Eröffnet wird das 36. Internationale KinderFilmfestival in Wien am 16. November um 15 Uhr im Wiener Gartenbaukino mit „Grüße vom Mars“; die steirische Ausgabe des Festivals (da ist es erst das 16.) beginnt am 23. November (bis 1. Dezember – siehe Info-Block am Ende) im Grazer KIZ Royal.
Der – schon mehrfach ausgezeichnete Film erzählt die Geschichte des 10-jährigen Tom, dessen größter Traum es ist, eines Tages auf dem Mars zu landen. Als seine Mutter wegen ihres neuen Jobs nach China muss, werden Tom und seine Geschwister über den Sommer zu ihren Großeltern von der Großstadt aufs Land gebracht. Eine große Umstellung für Tom, der Veränderungen überhaupt nicht mag. Es gibt für ihn nur einen Weg, diese Mission zu überstehen: Der Aufenthalt am Land wird kurzerhand zur Mars-Expedition.
Durch clevere Kameraeinstellungen und Soundeffekte ermöglicht der Film in die Welt des autistischen Jungen einzutauchen. „Grüße vom Mars“ ist eine humorvolle und bewegende Reise, die zeigt, wie wichtig es ist, Unterschiede zu akzeptieren und die Vielfalt unserer Gesellschaft zu feiern.
Bei der Festivaleröffnung wird auch der junge Hauptdarsteller Theo Kretschmer anwesend sein. „Der Film zieht das Publikum in eine andere Welt, lässt es lachen, weinen und öffnet Türen zu neuen Perspektiven. Es ist der perfekte Start für ein Festival, das sich der Vielfalt widmet“, so die Festivalleitung bestehend aus Franz Grafl, Elisabeth Lichtkoppler und seit heuer neu Anna Hofmann und Ines Wagner.
Tom in „Grüße vom Mars“ ist nicht der einzige Film des diesjährigen Festivals, bei dem Inklusion im Zentrum steht. Die Macher:innen der für das 36. Festival ausgesuchten internationalen Filme greifen das Thema auf unterschiedliche Weise auf und mit differenziert gezeichneten Charakteren, die dem Publikum durch ihre Stärken und ihre Einzigartigkeit nähergebracht werden: „Lars ist LOL“ erzählt von Lars, der mit Down-Syndrom geboren ist und sich in einer neuen Schule zurechtfinden muss. Unterstützung bekommt er von Amanda, einer Mitschülerin, die in ein Dilemma gerät: Wie geht man mit Mobbing im Netz um, wenn es den neuen Freund betrifft?
„Saudade – Die Sehnsucht in mir“ nimmt das Publikum mit auf die Reise des lebensfrohen Bruno, der nach einer plötzlichen Erblindung sein Leben neu ordnen muss. Ein berührender Coming-of-Age-Film, der ohne Pathos zeigt, wie Mut und Entschlossenheit ein neues Licht ins Dunkel bringen können.
Und „Jippie No More!“ ist ein herzerwärmendes Feelgood-Movie um Jaap Peter, genannt „Jippie“, und seine große Familie, die sich zur Hochzeit der ältesten Schwester zusammenfindet.
„Es ist uns wichtig, dass unsere Filme sowohl die Herausforderungen als auch die Schönheit der Vielfalt widerspiegeln. Kinder sollen die Möglichkeit haben, die Welt durch die Augen anderer zu sehen – und das tut Kino wie kein anderes Medium“, unterstreicht das Team der Festivalleitung.
Vielfalt spielte schon vom ersten Festival an eine wichtige Rolle – das Leben von Kindern in verschiedensten Ecken und Enden der Welt, stets aus der Sicht dieser Kinder sind eines der wichtigen Kriterien für die Auswahl der Filme. Und diese werden in den jeweiligen Originalsprachen in den Kinos gespielt – heuer aus Belgien, Brasilien, China, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Kanada, Kroatien, Luxemburg, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweden, Slowakei und Tschechien. Der Ton wird etwas leiser gedreht und die Dialoge bzw. Zwischentexte live auf Deutsch eingesprochen.
Ein filmästhetischer Schwerpunkt des diesjährigen Programms liegt auf Animationsfilmen, die in ihrer künstlerischen Gestaltung außergewöhnlich vielfältig sind. Das Märchen „Tony, Shelly und das magische Licht“ wurde in Stop-Motion-Animation mit handgemachten Puppen gedreht. „Weihnachten der Tiere” vereint in fünf winterlichen Kurzfilme mehrere Animations-Stile, darunter etwa Aquarellmalerei und japanischen Pergamentdruck.
Für die jüngsten Zuschauer:innen ab 4 Jahren gibt es ein Kurzfilmprogramm, das von fantasievollen Geschichten und farbenfrohen Animationen lebt. Besonders hervorzuheben ist der österreichische Beitrag „Fleckenlos“ von Astrid Rothaug, eine warmherzige Erzählung über einen Leoparden, der lernt, sich selbst anzunehmen, wie er ist.
Sieben Kinder im Alter zwischen 11 und 13 Jahren bilden die Kinderjury. Diese entscheidet am Ende des Festivals über den besten Film und vergibt zusätzlich den UNICEF-Preis für jenen Film, in dem Kinderrechte eine zentrale Rolle spielen. Aber auch das Publikum kann nach den Filmen mit den Eintrittskarten in drei verschiedenen Säulen – lächlender, trauriger bzw. neutraler Smilie – für den Lieblingsfilm abstimmen. Die Gewinnerfilme werden am 1. Dezember ein weiteres Mal im Kino gezeigt.
Irrtümlich wird die 6-jährige Pottan von ihren vielbeschäftigten Eltern über den Sommer nicht im geplanten Pony-Reitcamp, sondern bei einer Müllverwertungsanlage abgesetzt. Das Mädchen taucht in eine absurde Welt ein, in der Müll in erster Linie dazu dient etwas Neues zu schaffen. Die skurril zusammengewürfelte Truppe der Recyclingstation baut an einem Raumschiff, um damit wertvollen Satellitenmüll aus dem All zu holen. Doch plötzlich tritt Pottan versehentlich eine unglaubliche Reise an.
Ab 6 Jahren; Schweden 2016; 82 Minuten
Am liebsten sitzt Julius in seinem Baumhaus und versinkt in Vampir-Comics, um sich von zwei großen Sorgen abzulenken: Einerseits hat er Angst vor dem ersten Schultag, der ihn bald erwartet, andererseits belastet ihn die schlechte Stimmung, die zwischen seinen Eltern herrscht. In einem verfallenen Haus begegnet Julius Herrn Zaghaft, einem schreckhaften Vampir, der Erdbeersaft statt Blut trinkt, und in seinem Labor nach der Formel für den Glücksstein sucht.
Ab 7 Jahren; Musical-Film, Finnland 2023; 89 Minuten
In der Tiefe des blauen Berges lebt das kleine Volk der Blaugnome. Sie bewachen das magische Silber – eine Substanz mit Zauberkraft, mit deren Hilfe zur magischen Stunde der ewige Wechsel zwischen Tag und Nacht vollzogen wird. Prinzessin Blaurose bricht das eiserne Gesetz, das Fremden den Zutritt in den Berg verbietet, und gewährt einer Gruppe von geflohenen Rotgnomen Unterschlupf. Plötzlich wird das magische Silber gestohlen und die Welt droht in ewiger Dunkelheit zu versinken. Nun liegt es an Blaurose, Mut zu beweisen und das magische Silber zurückzuholen.
Ab 7 Jahren; Norwegen 2009; 83 Minuten
Für Tom steht fest: Er wird Astronaut. Aber bevor er als erster Mensch zum Mars fliegen kann, muss er erst noch die anstehende Mission bei Oma und Opa auf dem Land meistern. Keine leichte Aufgabe, denn Toms Leben muss ganz klaren Regeln folgen: Der 10-jährige hasst Veränderungen, Lärm und die Farbe Rot. Die liebenswürdigen, aber chaotischen Großeltern leben in einem ganz anderen Kosmos, in dem man noch „Dicke“ sagt und ohne WLAN auskommt. Ausgerüstet mit Raumanzug und Logbuch wagt Tom – gemeinsam mit seinen älteren Geschwistern – das Abenteuer.
Ab 8 Jahren; Deutschland 2024; 1½ Stunden
Aimei und die anderen Mädchen aus einem abgeschiedenen Bergdorf in der chinesischen Provinz Yunnan spielen leidenschaftlich gern Fußball, obwohl sie weder einen richtigen Ball noch einen Platz zum Kicken haben. An Einfallsreichtum mangelt es den Freundinnen aber nicht und so fliegen schon mal Pomelos über die Dächer. Im Dorf finden sie für ihre Fußballliebe wenig Verständnis, ist doch der angestammte Platz für Mädchen bei der Feldarbeit und am Herd. Aber so leicht lässt sich Aimei nicht unterkriegen.
Ab 9 Jahren; China 2023; 98 Minuten
Tony ist ein spezieller Junge, er leuchtet wie eine Glühbirne. Aus Sorge lassen ihn seine Eltern kaum aus der Wohnung und wenn, dann nur an einer Sicherheitsleine. Das ändert sich, als ein neugieriges Mädchen namens Shelly in das düster wirkende Haus einzieht und mit ihrer Fantasie Schwung in Tonys einsamen Alltag bringt. Können die Beiden das Rätsel um den Geist des Hauses lösen, der vom geheimnisvollen Hausmeister mit Licht gefüttert wird und jedes Mal wächst, wenn sich die Hausbewohner:innen streiten?
Ab 9 Jahren; Tschechien/Slowakei/Ungarn 2023, 82 Minuten
Die Brüder Etienne und David sind Alien-Fans und verbringen jede freie Minute mit der Suche nach außerirdischem Leben. Unerwartet stirbt der kleine Bruder. Etienne möchte das nicht wahrhaben, er glaubt fest daran, dass David von Aliens entführt wurde und sucht gemeinsam mit seinen Freunden verbissen nach einem Beweis dafür. Ein besonderes Walkie Talkie, ein Raketenauto und ein eigentümlicher Schrotthändler helfen Etienne nach und nach den schweren Verlust zu akzeptieren.
Ab 10 Jahren; Kanada 2023; 1½ Stunden
Michael wäre lieber daheim geblieben, als mit seiner Familie eine abenteuerliche Weltumsegelung zu unternehmen. Während eines Sturms wird der Junge auf hoher See von Bord gespült und findet sich mit seinem Hund Stella auf einer einsamen Insel wieder. Ganz verlassen ist diese jedoch nicht: Der geheimnisvolle Beschützer der Insel kümmert sich anfangs zwar nur widerwillig um Michael, bringt ihm aber mit der Zeit die paradiesische Natur näher und lehrt ihn die Tiere vor Wilderern zu retten.
Diese klassische Abenteuergeschichte mit Happy End ist als farbenprächtiger Animationsfilm inszeniert, der die Schönheit der Natur und das wichtige Thema Artenschutz hervorhebt.
Ab 10 Jahren; Großbritannien/Luxemburg/Frankreich 2023; 84 Minuten
Amanda ist wenig begeistert, als ihre Lehrerin sie bittet, Buddy für einen neuen Mitschüler zu werden. Durch ihre gemeinsame Leidenschaft für Harry Potter und magische Rollenspiele werden Amanda und Lars schnell Freunde. Da entdeckt das Mädchen, dass Lars auf einer Online-Plattform gemobbt wird, weil er das Down-Syndrom hat. Hin- und hergerissen zwischen den coolen Mädchen der Klasse, „peinlichen“ Videos und ihrem Schützling steht Amanda Lars im entscheidenden Moment nicht bei. Wie schafft sie es bloß, sich zu entschuldigen?
Einfühlsam zeichnet der Film Amandas Dilemma nach und zeigt sehr klar, wie wichtig es ist, gegen Mobbing in sozialen Medien und für seine wahren Freund:innen einzutreten.
Ab 10 Jahren; Norwegen 2023; 88 Minuten
Finnland im Jahr 1927: Die 12-jährige Stina lebt in ärmlichen Verhältnissen und leidet, so wie viele damals, an der Lungenkrankheit Tuberkulose. In der Hoffnung auf Heilung wird sie in ein abgeschiedenes Sanatorium geschickt, wo sie auf Christine und Astrid trifft – zwei Mädchen, die ebenfalls krank sind. Sehr schnell wird Stina und ihren Freundinnen klar, dass im Sanatorium seltsame Dinge vorgehen. Ein mysteriöser Junge taucht mitten in der Nacht auf und warnt sie vor der tödlichen Gefahr, die von Dr. Hagmann ausgeht…
Ab 11 Jahren; Finnland 2023; 1½ Stunden
Die liebevolle, laute Familie rund um den 16-jährigen Jaap Peter, genannt Jippie, ist voller Vorfreude auf die Hochzeit seiner ältesten Schwester. Auf dem Landsitz des Großvaters lernt Jippie das Mädchen Lilly kennen und entdeckt ein neues Gefühl: Schmetterlinge im Bauch. Jippie ist überzeugt, dass das Mädchen genauso empfindet. Als deutlich wird, dass Lilly sich zu seiner jüngeren Schwester hingezogen fühlt, fällt ihm das schwer zu akzeptieren. Auch bei den anderen Familienmitgliedern gehen die Emotionen hoch und die Nerven liegen angesichts der großen Feier zusehends blank.
Ab 12 Jahren; Niederlande 2023; 95 Minuten
Der 14-jährige Elias ist zum ersten Mal richtig verliebt – in einen Jungen. Der Heranwachsende kämpft gegen seine Gefühle für Alexander an, die sein bisher behütetes Leben komplett durcheinanderbringen. Elias streitet sich mit seinen Freund:innen, seinem Vater, der als bekannter Schlagersänger ausgerechnet über die erste Liebe singt – eigentlich allen, die ihm nahestehen. Gut, dass Elias einen Großvater hat, der ihn bestärkt seine Gefühle zu genießen und den Jungen ermutigt, Familie und Freund:innen davon zu erzählen.
Ab 12 Jahren; Belgien/Niederlande 2024; 97 Minuten
Bruno lebt mit seiner Mutter und seinem jüngeren Bruder in einer kleinen Stadt in Brasilien. Als bei dem 15-jährigen lebenslustigen Teenager eine unheilbare Augenkrankheit diagnostiziert wird, die zur Erblindung führen wird, ist das für alle ein schwerer Schlag. Darüber hinaus muss sich Bruno auch durch die Wirren des Teenageralltags kämpfen: Partys, Rivalitäten und unerfüllte Liebe. Als die vollständige
Erblindung früher als erwartet und sehr plötzlich einsetzt, verliert sich Bruno anfänglich in Angst und Hoffnungslosigkeit. Doch nach und nach kann er sein Schicksal annehmen und daran wachsen.
Ab 13 Jahren; Brasilien 2022; 108 Minuten
Neuseeland 1981: In Josh Waakas Schuhen möchte man nicht stecken. Als übergewichtiger Teenager ist er hin- und hergerissen zwischen den Erwartungen seiner Rugby besessenen Familie und dem Wunsch Theaterschauspieler zu werden. Dem sozialen Abseits setzt er eine große Portion sarkastischen Humor entgegen. Während im Land gesellschaftspolitische Unruhen ausbrechen, kämpft Josh vor allem mit sich selbst. Langsam erkennt er, dass es in seiner eigenen Verantwortung liegt, das Erbe seines Vaters anzunehmen und für die Rechte der Maori zu kämpfen.
Ab 14 Jahren; Neuseeland 2023; 110 Minuten
Trotz der großen Vorfreude hält die Zeit vor Weihnachten auch einige Aufregungen bereit: Die Hütte des Weihnachtsmanns treibt auf einer Eisscholle davon, im Wald lässt sich kein einziger Nadelbaum mehr finden und just vor dem Heiligabend wird der Hahn im Stall krank. Fünf verschneite Abenteuer fangen die Magie dieses Festes, das so viele Menschen und Tiere in Liebe verbindet, auf ganz unterschiedliche Art und Weise ein.
Die außergewöhnlich liebevoll gestalteten Kurzfilme rund um das Thema Weihnachten bedienen sich verschiedenster Animationstechniken. Sie lassen sich als leises Plädoyer für mehr Achtsamkeit lesen – für sich selbst, die anderen und die Natur.
Ab 5 Jahren; Frankreich / Deutschland 2024; 70 Minuten
Ummi & Zaki
Das kleine Nilpferdmädchen Ummi sucht Abwechslung und findet sie in dem kleinen „Spinner“ Zaki, mit dem sie gemeinsam die abenteuerlichsten Fantasien durchlebt.
Deutschland 2024; 4:23 Minuten
Boris‘ Bäckerei (La Boulangerie de Boris)
Was macht ein Bäcker, wenn er eine Mehl-Allergie bekommt? Taucherbrille und Schnorchel aufsetzen? Den Mut verlieren und Trübsal blasen? Boris weiß es besser und holt sich Hilfe in die Backstube.
Kroatien / Frankreich / Schweiz; 8:15 Minuten
Für immer sieben
Manchmal findet man sich, auch wenn man sich nicht sucht. So wie diese sieben Tiere, die plötzlich entdecken, wie großartig es ist, etwas gemeinsam zu machen.
Deutschland 2024; 9:25 Minuten
Der fantastische Flugwettkampf (De fantastische vliegwedstrijd)
Nach dem Motto „Die Letzten werden die Ersten sein“ endet der Flugwettbewerb der buntesten Vögel mit einer Überraschung. Die eigentlichen Sieger sind – ganz nebenbei – die außergewöhnlichen und fantasievollen Flugmaschinen.
Niederlande 2021; 5:46 Minuten
Was ist in der Kiste? (Wat zit er in die kist?)
Während die Kiste durch vorbeiziehende schemenhafte Landschaften transportiert wird, verändert sich die Größe und dadurch auch die Vorstellung von dem, was drinnen sein kann.
Belgien 2023; 9:37 Minuten
Fleckenlos (The Missing Spots)
„Ich bin gut so, wie ich bin“: Diese Weisheit kann der kleine Leopard auf der Suche nach seinen Flecken erst nach und nach entdecken.
Österreich 2023; 2:22 Minuten
Der Geräuschesammler – ab ins Boot! (The Sound Collector – Float Your Boat!)
Den Fluss entlang schippernd begegnet der kleine Geräuschesammler mit seinem Mikrofon allen möglichen Geräuschen der Natur.
Großbritannien 2023; 5:08 Minuten
Blumenstrauße (Bouquet)
Ein zarter und poetischer Film, in dem die Sprache der wunderschönen, getrockneten Blumen die anfängliche Skepsis eines kleinen Mädchens gegenüber der alten Dame im Rollstuhl in Zuneigung verwandelt.
Frankreich 2023; 3 Minuten
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen