Kinder I Jugend I Kultur I Und mehr… durfte in der Handels-Akademie Tulln (NÖ) den interaktiven Vortrag von Smartphon-Coach begleiten; bei U19 gab’s eine Auszeichnung für das Schulprojekt „Handy Stopp“; ORF zeigt Dok1 über 69 Jugendliche des ORG Gänserndorf (NÖ), die drei Wochen lang auf ihre Smartphones verzichteten.
Was bewirken TikTok-Videos, Spiele, Social-Media-Kanäle? Wie fesseln sie ihre Userinnen und User? Wie schätzen Jugendliche selber ihre eigenen tägliche Stundenanzahl, die sie am und mit dem Smartphone verbringen ein? Fühlen sie sich abhängig oder haben sie ihren Konsum im Griff? Lassen sie sich durch das Smartphone leicht von anderen Aktivitäten ablenken? Gibt es Auswirkungen auf Körperhaltung, Augen, Schlaf(-mangel), Psyche?
Immer wieder stellt Smartphone-Coach Andrea Buhl-Aigner, vor den Slides mit Head-Set auf und abgehend den sitzenden Schüler:innen der Handelsakademie Tulln (Niederösterreich) Fragen, die sie via Handys und dem Abstimmungstool Mentimeter beantworten können. Oder auch über Wortwolken, welche Apps sie nutzen – Snapchat und TikTok werden am größten; wie sich ihr Körper nach ein paar Stunden vor dem Bildschirm anfühlt – müde rangiert vor normal, entspannt sowie erschöpft…
In den Vortrag baut Smartphone-Coach Buhl-Aigner neben Frage immer wieder Fakten aus wissenschaftlichen Erkenntnissen, das eine oder andere auch aus ihrer früheren Tätigkeit auf der anderen Seite, im Marketing, wo genau darauf gesetzt wird, User:innen möglichst abhängig zu machen – über Gefahr von Kurzsichtigkeit, wenn die Augen sozusagen auf dem Display picken, Ablenkung, wenn Konzentration erforderlich ist etwa im Straßenverkehr, oder körperliche Fehlhaltungen vieler Nutzer:innen ein.
Wie drei der Schüler:innen in kurzen Interviews mit Kinder I Jugend I Kultur I Und mehr… – siehe eigener, unten verlinkter Beitrag – meinten -und dafür sprachen sie sicher für viele ihrer Kolleg:innen: Vieles davon wussten wir eh, aber manches mache schon Sinn, nochmals in Erinnerung gerufen zu werden…
Die Vortragende beherzigt unausgesprochen den Grundsatz „nicht mit dem Zeigefinger!“ Schon vor mehr als 30 Jahren sagte und schrieb der damalige Direktor des Theaters der Jugend, Reinhard Urbach, der wie Montag bekannt wurde, vorige Woche gestorben ist: „Wer Jugendlichen mit dem Zeigefinger kommt, dem strecken sie den Mittelfinger entgegen!“
Mit einem (selbst-)ironischen Video und dem Bau eines auch nicht ganz ernst gemeinten Prototypen namens „Handy Stopp“ gewannen 13-Schüler:innen einer zweiten AHS-Klasse aus Salzburg in der Vorwoche die U12-Auszichnung in der Kategorie „U 19 – Create your World“ in Linz beim weltweit renommierten Prix Ars Electronica – eigener Beitrag dazu unten verlinkt.
„Bereits die ersten Tage zeigen Erschreckendes: viele der Jugendlichen berichten von Entzugserscheinungen. Von Kopfschmerzen, Unruhe, Nervosität, Aggressionen und Phantomklingeln“, heißt es in der Ankündigung der Dok1-Sendung auf ORF1 (Mittwoch, 10. September 2025, 20.15 Uhr; Link unten am Ende des Beitrages). 69 Schüler:innen des OberstufenRealGymnasiums Gänserndorf verzichten freiwillig für ein TV-mäßig begleitetes „Handy-Fasten“ – drei Wochen lang.
„Um möglichst nah in die Gedanken- und Gefühlswelt der Jugendlichen eintauchen zu können, hat sich Lisa Gadenstätter (Moderatorin und Gestalterin) etwas Besonderes einfallen lassen. Die Jugendlichen bekamen kleine Kameras, um auch zu jenen Zeiten ihre Gedanken mitteilen zu können, in denen die Dok 1-Crew nicht dabei ist. Außerdem konnten sie ihre Gefühle, Sorgen oder Ängste in offline-Tagebücher eintragen…
Nach 4-5 Tagen sind die Entzugserscheinungen verschwunden. Die Jugendlichen entdecken die positiven Seiten des Handyverzichts. „Ich habe ein Buch gelesen“, „Ich habe mich mit meinen Eltern unterhalten“, „Ich höre plötzlich Vögel zwitschern“. Aussagen wie diese lassen aufhorchen. Die Jugendlichen schlafen besser und sprechen von einer neuen Freiheit, die sie kennenlernen.“
Nach dem Film über das Experiment gibt’s übrigens ein Gespräch darüber – Talk: Wir müssen reden“ und danach eine Reportage aus dem Vorjahr „Smartphone-Verbot für Spaniens Kinder?“
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen