Kinder Jugend Kultur und mehr - Logo
Kinder Jugend Kultur Und mehr...
Szenenfoto aus "Kabale und Liebe" im Vestibül des Wiener Burgtheaters
Szenenfoto aus "Kabale und Liebe" im Vestibül des Wiener Burgtheaters
12.05.2025

Freche, spielfreudige Version eines (zerlegten) Klassikers

„Kabale und Liebe“ – frei nach Friedrich Schiller von einem jungen Community-Ensemble im Burgtheater-Vestibül.

Sehr spielfreudig und -witzig zeigt sich die junge achtköpfige Crew aus Profis und Laien in einer der diesjährigen neuen Community-Produktionen, nicht nur aber durchaus auch speziell für junges Publikum: „Kabale und Liebe“ wird immer wieder in Vormittagsvorstellgen vor allem für Schul(klass)en gespielt.

Szenenfoto aus
Szenenfoto aus „Kabale und Liebe“ im Vestibül des Wiener Burgtheaters

Eine Liebe, die nicht sein darf

Friedrich Schillers Klassiker (ca. 250 Jahre alt) beinhaltet schon einen krassen Konflikt, in den junge Liebende gestürzt werden. Wie bei Romeo und Julia von William Shakespeare nochmals knapp 200 Jahre davor, dürfen die beiden Liebenden, hier Luise und Ferdinand, ihre Beziehung nicht (aus-)leben. Bei Shakespeare verhindern das die beiden verfeindeten Familien, bei Schiller ist es der Klassen- bzw. Standesunterschied.

Szenenfoto aus
Szenenfoto aus „Kabale und Liebe“ im Vestibül des Wiener Burgtheaters

Und damit ist das Thema als solches (leider) recht zeitlos. Noch immer setzen Erwachsene sowie herr-schende gesellschaftliche Normen mit ihren Zwängen den Gefühlen Liebender Grenzen / Mauern / Barrieren.

Die rasante, uroft wechselnde Szenerie dieser Inszenierung im Vestibül des Burgtheaters spielt aber nicht nur das Stück vielleicht einigermaßen modernisiert, aktualisiert. Obwohl der Plot im Wesentlichen szenische erzählt wird, hat die Regisseurin Ebru Tartıcı Borchers es mit dem Ensemble ziemlich zerlegt (neudeutsch dekonstruiert) – und einen Untertitel verpasst: „or the other way around“ (oder umgekehrt – Liebe und Kabale, letzteres übrigens ein alter Begriff für Intrige. Auf diese hinterfotzige Machenschaft, letztlich sogar Auslöser für den gewaltsamen Tod der beiden Liebenden, sei hier nicht eingegangen – kann gern nachgelesen, oder noch besser das Stück in dieser Version angesehen werden.

Szenenfoto aus
Szenenfoto aus „Kabale und Liebe“ im Vestibül des Wiener Burgtheaters

Ständiger Rollentausch

Paavo Peter Aichner, Elisabeth Ferstl, Silvana Filipović, Victor Petro, Sophie Maria Rabmer, Karl Jakob Schäfer, Amelie Schulz und Rosa Zant geben in der 1¾-stündigen Performance eine Art Einblick in die Entstehungsphase ihres gemeinsamen Schauspiels. Mit Unterbrechungen, Fragestellungen, was das soll. Was dis mit heute zu tun habe und nicht zuletzt Wünschen, in andere Rollen zu schlüpfen. So sind dann praktisch alle reihum einmal Ferdinand, dann wieder Luise, deren Vater, ihre Mutter – im Original immer nur Frau Miller ohne Vornamen -, oder Ferdinands Vater, seines Zeichens Präsident, dessen Sekretär Wurm sowie Lady Emilie Milford oder der Hofmarschall.

Manche Szenen spielen sie verdoppelt, drei- oder gar vierfach parallel als das Liebespaar in Variationen, anderes sprechen sie chorisch im (Groß-)Teil als Ensemble.

Szenenfoto aus
Szenenfoto aus „Kabale und Liebe“ im Vestibül des Wiener Burgtheaters

Humor

Obwohl das Stück um eine tragische sich nicht erfüllen dürfende Liebe kreist, lassen Schauspieler:innen in dieser Inszenierung ziemlich viel Raum und Zeit für humorvolle Passagen und damit entspannendes Lachen aus dem Publikum in der an sich angespannten Atmosphäre der Prügel von fast allen Seiten, die dieser Liebe in den Weg gelegt bzw. mit denen die Protagonist:innen geschlagen werden.

kijuku_heinz

INFOS: WAS? WER? WANN? WO?

Kabale und Liebe

or the other way around
nach Friedrich Schiller
In einer Fassung von Markus Edelmann

Regie: Ebru Tartıcı Borchers
Schauspiel: Paavo Peter Aichner, Elisabeth Ferstl, Silvana Filipović, Victor Petro, Sophie Maria Rabmer, Karl Jakob Schäfer, Amelie Schulz, Rosa Zant
Ausstattung: Sam Beklik
Choreografie: Azahara Sanz Jara
Licht: Rodrigo Martinez
Dramaturgie: Markus Edelmann

Wann & wo?

Bis 19. Juni 2025
Burgtheater, Vestibül: 1010, Universitätsring 2
burgtheater -> kabale-und-liebe

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen