Kinder Jugend Kultur und mehr - Logo
Kinder Jugend Kultur Und mehr...
Szenenfoto aus einer der "Bubble-Jam"-Performances - nicht in Wien
Szenenfoto aus einer der "Bubble-Jam"-Performances - nicht in Wien
11.03.2025

In dieser Theater-Performance musst du Smartphones verwenden ;)

Kooperation von Rimini Protokoll und Grips Theater (Berlin) vermittelt spielerisch, live, analog und digital, sehr nahegehend Umgang mit Social Media, Fake News, Cyber-Mobbing, Datensammeln…

Auf jedem der Publikums-Sessel liegt ein Smartphone mit Klettband, um es an einem Unterarm zu fixieren. Bei „Bubble Jam“, mit dem Rimini Protokoll (die erstmals etwas für Jugendliche entwickelten) & Grips Theater aus Berlin beim aktuell (bis 23. März 2025) laufenden Slup-Festival in Wien gastierte, handelt es sich um ein interaktives Spiel. Und nein, es geht nicht darum, über Szenen, die von Schauspieler:innen dargestellt werden, abzustimmen. Zuschauer:innen werden zu Mitspieler:innen.

Wissens- und Meinungsfragen

Das Spielfeld auf Bühne 3 – dieses Mal im Dschungel Wien (MuseumsQuartier) wirkt wie eine überdimensionale Platine. Bald nach Beginn und den ersten Eingaben und Fragen von den Sitzplätzen aus, sollen / müssen / dürfen die rund fünf Dutzend Mitwirkenden ernsthafte und weniger seriöse Fragen in Quizes beantworten. Die reichen von Fakten über digitale Welt – u.a. zur überraschenden Antwort auf die Frage nach der sprachlichen Herkunft von Algorithmus * – bis zu Persönlichem. Bei Letzterem sind sowohl Verhalten im digitalen als auch im analogen Leben gefragt.

Plötzlich geht’s um das Auftauchen von Nacktfotos. Irgendwer hat solche weitergeschickt. Nur eine Story oder was Echtes? Kennt das oder anderes jemand aus dem realen digitalen Leben? Jugendliche beginnen Cyber-Mobbing- und andere teils ziemlich heftige Erfahrungen von Mitschüler:innen mit dem gesamten Publikum zu teilen.

„Danke für eure Daten“

Wie umgehen damit – und wie mit dem „Spendieren“ von Daten? Aus einem Nebenraum taucht der Supervisor des Spiels auf, und führt vor, was er alles schon über die Mitspieler:innen in Erfahrung gebracht hat, was sie alles nur über dieses Spiel preis gegeben haben… Mit heftigen Reaktionen, Diskussionen, Widerständen bis hin zur massiven Forderung, die gesammelten Daten zu löschen.

Ein spannender, spielerischer Zugang in den kritischen Umgang mit Datensammlung, eigner Weitergabe von Fotos, Fake News sowie dem (eigenen) Verhalten in der (Online-)Welt insgesamt. Wäre nicht schlecht gewesen, mit der Initiative Safer Internet zu kooperieren, um gleich weiterführendes Informationsmaterial zu teilen und auf einschlägige Workshops hinzuweisen.

kijuku_heinz

*„Das Wort Algorithmus ist eine Abwandlung oder Verballhornung des Namens des persischen Rechenmeisters und Astronomen Abu Dschaʿfar Muhammad ibn Musa al-Chwārizmī, dessen Namensbestandteil (Nisba) al-Chwarizmi „der Choresmier“ bedeutet und auf die Herkunft des Trägers aus Choresmien verweist. Er baute auf die Arbeit des aus dem 7. Jahrhundert stammenden indischen Mathematikers Brahmagupta. Die ursprüngliche Bedeutung war das Einhalten der arithmetischen Regeln unter Verwendung der indisch-arabischen Ziffern. (wikipedia)

INFOS: WAS? WER? WANN? WO?

Bubble Jam

Rimini Protokoll und Grips Theater (Deutschland)
Interaktive Spiel-Performance mit Smartphones
Ab 12 Jahren; 1½ Stunden

von Daniel Wetzel, Rimini Protokoll

Regie & Text: Daniel Wetzel
Text: Nikolas Hanakoulas, Giorgos Panagiotakis
Raum: Dido Gkogkou
Live-Spielleiterin: Maja Zećo

Produktionsleitung Wiederaufnahme (GRIPS) + Operator: Erik Veenstra
Licht & Technik: Patrizio Borghi
Softwaresystem Design + Grafik: Dimitris Trakas (ViRA) u.a.
Sounddesign: Lambros Pigounis
Dramaturgisches Script-Coding: Andreas G. Andreou, Kostis Kapidakis
Produktionsleitung: Yalena Kleidara, Juliane Männel
Mitarbeit der deutschen Fassung: Zoi Wetzel
Technische Leitung: Martin Schwemin
Dramaturgie (GRIPS): Ute Volknant
Theaterpädagogik (GRIPS): Anna-Sophia Fritsche
Produktionsleitung (GRIPS): Anna Machmer
Technische Leitung (GRIPS): Jerry Geiger

Eine Produktion der Onassis Kulturstiftung, Cultural Rucksack Asker und Rimini Apparat; Berliner Fassung in Koproduktion mit dem GRIPS Theater

Weiterführendes Material

Unter dem unten angeführten Link geht es zum Download von Begleitmaterial, das auch ohne das Stück zu sehen, spannende und interessante Infos beinhaltet bis hin dazu, wie autoritäre Regimes über Online-Zugänge ihre Bevölkerung total kontrollieren können, die Forderung nach einer Charta der digitalen Grundrechte in der EU, die Hackerethik des Chaos Computer Clubs bis hin zu Anekdoten „künstlicher Dummheiten“.

grips-theater -> bubblejam