Österreichischer Kinderbuchautor über den verstorbenen früheren UNO-Generalsekretär Kofi Annan, der ebenfalls aus Ghana stammt(e).
„Kinder von möglichst klein auf zum Frieden zu erziehen, weil wenn sie als Kinder nur Krieg und Gewalt erlebt haben, ist es viel schwieriger, dass sie sich für den Frieden einsetzen!“ Das war eine wichtige Botschaft von Kofi Annan, erzählt Patrick Kwasi Addai bei den Afrika-Tagen (2018 damals dem Kinder-KURIER, wo dieser Beitrag erstmals veröffentlicht worden ist). „Mit ihm hat ein großer Weltbürger leider diese Welt verlassen“, trauerte der oberösterreichische Ghanaer am 18. August 2018.
Kofi Annan war von 1997 bis 2006 Generalsekretärs der Vereinten Nationen (UNO). „Frieden und Bildung war ihm sehr wichtig“, sagt der seit Jahrzehnten in Österreich lebende aus der Gegend von Kumasi in Ghana (so wie Annan) stammende Kinderbuchautor. Am 31. Dezember 2008 hat der Autor den ehemaligen UNO-Generalsekretär in Ghana getroffen. Dort hat er ihm sein Buch „Kofi – das afrikanische Kind“ überreicht. „Damals war es nur in Deutsch, aber seine zweite Frau, eine Schwedin, konnte auch Deutsch.
Inspiriert vom ersten UNO-Generalsekretär aus Schwarzafrika hatte Addai ein Bilderbuch (Illustrationen: Kabu Kabute) über einen an einem Freitag (Kofi) geborenen Buben geschrieben. Der will „unbedingt in die Schule gehen, damit er einmal für den Frieden in der Welt arbeiten kann“.
Wie wichtig Kofi Annan Bildung für alle oder zumindest für möglichst viele Kinder auf der Welt war, zeigt auch sein Engagement für die Initiative „One Laptop per Child“. Gemeinsam mit Nicholas Negroponte vom weltbekannten Massachussetts Institute of Technology stellte der damalige Uno-Chef Mitte November 2005 beim Weltgipfel über die Informationsgesellschaft in Tunis Prototypen dieses Geräts vor. Robust, sogar mit Handkurbel aufladbar so die Hardware. Als Software sollte nur Open Source, also frei verfügbare, benutzt werden. Und via LAN – so die Idee – sollten sie leicht zu vernetzen sein, um über Internet leichter und schneller Zugang zu Bildung zu bekommen. Drei Millionen Kinder, Jugendlich und Lehrkräfte in rund vier Dutzend Entwicklungs- und Schwellenländern lernen und arbeiten mittlerweile damit.
„Stolz ist er darauf, erstmals Schulkleidung aus Baumwolle, genäht vom Schneider Amadu Saani seines Dorfes Dodowa, zu bekommen“, heißt es zu Beginn des oben genannten Buches von Addai über Annan und weiter: „Der Tischler Papa Asanu hat für Kofi bereits die Schulmöbel gezimmert. Weil Kofi noch klein ist, werden ihn seine Mutter und der Tischler begleiten. Der Tischler Papa Asanu will Kofi unbedingt zur Schule bringen, weil er glaubt, Kofi sei noch zu klein, um den Sessel und den Tisch alleine zu tragen.
… Ich möchte in der Schule gut lernen und einmal groß sein wie Kofi Annan, der auch immer für den Frieden in der Welt gearbeitet hat.“
Dieser Beitrag ist – leicht verändert – erstmals erschienen im Kinder-KURIER, August 2018
Text: Patrick K. Addai
Illustration: Kabu Kabute
Kofi – das afrikanische Kind
Hardcover, 32 Seiten
Preis: 20 EUR
Alter: ab 3 Jahren
Verlag: Adinkra
adinkra -> Kofi…
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen