Teil der interaktiven Kommunikationsaussstellung im Zoom Kindermuseum in Wien ist auch der Zoom NewsRoom.
Zur Ausstellung „Mit und ohne Worte“ im Zoom Kindermuseum im Wiener MuseumsQuartier gibt es diesmal auch einen eigenen – extra zu buchenden – Workshopbereich, den Zoom NewsRoom. Rein in diesen mit seinen acht Work-Stations – jeweils Computer, zwei Monitore und einem Schnell-Scanner und drei TV-Studios samt Regieplätzen davor.
Erster Schritt: An der Wand mit stilisierten Zeitungsseiten klappt jemand aus dem Vermittlungsteam ein riesiges Wimmelbild auf. Hunderte Ereignisse spielen sich gleichzeitig ab – wie in der Wirklichkeit. Hier sind manche davon irgendwie märchenhaft. Es handelt sich auch um kein Abbild oder einen Ausschnitt aus der Realität. Die Künstlerin Perihan Seifried hat ein fantasievolles Geschehen, ein richtiges Gewurrl grafisch erschaffen. Sozusagen willkommen in der medialen Realität 😉 „Fanta-City“ nannte das Kinder I Jugend I Kultur I Und mehr… nach eher kurzen Blicken darauf machen sich die Kinder, die nun erst in die Rolle von Berichterstatter:innen und anschließend von Moderator:innen in einem der Studios schlüpfen an die Arbeit.
Was haben sie gesehen? Was ist hängen geblieben? Was erscheint der/dem Jeweiligen am Wichtigsten? Wie lässt sich das knapp und schnell in Worte fassen? Welche Überschrift passt da am besten, ist am aussagekräftigsten? Was braucht es in der Unterzeile an weiteren Informationen? Und was an ergänzendem, erweitertem, erläuternden Text?
Die zuletzt genannten Sätze erscheinen, wenn sie in den Computer getippt werden später auch auf einem Monitor in einem der Studios – der Teleprompter für die Moderator:innen. Beim Testdurchlauf am Tag vor der offiziellen Eröffnung von „Mit und ohne Worte“ samt dem Zoom NewsRoom betätigten sich Theo, Mine, Leo und Mila als die echt allerallerersten Kinder, die hier in die Rolle der Journalist:innen schlüpften. Ersterer nahm vor allem den Dino vor dem Gebäude, das er als Museum identifizierte wahr, Zweiterer und Mila stach der Vulkan(-ausbruch) im Hintergrund ins Auge. Leo fiel das unbekannte Flugobjekt auf und viel Müll, der sich zu einer Krise ausweiten könnte.
Wenngleich meist jede und jeder einzeln den eigenen Beitrag schreibt und illustriert, helfen alle zusammen bis die Beiträge aller Gruppenmitglieder im Computer sind. Erst dann geht’s auf sin Studio. Meist sprechen die Verfasser:innen den eigenen Beitrag – die anderen sitzen am Regieplatz vor der Glaswand und deuten, ob die Kollegin bzw. der Kollege gut platziert ist vor dem – anstelle der Greenbox eingeblendeten zuvor ausgewählten Hintergrund. Eine/r setzt die Kopfhörer auf und checkt den Ton. Und dann das Handzeichen zur Aufnahme. Danach hört sich auch das Moderationskind die Aufnahme noch an und gibt das o.k. für Speichern oder neuerliche Aufnahme.
Am Eröffnungstag selbst war eine vierte Klasse der Volksschule in der Döblinger Hofzeile in der Ausstellung, als die offiziellen Reden vorbei waren, hatten sie schon alle interaktiven Stationen ausprobiert und waren alle im Zoom NewsRomm am Nachrichten schreiben und in den Studios einsprechen. Tilla, Emma und Melinda konzentrierten sich in ihrer gemeinsamen Nachricht auf das Krokodil in der Mitte des Bildes – und was daraus folgen könnte, dass das Reptil frei auf der Straße herumläuft. Und sie könnten ihren Text neben Deutsch auch auf Englisch, Ungarisch, Russisch oder Hebräisch einsprechen.
Als der Tross der Medienleute samt Kindermuseumsdirektorin Andrea, Kulturstadträtin Veronica sowie Bildungsstadtrat und Vizebürgermeister Christoph ankamen, ließen sich die beiden Politiker:innen vom Feuereifer der jungen Nachrichtenredakteur:innen so anstecken, dass sie selbst gleich in eines der Studios wollten. Sie „ersparten“ sich die Vorbereitung, die Informationssuche und legten los mit einer sehr aufgebauschten Geschichte rund um das ausgebüxte Krokodil – und hatten hörbar und sichtlich sehr viel Spaß daran.
Zu einem Beitrag über die interaktive Kommunikations-Ausstellung „Mit und ohne Worte“ geht es im Link hier unten.
Medienworkshop für die 3. – 6. Schulstufe
Dauer: 1 ½ Stunden
Im ZOOM Newsroom erleben Kinder über das Hands- n Prinzip unmittelbar die Funktionsweise von Medien. Sie schlüpfen in die Rolle von Journalist:innen und Moderator:innen. Sie produzieren – ausgehend von einem kurz zu sehenden großen Wimmelbild – Nachrichten aus Fanta-City. Und erleben spielerisch wie aus einer Fülle von Informationen sie in knapper Zeit ein Ereignis herausgreifen, um darüber zu berichten. Dies in Worte zu fassen, sich eine Überschrift, Untertitel und einen Moderationstext zu überlegen, den sie in einem der drei TV-Studios mit Green-Box einsprechen.
Ferner wird es Schritt für Schritt Ergänzungen geben, unter anderem ein FakeNews-Quiz.
(Mindestens) bis 26. Februar 2023
Beginnzeiten
Für Institutionen
Di. bis Fr.: 9, 10.45, 14 Uhr