„Die Entführung ins Zauberreich“ mit Melodien von Mozart und neuen Kompositionen, Schauspiel, Tänzen und Rätseln – für Kinder ab 6 Jahren.
Musik liegt in der Luft – im Foyer der Wiener Staatsoper. Noch ist kein ton erklungen, aber das Publikum bleibt – bewusst – im Stiegenhaus. Auf den mit grünem Teppich belegten Stufen nehmen Kinder und teils auch Erwachsene Platz. Nicht wenige fest- und feierlich gekleidet. Selfies und andere Fotos mit den Handykameras werden gemacht. Erwartungsvoll rundum geschaut, Deckenmalereien und Statuen bewundert und kommentiert. Und Gegenüber der Stiege auf dem Gang hinter der steinernen Brüstung ein Stück vom einen oder anderen Instrument gesichtet.
Um 11 Uhr soll’s losgehen. Noch kommen letzte Gäste. Und plötzlich steht ein Schauspieler da. Zumindest gibt er sich als solcher durch ein lautes Hallo zu erkennen. Bevor von Gegenüber die ersten musikalischen Töne erklingen, taucht hinter einer Statue, die verschwindet noch einer auf. Ein Sänger. Und schon geht’s wirklich los. Er singt, Musik ertönt – erfüllt diesen großen, hohen Raum. Und entführt – in eine rund eineinhalb-stündige Tour durch einige – sonst nicht bespielte – Räume (neben der Feststiege, Mahlersaal und Galerie-Rundgang) der Wiener Staatsoper. „Die Entführung ins Zauberreich“ führt das Publikum – vor allem für Kinder gedacht – in die musikalische und theatrale Welt der Oper „Die Entführung aus dem Serail“ von Wolfgang Amadeus Mozart, ergänzt um neue Kompositionen von Gerald Resch
Musik, Sänger:innen, Schauspieler:innen, Kostüme und orientalisch gestaltete Dekorationselemente schaffen eine phasenweise magische Stimmung auf dem Weg dieser Wanderoper. Zwecks besserer Übersichtlichkeit, teilt sich die Menge auf manchen Abschnitten in drei Gruppen – beim Eingang werden verschiedenfärbige Sticker verteilt. Dazwischen sind Rätsel zu lösen, um an den Zauberstein zu gelangen, mit dessen Hilfe am Ende, wenn alle wieder zusammenkommen, das magische Portal zu öffnen …
Ab 6 Jahren; 1 ½ Stunden (ohne Pause)
Konzept & Regie: Nina Blum
Musik: Wolfgang Amadeus Mozart, Gerald Resch
Text: Margit Mezgolich
Musikalische Leitung: Markus Henn
Bühne und Raumkonzept: Marcus Ganser
Kostüme: Agnes Hamvas
Choreografie: Kathleen Bauer
Zaubertricks: Raphael Macho
Konstanze: Anna Nekhames
Blondchen: Ileana Tonca /Johanna Wallroth
Belmonte: Daniel Jenz/ Hiroshi Amako
Pedrillo: Robert Bartneck/ Angelo Pollak
Danis: Johannes Kemetter/ Daniel Ogris
Plus namentlich nicht genanntes Bühnenorchester und Komparserie der Wiener Staatsoper
Musikalische Studienleitung: Sarah Tysman
Musikalische Einstudierung: Joël Harison, Stephen Hopkins, Eric McLear
Spielleitung: Lisa Padouvas
Regie-Assistenz: Daniel Hackenberg, Maria Mangott
Produktionsleitung: Margarete Krenn-Arnold
Bis 30. Mai 2022
Wiener Staatsoper
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen