Nach einem echten Elch, der einige Wochen auch in Niederösterreich durch die Gegend zog, laufen nun drei Einhörner auf die Bühne im Hof.
Drei bunte Einhörner traben über die Stufen neben den Publikumsrängen in Richtung Bühne – Eltern und das Junge. Egal was Mama und Papa vorschlagen, ihr Kind sagt zu allem und jedem … genau, die meisten kennen’s ja schon, sind die Bücher doch mittlerweile sehr bekannt, das berühmte Wort mit vier Buchstaben, das diesem Einhorn einen leicht geänderten Namen verschafft hat. Nun spielt „Das NEINhorn“ auf der St. Pöltner Bühne im Hof.
Das Gastspiel des Landestheaters Niederösterreich für Kinder ab 4 Jahren setzt das – im Wesentlichen erste – Buch von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn – spielfreudig und verspielt wie es Autor und Illustratorin schon auf Papier gebracht haben, um. Ergänzt um die Figur der SchLANGEWEILE – die wie so manch andere wortspielerische Tiere schon im ersten Band auf zwei Doppelseiten vorgestellt werden. Und um Lieder und Rapsongs – Bühnenfassung: Raoul Biltgen (Inszenierung: Verena Holztrattner; Bühne und Kostüme: Michael Lindner). Auch wenn das NEINhorn immer wieder sagt, ruft, ja fast schreit „nicht singen“ und Reime auch nicht ausstehen kann.
Aber „natürlich“ braucht (fast) jede Geschichte mindestens einen Wendepunkt – weil’s sonst vielleicht doch fad werden könnte – ganz so wie die SchLANGEWEILE die auf noch weniger Vorschläge einsteigt als die Titelfigur. Auch wenn langweilig abhängen ganz gut den Kopf für Neues freimachen kann, dieses Tier leidet offenkundig unter ihrer Fadesse und diese ihre Stimmung bringt selbst das NEINhorn an die Grenzen seiner Geduld.
NEINhorn wird von Florian Haslinger überzeugend gespielt, der als einziger des Bühnenquartetts „nur“ diese eine Rolle verkörpert. Seine drei Kolleg:innen müssen zwei bis drei Mal ihre Kostüme und Rollen – mehrfach hin und her wechseln. Coco Brell, die für Katharina Rose eingesprungen ist, war an diesem Tag nicht nur Mama Einhorn, sondern auch „die KUHle KUHsine“ sowie „Der WASbär“, Jonny Hoff als Papa, die sich so faaaaadisierende schon mehrfach erwähnte SchLANGEWEILE und den zum engen Freund des NEINhorns werdenden NAhUND. Außerdem teilt er sich den „Flamenco“ mit Coco Brell. Letztere, als Musikerin mit Ukulele und rappend, übernimmt als ihre zentrale Rolle die zunächst im Turm eingesperrte KönigsDOCHter. Trotz „NEIN“, „Na und“ sowie „Was?“ und „Doch“ ziehen die Tiere, die nun Freund:innen geworden sind, gemeinsam vom „Land der Träume“ weiter – auf der Suche nach „nirgends“!
Viele der Kinder in der Vormittagsvorstellung, die Kinder I Jugend I Kultur I Und mehr… besuchte, kannten die Geschichte und ihre Figuren schon und lebten, sondern sprachen mitunter auch mit. Dass sie mehrfach aufgefordert wurden, als Gegenpart zur Titelfigur auf Fragen lautstark „ja“ zu rufen, irritiert aufs Erste als Erziehung zu Ja-Sager:innen; andererseits spielen sie dabei ja wiederum die Verneinung des NEINhorns 😉
von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn
in einer Fassung von Raoul Biltgen
Ab 4 Jahren; 50 Minuten
Das NEINhorn: Florian Haslinger
Das NEINhorn: Florian Haslinger
Mama Einhorn / Die kuhle Kuhsine / Der WASbär: (Katharina Rose) am Tag des KiJuKU-Besuchs: Coco Brell
Papa Einhorn / Der Flamenco / Die SchLANGEWEILE / Der NAhUND: Jonny Hoff
Der Flamenco / Die KönigsDOCHter / Musikerin: Coco Brell
Inszenierung: Verena Holztrattner
Bühne und Kostüme: Michael Lindner
Musik: Coco Brell, Bernhard Eder
Dramaturgie: Sabrina Hofer
Technische Leitung: Lukas Lebhart, Anna Uhlirz (stellvertretende Leitung)
Licht: Wolfgang Schmutzer (Leitung), Eric Castonguay, Martin Faschingeder, Martin Knaupp, Ludowika Swoboda
Ton; Felix Dietlinger (Leitung), Hannah Strobl, Benjamin Schober
Maske: Sonja Mandl (Leitung), Karoline Hatzl, Julia Kreuziger, Alexandra zehetner, Tina Brenner (Lehrling)
Requisite: David Hoffelner (Leitung), Rainer Lingfeld
Bühnen- und Veranstaltungstechnik: Anton Mitterlehner (Leitung), Hannah Eiben, Christoph Brader, Nedim Hodžić, Emmanuel Oguttu; Helmut Reitterer, Werner Schindlauer, Natan Steinbach (Lehrling), Simon Koci (Lehrling), Franziska Wigelbeyer (Lehrling)
Kostümwerkstätten: Claudia Raab (Leitung), Sandra Streyczek, Naomi Bhamra
Garderobe: Lisa Königsberger (Leitung), Gabriele Mihelac, Andrea Wagner
Dekorationswerkstätten: Karl Renz (Leitung), Andreas Rud, Christian Stern, Roland Zöchling, Klara Weyerer
Einige Termine bis 21. März 2026
Bühne im Hof: 3100 St. Pölten, Linzer Straße 18
Telefon: 0 2742 90 80 50 580
landestheater.net -> das-neinhorn
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen