jahrtausend.
Die vier Moderatorinnen der Linzer „Stella“-Preisverleihung – und Mitglieder der Jugendjury für den davor stattgefundenen Grazer „Stella“ im Gespräch mit Kinder I Jugend I Kultur I Und mehr …
Interview über Einsendungen für Kids in Fashion, den Modedesign-Nachwuchsbewerb der Wiener Jugendzentren mit einer 12-Jährigen, die Designerin werden will und einer 11-Jährigen, die einen eleganteren Anzug eher für ärmere Leute entworfen hat.
Erstmals wurden beim renommierten Retzhofer Dramapreis auch Stücke für ein junges Publikum prämiiert. Die Preisträger teilten mit Konkurrent:innen
Nach einer Lockdown-bedingten Proben-Odysee treten 50 Tänzer:innen mit und ohne Behinderungen Ende Juni in Wien-Erdberg auf.
Kleines Zeltlager, und Stoffbemalungen für Wanderrucksäcke zu Kundgebungen vor dem Weltflüchtlingstag auf dem Grazer Karmeliterplatz.
Fünf Hörspiele aus für den Retzhofer Dramapreis eingereichten Texten in einem Spaziergang rund ums und durchs Theater akustisch zu erleben.
Spaziergang von Erzählstuhl zu Erzählstuhl rund um das Next Liberty und die Oper in Graz.
Künstlerin „übersetzt“ am Grazer Tummelplatz in einer Dolmetsch-Kabine mögliche Gedanken von Passant*innen – für jeweils eine kleine, wechselnde Gruppe Zuhörender.
Schauspiel-Musik-Duo interpretierte Passsagen aus eingereichten Texten für „Dennoch Über Morgen“ akustisch und elektronisch.
Auftakt einer vorerst für drei Häuser geplanten Tour, auf der Gebäude – und ihre Geschichte – besungen und bespielt werden, die demnächst Löcher in den jeweiligen Straßen hinterlassen.