Kinder Jugend Kultur und mehr - Logo
Kinder Jugend Kultur Und mehr...
Bildmontage aus einer Doppelseite und dem Cover des Bilderbuchs "Da ist Tardi - Ein Bärtierchen im Ars Electronica Center"
Bildmontage aus einer Doppelseite und dem Cover des Bilderbuchs "Da ist Tardi - Ein Bärtierchen im Ars Electronica Center"
20.03.2025

Winzige, unkaputtbare Bärtierchen

Ars Electronice Center – Museum der Zukunft – in Linz produzierte in der Lockdown-Zeit u.a. das Bilderbuch „Da ist Tardi“, nur mehr Restexemplare vorhanden.

Kleinwunzig – höchstens einen Millimeter -, langsam, aber praktisch unkaputtbar und überall lebensfähig. Ob Salz- oder Süßwasser, Eiseskälte oder große Hitze, tief unter Wasser oder oben auf höchsten Bergen – und sogar im Weltall – das sind die sogenannten Bärtierchen oder auch Wasserbären. Ihre wissenschaftliche Bezeichnung lautet Tardigrada – das sich aus „tardus“ für langsam und „gradus“ für Schritt zusammensetzt. Mit ihren bis zu acht Füßchen bewegen sie sich tapsig wie Bären fort – was ihnen den deutschsprachigen Namen bescherte.

Auch im Museum der Zukunft

Liebevoll abgekürzt als „Tardi“ bevölkert ein solches Tierchen ein wunderbares, spannendes Bilderbuch – und zehn, nein eigentlich sogar elf YouTube-Videos des „Museums der Zukunft“, des Ars Electronica Centers in Linz. Leider gibt es nur mehr Rest-Exemplare und es wird nicht neu aufgelegt. Auf Moos fühlen sich Bärtierchen ziemlich wohl. Was sie zum Leben brauchen, ist Wasser. Den Winzlingen reicht schon ein Tropfen. Aber sie überleben sogar in Trockenheit. Da stellen sie sich scheintot, nein sie stellen sich nicht, ihre Körper verfallen tatsächlich in einen solchen Zustand. Doch schon ein Wassertropfen und sie erleben sozusagen eine Wiederauferstehung.

Seiten aus dem Bilderbuch
Die gezeichnete Hauptfigur

Geschichte, witzige Zeichnungen und Informationen

Viel Wissenswertes – neben Bärtierchen auch über Zellen, Künstliche Intelligenz, Algorithmen, Weltraum-Satelliten und einen kleinen Fadenwurm namens C. Elegans findest du auf elf der zwölf Doppelseiten des Bilderbuchs auf einem seitlichen Streifen. Gut zwei Drittel der Doppelseite füllen lustige Computer-Zeichnungen (Nini Spagl) und eine durchgängige Geschichte über die Hauptfigur, ein Tardi aus dem AEC (Idee und Geschichte: Ulrike Mair; Konzept und Umsetzung: Katharina Hof).

Seiten aus dem Bilderbuch
Ein solches Bärtierchen gefilmt unterm Mikroskop aus einem AEC-Video

Entdeckungs-Geburtstag

Heuer jährt sich übrigens jener Tag, an dem angeblich zum Ersten Mal ein Mensch die Bärtierchen entdeckt hat, zum 253. Mal. Laut Wikipedia gilt Johann August Ephraim Goeze als Entdecker der Tardigrada – seine erste Beobachtung, über die er berichtet fand am 10. Dezember 1772 statt.

Natürlich nur ein solches, sondern mehrere leben tatsächlich im Museum. Und dort kannst du es unter Mikroskop auch analog und real live anschauen. Bis dahin – oder wenn du einfach nicht nach Linz kommst – kannst du dich ins Buch vertiefen – oder dir die Doppelseite für Doppelseite – aufgeteilt auf zehn Videos vorlesen lassen – und mehr.

Seiten aus dem Bilderbuch
Die vielen Wassertropfen auf dem „Vorsatzpapier“ des Buches wurden von praktisch allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Ars Electronica Centers gezeichnet

Spannende Videos

Jedes der meist rund ¼-stündigen Videos, das im AEC gedreht wurde, widmet sich einer Doppelseite und liefert dazu aber viele weitere Infos in Film-Form. Unter anderem zeigen und erklären die Videos, was die Menschheit vom Bärtierchen lernen kann und will – etwa wie es möglich ist, in so unterschiedlichen Bedingungen zu leben und vieles mehr.

kijuku_heinz

Erstveröffentlicht im Kinder-KURIER
(dort funktionieren aber die Links zu den Buchseiten und den Videos nicht mehr)

Seiten aus dem Bilderbuch
Titel- und Schluss-Seite des Bilderbuchs über Bärtierchen
BUCH-INFOS

Idee und Geschichte: Ulrike Mair
Konzept und Umsetzung: Katharina Hof
Illustration: Nini Spagl
mit Beiträgen der Infotrainer*innen des Ars Electronica Center
Da ist Tardi
Ein Bärtierchen im Ars Electronica Center
24 Seiten
4 bis 12 Jahre
16 €
Zu beziehen über das Ars Electronica Center
center@ars.electronica.art
Zu den Videos kommst du über diesen Link hier