Kinder Jugend Kultur und mehr - Logo
Kinder Jugend Kultur Und mehr...
Doppelseite aus dem bebilderten Sachbuch "Wer hat hier das Sagen?"
Doppelseite aus dem bebilderten Sachbuch "Wer hat hier das Sagen?"
06.09.2025

Wer ist Chefin oder Chef und braucht es solche?

Stark illustriertes, leicht lesbares, umfassendes Sachbuch schon für junge Leser:inen über Demokratie, Diktatur, Entscheidungsformen in Gruppen von Menschen, aber auch bei Tieren.

Was machst du vor der Wahl zur Klassensprecherin oder zum Klassensprecher, wenn du selbst kandidierst?

„Bereitest du eine überzeugende Rede vor?“ oder „bestichst du Schüler*innen, damit sie dir ihre Stimme geben?“ oder „mobilisierst du deine supermuskulöse Gang mit ihren Baseballschlägern und drohst den anderen Kandidat*innen, damit sie sich nicht zur Wahl stellen?“

Wie gemalte Portraits

Dies ist Frage vier – von acht – in einem humorvollen „Psycho-Test: Welche Art von Diktator*in bist du?“. Dieser findest sich im Anhang zu dem – großteils von Elīna Brasliņa gemäldeartig illustrierten umfangreichen, leicht lesbaren Sachbuch „Wer hat hier das Sagen? – Tauche ein in die Welt der Diktatoren, PräsidentInnen, Könge und Co.“, geschrieben von Caroline Stevan im französischen Original und auf Deutsch übersetzt von Silv Bannenberg.

In sieben Kapiteln beginnt das Buch bei der Frage, wie Macht entsteht, zieht einen historischen Bogen von ersten menschlichen Gruppen bis in die Gegenwart, beschreibt unterschiedliche Herrschaftsformen von Diktatur bis Demokratie, portraitiert mehr als ein Dutzend teils sehr bekannte, teils (zu) wenig bekannte „Anführer*innen“ ebenfalls aus Geschichte bis Gegenwart – aus allen Teilen der Welt – samt symbolischem Monitor von „eher demokratisch“ bis „autoritär“ und als drittes „dazwischen“.

Ohne Anführer*in möglich?

Die Autorin, die für denselben Verlag (Helvetiq) auch schon ein Buch für „Kinder (und ihre Eltern“ zur Geschichte des Frauenwahlrechts verfasst hat – mit Bilder derselben Illustratorin wie das jetzt hier besprochene Buch – achtete natürlich auch darauf, hier nicht nur Männer, auch wenn die meistens Machtpositionen innehaben, zu portraitieren. Ein Kapitel widmet sie der Teilhabe von Frauen, Kindern, Ausländer*innen und Minderheiten an Wahlen in ihren Ländern. Und eines sogar der Frage, ob eine Welt ohne Anführer*innen möglich ist. Darin beschreibt sie – teils kurzzeitige – sehr gleichberechtigte Gemeinschaften wie etwa die selbstverwaltete Kindergemeinschaften in den von Janusz Korczak gegründeten und sogar unter den Bedingungen des Freiluft-Konzentrationslagers Warschauer Ghetto existierenden Waisenhäusern, aber auch das philippinische indigene Volk der Aeta – in isolierten Bergregionen der Insel Luzon, wo Frauen und Männer gleichermaßen jagen, sammeln, ernten… „Konflikte werden durch Gespräche gelöst, was auch mal länger dauern kann“.

Verschiedene Ansichten des bebilderten Sachbuchs
Verschiedene Ansichten des bebilderten Sachbuchs „Wer hat hier das Sagen?“ – Titel- und Doppelseite und einzelne Bilder bzw. Illustrationen

Und bei Tieren?

Schließlich widmet das Buch ein Kapitel auch den Tieren – mit unterschiedlichen Entscheidungsritualen. „Bei den Bisons (Wildrinder) beispielsweise beginnt es damit, dass ein Tier seinen Kopf in eine Richtung dreht. Wenn es ihm zwei Drittel der Herde nachtun, setzen sich alle dorthin in Bewegung. Bei den Wildhunden, einer afrikanischen Hunderasse, gilt zehnmaliges Niesen als endgültige Entscheidung… Allerdings sind diese Verhaltensweisen weniger einem Willen zu Demokratie und Gleichberechtigung geschuldet als der Notwendigkeit, in der Gruppe zusammenzubleiben und als solche Raubtieren gegenüber sicher zu sein“, schlussfolgert die Autorin. Dennoch spannend und interessant, dass nicht, wie oft angenommen, im Tierreich immer die Größten, Stärksten und so weiter das „Sagen“ haben.

Tag der Demokratie

Zwar das ganze Jahr aktuell, vielleicht aber gerade passend rund eine Woche vor dem 15. September, der seit 2007 – nach einem Beschluss der Generalversammlung der Vereinten Nationen (UNO) „internationale Tag der Demokratie“ ist. In Wien gibt’s dazu eine Reihe von Veranstaltungen, siehe einen der Links unten. Verlinkt sind auch Beiträge zur kürzlich – wie jedes Jahr in der vorletzten Sommerferienwoche (Ostösterreichs) – im Wiener Rathaus stattgefundenen Kinderstadt, wo die 8- bis 13-Jährigen täglich ihre Regierung wähl(t)en und Medien, unter anderem eine Tageszeitung, produzier(t)en.

kijuku_heinz

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

QR-Code als Link zur Sammelausgabe der Kinderstadt-Zeitungen 2025 in Wienopolis im Wiener Rathaus
Mit diesem QR-Code geht es auch zur Sammelausgabe der Tageszeitungen in der Kinderstadt „Wienopolis“ 2025 im Wiener Rathaus, im August 2025

wiener-demokratie-tag

politik-lernen.at -> tagderdemokratie

demokratiewebstatt – der Demokratiewerkstatt des österreichischen Parlaments

Titelseite des bebilderten Sachbuchs
Titelseite des bebilderten Sachbuchs „Wer hat hier das Sagen?“
BUCH-INFOS

Text: Caroline Stevan
Übersetzung aus dem Französischen: Silv Bannenberg
Illustration: Elīna Brasliņa
Wer hat hier das Sagen? – Tauche ein in die Welt der Diktatoren, PräsidentInnen, Könige und Co.
176 Seiten, inkl. Rätsel und Quiz im Anhang
Ab 10 Jahren
Helvetiq Buchverlag
23,90 €