Kinder Jugend Kultur und mehr - Logo
Kinder Jugend Kultur Und mehr...
Jugendliche erklären die internationale Gebärdensprach-Flagge
Jugendliche erklären die internationale Gebärdensprach-Flagge
23.09.2025

Singen und sprechen mit den Händen

Flashmob am Internationalen Tag der Gebärdensprache vor dem Wiener Hauptbahnhof.

Der doch kräftige Temperatursturz am Tag nach dem Herbstbeginn ließ viele am Platz vor dem Wiener Hauptbahnhof einigermaßen bibbern – und den Flashmob Dienstagvormittag kürzer ausfallen als geplant. Einige der Kinder, insbesondere jene, die an ihren weißen T-Shirts mit Aufdruck als Schüler:innen des BIG (Bundesinstitut für Gehörlosenbildung, Wien 13) erkennbar waren, begannen schon zu tanzen und sich intensiv zu bewegen. Das vertrieb bei ihnen nicht nur die Kälte, sie bereiteten sich auf ihren Bühnenauftritt vor.

Sprachen

Sie performten in Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS; weltweit gibt es rund 300 Gebärdensprache, in Österreich ist sie seit 1. September 2005 verfassungsgesetzlich verankert wie andere Minderheitensprache etwa Slowenisch, Burgenlandkroatisch, Ungarisch, Romani, Tschechisch, Slowakisch) einen eigenen von einigen Kindern der Schule geschaffenen Song, zu dem vor der Bühne einige kräftig trommelten. Nach einem Tanz Jugendlicher erklärten Schüler:innen der HLMW (Höhere Lehranstalt für Mode und Bekleidungstechnik sowie wirtschaftliche Berufe) Michelbeuern (Wien 9; dort werden übrigens seit mehr als 60 Jahren auch hörbeeinträchtigte Jugendliche unterrichtet, Gebärdensprache ist Pflichtfach für alle, auch hörende Schüler:innen) die seit zwei Jahren international gebräuchliche Flagge der weltweiten Gehörlosen-Gemeinschaft.

Flagge

Eine in gelben dicken Linien stilisierte Hand als Symbol für das zentrale Sprechwerkzeug sowie die Farben Türkis innen und Blau außerhalb der Finger bilden diese Fahne: Türkis steht schon lange für Gebärdensprache, dunkelblau für Menschlichkeit und ist Signalfarbe des Weltverbandes gehörloser und schwerhöriger Menschen (WFD – World Federation of the Deaf) und gelb steht für Hoffnung und Erleuchtung. Die Schüler:innen erklärten – in Gebärdensprache, die in Lautsprache gedolmetscht wurde – auch, dass die Flagge auf den Entwurf eines taubblinden Designers zurückgeht.

Künstler, Aktivist, Fahnen-Experte

Arnaud Balard (geboren 1971 im französischen Toulouse, gehörlos und später als Erwachsener de facto erblindet) ist Künstler und Aktivist für Gleichberechtigung. Für die Gestaltung der Fahne hatte er zwei Jahre alle Flaggen der Welt, ihre Bedeutungen und Entstehungsgeschichten studiert. Der französische Gehörlosenverband verwendet die von ihm geschaffene Flagge bereits ab 2014. Vor zwei Jahren (2023) beschloss der internationale Verband auf dem Weltkongress im südkoreanische Jeju in einer Abstimmung seinen Entwurf als Internationales Zeichen zu verwenden, knapp vor Entwürfen aus dem Libanon und Russland.

Gleichberechtigung!

In Reden forderten Vertreter:innen und Vertreter – jeweils in Gebärdensprache – unter anderem Helene Jarmer (Präsidentin des Gehörlosenbundes, von 2009 bis 2017 Nationalratsabgeordnet der Grünen) die gleichberechtige Teilhabe auch von gehörlosen und schwerhörigen Menschen, was noch immer nicht überall der Fall ist. Auch die Diversity- und Inklusions-Leiterin bei den Österreichischen Bundesbahnen (Traude Kogoj), erwähnte, dass zwar 88 % der Angebote der ÖBB barrierefrei seien, aber eben dadurch noch einiges zu tun bleibe.

Worauf viele durch die Ankündigung des Flashmobs fast sehnsüchtig gewartet hatten, bildete (fast) den Abschluss: Pharell Williams „Happy“. Als Draufgabe gab es noch eine Kürzestversion von Coldplays „Humankind“ mit einem eigene, neuen Text, der – englisch und gebärdend besagt, „Ich weiß, wir sind alle verschieden, aber wir alle sind Menschen“, was der Intention des Original-Lyrics entspricht. Moderiert hat di dann auf knapp eine ¾ Stunde verkürzt Aktion Amanda Jovanović.

kijuku_heinz

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
INFOS: WAS? WER? WANN? WO?

Internationaler Tag der Gebärdensprachen

Am 19. Dezember 2017 erklärte die UN-Generalversammlung den 23. September zum Internationalen Tag der Gebärdensprachen. Dieser Tag wurde gewählt, weil der Weltverbands der Gehörlosen (WFD) am 23. September 1951 gegründet wurde.

wikipedia. -> Gebärdensprachen

big-kids.at

hlmw9.at

oeglb.at

kinderhaende.at

equalizent.wien

arbos.at/

orf.at -> Entstehung einer Gebärdensprache in Nicaragua

orf.at -> Gebärdensprache braucht frühe Förderung/3232125/