Kinder Jugend Kultur und mehr - Logo
Kinder Jugend Kultur Und mehr...
Riesiger Chor, Musiker:innen, Solo-Sänger:innen und Thomas Brezina, der wichtige Teile der Bibel in Reime übersetzte und eigene Lieder für Konzerte im Stephansdom schrieb
Riesiger Chor, Musiker:innen, Solo-Sänger:innen und Thomas Brezina, der wichtige Teile der Bibel in Reime übersetzte und eigene Lieder für Konzerte im Stephansdom schrieb
14.05.2024

Fast 100 Kinder singen mit Profis Froh-Botschaften im Stephansdom

Welt-Uraufführung von Thomas Brezinas gereimten Bibelstellen und neuen Liedtexten von ihm Mitte Mai 2024.

Die Stimmen der beiden Solist:innen sind ebenso wie die des Erzählers mit Mikrophonen verstärkt. Die fast 100 Kinder und Jugendlichen im Chor lassen die Luft in der riesigen Halle des Wiener Stephansdoms – ohne Stimmverstärkung – um nichts weniger erzittern. Was da Montagnachmittag zu hören ist, klingt – zumindest für den Journalisten – schon sehr rund und fertig. Noch ist es „nur“ eine Probe von Schul-Chor, Musiker:innen (Violine: Ewa Joanna Skrzypacz, Katharina Hammerl; Viola: Elisabeth Basoff; Bass: Werner Laher; Schlagzeug: Bernhard Welz, Cello: Tristan Feichtner), Solo-Sänger:innen und dem Autor dieser Welt-Uraufführung – „Die Bibel im Reimen“.

Die von Brezina gereimte Bibel in einer der Kirchenbänke und dahinter Chor und Orchester, die für die Konzerte hier im Stephansdom proben

Thomas Brezina hat das gleichnamige 360-Seiten-Buch (mit Illustrationen von Pablo Tambuscio vor drei Jahren veröffentlicht; jetzt in der 4. Auflage – Buchbesprechung siehe Link am Ende des Beitrages). Die Musik hat Reinhold Hoffmann komponiert.

Für dieses Konzert hat der bekannte Hundertfach-Autor zentrale Kapitel nochmals neu getextet: Zum einen sind das Erzählpassagen, die er selbst live auf dieser Bühne im vordersten Teil des Domes zwischen Musiker:innen und Chor rezitiert. Außerdem hat er eigene Liedtexte verfasst, die Anetta Klakow und Franky Schirz als Solist:innen abwechselnd singen – im Wechselspiel bzw. gemeinsam mit dem Chor aus Schüler:innen des Sacré Coeur Pressbaum.

Einige der Künstler:innen bei der Probe
Einige der Künstler:innen bei der Probe

Liebe baut Brücken über Gräben

Bibel-Geschichten erzählen nicht selten von sehr harten Prüfungen, durchaus Ungerechtigkeiten, die Menschen durchleben, ja leiden müssen. Die fürs Buch – und noch viel mehr für die Konzerte ausgewählten Geschichten und die daraus getexten Liedzeilen Brezinas sind von stark positiver Stimmung und Botschaften sowie Lebensfreude getragen.

„Wenn ich auf mich wütend bin,
bin ich trotzdem lieb zu mir.
Wenn ich auf dich sauer bin,
bin ich trotzdem lieb zu dir.
Hass zerstört / die Liebe heilt,
weshalb si so viel besser ist.
Liebe ist die größte Kraft im Leben.
Liebe macht leicht, so leicht,
man könnte schweben:
Liebe baut Brücken über Gräben.
Liebe wird – probier es aus –
Liebe wird doppelt groß beim Geben.“

Chorsänger:innen im Gespräch in einer kurzen Pause
Chorsänger:innen im Gespräch in einer kurzen Pause

„Proben schon das ganze Schuljahr“

Daniela, Danielle und Laurene, drei dieser fast 100 jungen Sänger:innen spendierten eine der Pausen zwischen den Proben, um Kinder I Jugend I Kultur I Und mehr… zu berichten: „Wir proben schon seit Beginn dieses Schuljahres, also seit  Herbst für diese beiden Konzerte.“ Sie und ihre Kolleg:innen aus dem Oberstufen- und dem Auswahl-Chor haben aber viel öfter unterschiedlichste Auftritte – in der Schule und auch in unterschiedlichsten Orten, sogar international. „Einig von uns waren in Estland, wo Kinder- und Jugend-Chöre aus mehreren Ländern zu einem Festival zusammengekommen sind. In Belgien haben wir in einem Altersheim gesunden. Das machen wir auch hier in Österreich öfter. Und andere waren in Kroatien. Und wir haben auch schon im Goldenen Saal im Musikverein gesungen.“ Aber das hier im Stephansdom sei schon auch was ganz Besonderes – große Halle, gute Akustik und obendrein sind viel Aufmerksamkeit und Wertschätzung den jungen Sänger:innen gewiss.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Leidenschaft

Gesangsunterricht und Musikerziehung ist im Musisch-Kreativen Zweig ein wichtiges Fach. „Da haben wir sogar Schularbeiten – zu Theorie, aber auch Hörbeispiele, die wir erkennen müssen – wie auch in einer Fremdsprache“, berichtet das Trio dem Journalisten. Danielle will „auf jeden Fall etwas mit Musik machen, wenn ich erwachsen bin“. Daniela meint darauf angesprochen „vielleicht“ und Lauren: „Das weiß ich noch nicht“ mit einem durchklingenden nicht ausgesprochenen Zwischenton, dass es durchaus sein könnte etwas mit Musik auch beruflich tun zu wollen. Was dieser zweig im Übrigen nicht sei – „leicht, das glauben manche, aber Schularbeiten und Prüfungen sind ganz schön schwer“, verraten die drei noch am Rande.

Apropos am Rande: Bei den Proben ließen Organisator:innen anklingen, dass nach den beiden Konzerten am 16. und 17. Mai (2024; Details in der Info-Box samt Links zu Tickets) im Stephansdom es möglicherweise in einigen Bundesländern solche Konzerte mit dortigen Schul-Chören geben könnte.

Follow@kiJuKUheinz

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Streicher:innen
Streicher:innen…
INFOS: WAS? WER? WANN? WO?

Die Bibel in Reimen

Das Konzert
Thomas Brezina und Reinhold Hoffmann

Buch, Songtexte und Erzähler: Thomas Brezina
Musik: Reinhold Hoffmann

Chor des Sacré Coeur Pressbaum
Leitung: Cornelia Traxler
Direktorin: Sandra Spendlhofer
Chor-Einstudierung: Dominik Krenn & David Enzendorfer

Solist:innen: Anetta Klakow, Franky Schirz

Bass: Werner Laher
Cello: Tristan Feichtner
Schlagzeug: Bernhard Welz
Viola: Elisabeth Basoff
Violine: Ewa Joanna Skrzypacz, Katharina Hammerl

Produktion: Bernhard Salomon & Silvia Jelinčić
Organisation Dom: Florian Karall
Organisation: Romel Velaj & Julia Kühne

Wann & wo?

Welturaufführungen
16. und 17. Mai 2024
19.30 bis 21 Uhr
1010 Wien, Stephansdom
Tickets 20 bis 40 €
kunstkultur -> bibel-in-reimen