Kinder Jugend Kultur und mehr - Logo
Kinder Jugend Kultur Und mehr...
Mahnstein aus Mauthausen vor dem Haus, um das sich der Film dreht
Mahnstein aus Mauthausen vor dem Haus, um das sich der Film dreht
21.08.2023

Gänsehaut für Regisseur: Wird sozusagen Hitlers Wunsch umgesetzt?

„Wer hat Angst vor Braunau?“ – Dokumentarfilm ausgehend vom Geburtshaus des Nazi-Führers über (fehlende) strukturelle Auseinandersetzung mit der Nazizeit.

Sehr solide, umfangreich recherchiert, viele Interview-Partner:innen – sowohl bekannte, namentlich Genannte, ebenso wie Passant:innen, Nachbar:innen. Archivmaterial. Fakten. Aber auch persönliche Gedanken samt kritischer (Selbst-)Reflexion. All das bringen die fast 100 Minuten, also mehr als 1 ½ Stunden, des Dokumentarfilms „Wer hat Angst vor Braunau?“ von Günter Schwaiger auf die Leinwand; Kinostart ist am 1. September 2023, schon davor gibt es, vor allem in Oberösterreich, einige Filmvorführungen mit dem Regisseur und Kameramann in Personalunion, der auch – gemeinsam mit Julia Mitterlehner – den Film produziert hat.

Das Haus

Schwaiger wollte einen Film über das Haus Salzburger Vorstadt 15 (vormals Vorstadt 219) in Braunau drehen, in dem Adolf Hitler die ersten drei Kinderjahre verbracht hatte (1889 bis 1892). Und war verwundert, dass es der erste Film über dieses Haus werden sollte. Klar war für ihn, es geht weder um das Haus, noch um den Naziführer als solches, sondern um die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. Und viel auch darum, wie es dazu kommen konnte, dass eine große Mehrheit begeistert das Niedermachen anderer Menschen bis zu deren Ermordung mitmachen, gutheißen oder zumindest „wegschauen“ konnte.

Und wie heute noch immer sozusagen „das Böse“ in dieses Haus und darüber hinaus diese oberösterreichische Grenzstadt zu Bayern (Simbach) projiziert – und damit weit weg von sich geschoben – werden soll. Aber auch wie so manche sich gegen Verdrängen, unter den Teppich kehren, für Hinterfragen und Aufklärung einsetzen.

Mit einer, die genau Letzteres engagiert macht, der 31-jährigen Mittelschul-Lehrerin Annette Pommer, die eine der Protagonist:innen des Films ist, durfte Kinder I Jugend I Kultur I Und mehr… ein ausführliches interview führen. Zu diesem geht es hier unten.

Ewiggestrige

Der Filmer drehte auch zwei Mal (2021 und 2022) am 20. April (Hitlers Geburtstag) vor dem Haus. Polizei patrouilliert ums Haus und doch tauchen vereinzelt Menschen auf, die im einen Fall einen Kranz mit vielen gelben Rosen hinlegen und der Schleife „RIP USA“ und im anderen Fall zwei Kerzen deponieren. Ersterer, der damit „Ruhe in Frieden – Unser Seliger Adolf“ aussagen wollte, greift aggressiv auf die Kamera, muss aber miterleben, wie ein älterer Passant einfach den Kranz nimmt und in den nächsten Mistkübel befördert. Im Jahr darauf stellt sich einer der Kerzenspender Günter Schwaiger und sagt ihm klipp und klar, dass er nach wie vor Nazi sei.

Eine Nachbarin erzählt, dass es an einem der früheren Jahrestage einen versuchten Aufmarsch einiger Burschen in SA-Uniform gegeben habe. Der Spuk sei aber schnell vorbei gewesen, als eine weitere Nachbarin einen Kübel Wasser aus dem Fenster geleert habe.

Kundgebung dafür, dass der Mahnstein bleiben soll
Der Filmemacher bei der Kundgebung dafür, dass der Mahnstein bleiben soll

Nie wieder!?

Der Film zeigt aber auch die schwierige Auseinandersetzung rund um dieses Haus. Das 1989 aus einem Steinblock aus dem ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen vor dem Haus angebrachte Mahnmal mit der Inschrift „Für Frieden, Freiheit und Demokratie. Nie wieder Faschismus. Millionen Tote klagen an“ sollte im Zuge der Umgestaltung entfernt werden. Erst eine Protestwelle der Zivilgesellschaft und danach ein einstimmiger Beschluss des Braunauer Gemeinderates verhinderte dieses Vorhaben.

Noch viel länger schon wurde um Nachnutzung des Hauses heftig diskutiert. Jahrzehntelang war eine Einrichtung für behinderte Menschen der Organisation „Lebenshilfe“ untergebracht, die 2011 auszog, weil das Haus nicht barrierefrei umgebaut werden durfte. Im Zuge der Debatten um dieses Gebäude, das 2016 enteignet wurde, gab es vor allem zwei gegensätzlichen Pole – sozial-karitative Einrichtung oder Polizei. Dem fügte der damalige (2016) Innenminister Wolfgang Sobotka einen dritten Vorschlag hinzu: Abreißen.

Kapitulation, Verleugnung

Das wäre ein Kapitulation vor den Nazis, schrieb der junge Autor Elias Hirschl, auch die von Sobotka selbst eingesetzte Kommission von Historiker:innen zeigte sich entsetzt: „Das würde einer Verleugnung der NS-Geschichte gleichkommen“, wird etwa Oliver Rathkolb von der Uni Wien damals (2016) zitiert.

Dreh am Bahnhof Braunau am Inn, im Bild: Tonmeister Stefan Rosensprung
Dreh am Bahnhof Braunau am Inn, im Bild: Tonmeister Stefan Rosensprung

Während der fünfjährigen Dreharbeiten filmte Schwaiger auch Menschen einer der Lebenshilfe-Einrichtungen. Diese brachten auf den Punkt, „Hitler hätte Leute wie uns umbringen lassen“ und genau deswegen fänden (nicht nur) sie, dass die Unterbringung einer sozialen Einrichtung „etwas Heilendes, weil Lebensbejahendes“ in dieses Haus bringen würden. Jedenfalls etwas, dass Hitler sicher nicht gewollt hätte.

Fassade

Fatal nennen so manche (nicht nur) im Film, dass vor allem die Bevölkerung Braunaus nie wirklich in den Prozess der Entscheidung eingebunden worden sind, was mit dem Haus in ihrer Stadt passieren soll. Und Polizei wäre das falsche Signal, so nicht wenige. Der zuständige Sektions-Chef, der im September 2021 nach vielen abgelehnten Gesuchen doch eine Genehmigung erteilte, im Inneren des Hauses zu drehen, meinte, die Polizei sei eben die Organisation, die Freiheits- und Menschenrechte bewahre. Außerdem würden hier dann Anti-Difammierungs-Schulungen für Polizist:innen vor allem im Umgang mit neu zugewanderten Bürger:innen stattfinden. Außerdem werde die Fassade umgestaltet und damit die Attraktion für (Neo-)Nazis verhindert.

Mahnstein aus Mauthausen vor dem Haus, um das sich der Film dreht
Mahnstein aus Mauthausen vor dem Haus, um das sich der Film dreht

Was solche – vom Filmer vor dem Haus befragt – übrigens verneinten. Wie es aussehe, wäre ihnen egal. Würde also auch für den Fall eines Abrisses gelten.

Der Blick ins Archiv

Als dramaturgischen Höhepunkt setzte Günter Schweiger einen Gang ins Stadtarchiv, gemeinsam mit Florian Kotanko, dem Leiter der Braunauer Zeitgeschichte-Tage ans Ende des Films. Wenngleich das verblüffende Ergebnis hier schon im Titel dieses Betrages angedeutet ist (auch in der Ankündigung des Films wird es genannt), aber konkreter hier: Im Mai 1939 schrieb die Wochenzeitung „Neue Warte am Inn“, dass auf Wunsch Adolf Hitlers sein Geburtshaus zu einer Kanzlei der Kreisleitung umgebaut werden solle.

Da bekam der Regisseur, wie er im Film sagt, „Gänsehaut. Was ist das denn anderes als eine administrative Nutzung?“

Erfüllt das Innenministerium also mit der Entscheidung Polizeiinspektion statt sozial-karitativer Einrichtung ungewollt/unbedacht den Wunsch des Nazi-Führers?

101 und 31 Jahre

Der Film ist übrigens einer wichtigen Zeitzeugin, die zu Wort kommt, gewidmet, Lea Olczak. Die heuer im 101 Lebensjahr verstorbene Frau kam aus einer Familie, die dem Führer nicht zujubelten und die polnischen Zwangsarbeitern halfen. Sie war nach dem Krieg sechs Jahre lang Vize-Bürgermeisterin in Braunau (1967 bis 1973), als einer der ersten überhaupt in dieser Funktion in ganz Österreich.

Auf der anderen Seite des Altersspektrums kommt – wie schon weiter oben erwähnt – die 31-jährige Annette Pommer mehrmals im Film zu Wort – sie ist Mittelschul-Lehrerin, mit Leidenschaft vor allem für Geschichte. Ihr Credo: „Verantwortung übernehmen braucht Mut, tut oft weh und fehlt oft…“

Follow@kiJuKUheinz

Plakat zum Film „Wer hat Angst vor Braunau?“ Ein Haus und die Vergangenheit in uns
Plakat zum Film „Wer hat Angst vor Braunau?“ Ein Haus und die Vergangenheit in uns
INFOS: WAS? WER? WANN? WO?

„Wer hat Angst vor Braunau?“

Ein Haus und die Vergangenheit in uns
Ein Dokumentarfilm von Günter Schwaiger; 99 Minuten

Regie: Günter Schwaiger
Produzent:innen: Julia Mitterlehner; Günter Schwaiger
Buch: Günter Schwaiger, Julia Mitterlehner
Kamera: Günter Schwaiger
Schnitt: Günter Schwaiger, Martin Eller
Ton: Stefan Rosensprung, Julia Mitterlehner
Musik: Roland Hackl
Produktion: Dim Dim Film OG
Verleih Österreich: Dim Dim Filmverleih

Kinostart in Österreich: 1. September 2023
Davor schon einige Vorführungen
In Anwesenheit des Regisseurs mit Filmgesprächen sowie
Publikumsgespräch mit Regisseur und Expert:innen *
23. August 2023
Freistadt: Eröffnungsfilm des Internationalen Festivals „Der neue Heimatfilm“, 20.30 Uhr
25. August 2023
Außenstellen des Filmfestivals Freistadt Grein, Stadtkino Grein 18 Uhr
Katsdorf, Lichtspiele Katsdorf 20.15 Uhr
29. August 2023
Braunau, Open Air Vorpremiere vor Hitlers Geburtshaus, 20 Uhr
30. August 2023
Wien, Vorpremiere Votivkino, 19.30 Uhr
31. August 2023
Linz, Vorpremiere Moviemento, 20 Uhr
1. September 2023
Braunau, Dieselkino, 19 Uhr
2. September 2023
Innsbruck, Leokino, 20 Uhr
3. September 2023
Wels, Programmkino, 18 Uhr
4. September 2023
Lenzing, Lichtspiele, 20.15 Uhr
5. September 2023
Baden, Cinema Paradiso, 18.30 Uhr
6. September 2023
St. Pölten, Cinema Paradiso, 18.30 Uhr
7. September 2023
Graz, Kiz Royal, 18.30 Uhr
8. September 2023
Klagenfurt, Volkskino, 19.45 Uhr
9. Septemerb 2023
Villach, Filmstudio, 18 Uhr
10. September 2023
Innsbruck, Leokino, 18 Uhr *
13. September 2023
Linz, Moviemento, 20 Uhr *
14. September 2023
Steyr, City Kino, 19.30 Uhr
15. September 2023
Lambach, Kino Lambach, 20.15 Uhr
16. September 2023
Freistadt, Kino Freistadt, 18 Uhr *
17. September 2023
Krems, Kino im Kesselhaus, 17.30 Uhr
18. September 2023
Schwanenstadt, Kino Schwanenstadt, 20 Uhr
20. September 2023
Wien, Votivkino, 19:.30 Uhr *

Weitere Kinos ab 1.September 2023
Star Movie Regau/ Wels/ Steyr/ Ried, Kino Kirchdorf, Kinotreff Bad Leonfelden
Ab 2. November 2023 in sechs weiteren Kinos im Land Salzburg
Insgesamt wird der Film ab September 2023 in mehr als 30 Kinos in Österreich gespielt.

Zur Website des Films geht es hier