Kinder Jugend Kultur und mehr - Logo
Kinder Jugend Kultur Und mehr...
Sujetbilder aller acht Produktionen der neuen Saison im Theater der Jugend (Wien) und das TdJ-Logo
Sujetbilder aller acht Produktionen der neuen Saison im Theater der Jugend (Wien) und das TdJ-Logo
12.09.2025

Zivilcourage und Antifaschismus mit Humor als Waffe

Ausblick auf die neue Saison im Theater der Jugend in Wien; die letzte Spielzeit für den Intendanten und den Chef-Dramaturgen, daher mit viel Bilanz über fast ¼ Jahrhundert.

Mit einer üppigen quantitativen und qualitativen Bilanz über fast ein ¼ Jahrhundert seiner Direktions-Ära und dem Ausblick auf die letzte von ihm geleitete Spielzeit füllte Thomas Birkmeir die Medienkonferenz des Theaters der Jugend in Wien am Donnerstag um die Mittagszeit – neben dem Plakat mit dem Spruch „Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!“.

Die acht Stück dieser Saison in den beiden Häusern Renaissancetheater und Theater im Zentrum sind weiter unten kürzest – mit den Ankündigungsfotos und -bildern – vorgestellt. Leitgedanke von ihm und seinem Stellvertreter in der Funktion künstlerischer Leiter sowie Chefdramaturgen Gerald Maria Bauer: „Die Protagonist*innen dieser Spielzeit kämpfen darum, gehört zu werden, begeben sich auf die Suche nach dem eigenen Ich, entdecken die Kraft des Mutig-Seins, überwinden Diskriminierung und lernen Toleranz, übernehmen Verantwortung und erfahren Zivilcourage. Dabei bezwingen sie auch echte Ungeheuer und lassen selbst das kleinste Ökosystem zur großen Weltbühne werden!“

Kampf um Demokratie

Neben der Vermittlung von Zivilcourage sei ein zweiter Pfeiler dieser, seiner letzten Saison, bei der Auswahl der Stücke antifaschistische Haltung gewesen, denn, so zitierte er den einstigen US-amerikanischen Präsidenten Dwight D. Eisenhower (1953 bis 1961): „Wer in der Demokratie schläft, wacht in der Diktatur auf“; ein Spruch der übrigens vielfach – fälschlicherweise Goethe zugeschrieben wird.

Trotz oder gerade wegen der ernsten Themen angesichts der Weltlage und der im Land werden etliche dieser Stücke vom Element Humor als Waffe durchzogen sein, so Birkmeir; der übrigens mehrfach auf seine Nachfolgerin Aslı Kışlal und deren Stellvertreterin Bérénice Hebenstreit verwies – und diese sich am Rande des Mediengesprächs gegenüber Kinder I Jugend I Kultur I Und mehr… über die wohlwollende Aufnahme und vorbildliche Einarbeitungs- und Übergabezeit äußerte.

Fakten

Nun recht verknappt die Eckpunkte aus der Bilanz der Ära Birkmeir: 194 Produktionen, davon 58 Uraufführungen, 26 österreichische Erstaufführungen, 18 deutschsprachige Erstaufführungen, 4 europäische Erstaufführungen.
Hinter diesen Zahlen stehen Menschen: Beinahe 1.600 Darsteller*innen und 1.200 Mitglieder der Produktionsteams.
Und auf der „anderen Seite“: Mehr als 828.000 Abonnent*innen, davon mehr als 650.000 Schüler*innen aus Volksschulen, Mittel- und Oberstufen. Dazu kommen 117.000 Jugendliche und fast 60.000 Städter*innen mit eigenen Abonnements. 2,78 Millionen Tickets für Eigenproduktionen und 3,12 Millionen Tickets für zugekaufte Vorstellungen (in anderen Theatern; Stand Juli 2025) – insgesamt werden – nach Ende dieser Saison – etwa 6,1 Millionen Besucher*innen in den beiden Spielstätten, (Renaissancetheater und Theater im Zentrum).

Preise, Nominierungen, nachgespielt

Stolz verwies der TdJ-Direktor auf zahlreiche Nestroy-Theaterpreis-Nominierungen und -Auszeichnungen, Preise beim Deutschen Musical Theater Preis, Broadway-World Austria Awards und viele weitere Ehrungen. Außerdem „wurden viele unserer am Theater der Jugend entwickelten Stücke von anderen Theatern im In- und Ausland nachgespielt – ein Zeichen dafür, dass unser Wirken weit über die Stadt- und Staatsgrenzen hinausstrahlt“.

Vorige Spielzeit

Die Zahlen aus der vorigen Spielsaison präsentierte der kaufmännische Direktor Ronald Hora: 193.650 Besucher:innen, Auslastung: 95,59%, positives Betriebsergebnis – 160.000 Euro Überschuss, nunmehr 2,8 Millionen € Eigenkapital „auf der hohen Kante“; hoher Eigendeckungsgrad; über die vergangenen 24 Jahre im Schnitt an die 50 Prozent, wo andere Sprechtheater wenn’s hochkommt bei 20 bis 30 % liegen, manche sogar nur bei 8 Prozent.

Letztere Zahlen veranlassten Birkmeir dies sogar als „Schweinerei“ zu bezeichnen, dass die Subventionsgeber angesichts dieses hohen Eigendeckungsgrades nicht endlich den schon längst überfälligen Umbau des Publikumssaals im Renaissancetheater in Angriff zu nehmen. Schon in der Ära seines – erst vor wenigen Tagen verstorbenen – Vorgängers und Mentors Reinhard Urbach gab es dafür fix fertige Pläne und den Beginn – mit dem Umbau im Keller zu Proberäumlichkeiten.

Der langjährige Direktor des Theaters der Jugend, Thomas Birkmeir und seine Nachfolgerin (ab kommender Saison), Aslı Kışlal
Der langjährige Direktor des Theaters der Jugend, Thomas Birkmeir und seine Nachfolgerin (ab kommender Saison), Aslı Kışlal

2025/26

Acht Neuproduktionen, darunter zwei Uraufführungen, inklusive einem Musical, einer österreichischen Erstaufführung und fünf Premieren stehen auf dem Programm von Birkmeirs und Bauers letzter Saison, allerdings mit dem Wermutstropfen, der auch in den vergangenen Tagen für alle Wiener Bühnen erschreckend niedrigen Quote von Frauen – keine Autorin, zwei Regisseurinnen.

kijuku_heinz

Hier der Kürzest-Überblick über die acht Produktionen von 2025/26

Ankündigungsfoto zu
Ankündigungsfoto zu „Das Geheimnis der verzauberten Stimme“

Das Geheimnis der verzauberten Stimme
von Alan Ayckbourn / Deutsch von Inge Greiffenhagen
Regie: Nicole Claudia Weber
4. Oktober bis 16. November 2025
Ab 6 Jahren
Renaissancetheater

Ankündigungsbild zu
Ankündigungsbild zu „Der Junge mit dem längsten Schatten“

Der Junge mit dem längsten Schatten
von Finegan Kruckemeyer / Deutsch von Thomas Kruckemeyer
Regie: Gerald Maria Bauer
10. Oktober bis 14. Dezember 2025
Ab 11 Jahren
Theater im Zentrum

Ankündigungsbild zu
Ankündigungsbild zu „Der überaus starke Willibald“

Der überaus starke Willibald
von Willi Fährmann
Bühnenfassung und Regie: Sebastian von Lagiewski
11. Dezember 2025 bis 25. Jänner 2026
Ab 6 Jahren
Renaissancetheater

Ankündigungsfoto zu
Ankündigungsfoto zu „Die Verwirrung des Zöglings Törleß“

Die Verwirrung des Zöglings Törleß
nach Robert Musil
Bühnenfassung und Regie: Thomas Birkmeir
10. Jänner bis 20. März 2026
Ab 13 Jahren
Theater im Zentrum

Ankündigungsfoto zu
Ankündigungsfoto zu „König Gilgamesch – das größte Abenteuer der Welt“

König Gilgamesch – das größte Abenteuer der Welt
Bühnenfassung und Regie: Michael Schachermaier
Vorstellungen von 18. Februar bis 15. März 2026
Ab 6 Jahren
Renaissancetheater

Ankündigungsgrafik zu
Ankündigungsgrafikzu „Er ist wieder da“

Er ist wieder da
von Timur Vermes
Bühnenfassung und Regie: Thomas Birkmeir
8. bis 29. April 2026
Ab 13 Jahren
Renaissancetheater

Ankündigungsbild zu
Ankündigungsbild zu „Wolf“

Wolf
von Saša Stanišić 
Bühnenfassung und Regie: Claudia Waldherr
18. April bis 21. Juni 2026
Ab 11 Jahren
Theater im Zentrum

Ankündigungsbild zu
Ankündigungsbild zu „Die Wiese“

Die Wiese
Musical von Thomas Zaufke (Musik) und Peter Lund (Text)
Regie: Peter Lund
Vorstellungen von 19. Mai bis 21. Juni 2026
Ab 6 Jahren
Renaissancetheater

tdj.at -> spielplan-2025/2026