Drei Gewinnerfilme und zwei lobende Erwähnungen beim 35. Internationalen Kinderfilm-Festival in Wien.
Diesen Sonntag (26. November 2023) findet sozusagen die „Zugabe“ zum eben zu Ende gegangenen 35. Internationalen Kinderfilm-Festivals in Wien statt: Die drei Gewinner-Filme werden nachmals – in den drei Festivalkinos gezeigt.
Die Kinderjury – Beitrag über sie am Ende dieses Berichts verlinkt – vergab den „Großen Preis“ an den norwegischen Film „Dancing Queen“.
„Der Tanzfilm rund um Mina hat uns ziemlich beeindruckt. Sie ist ein mutiges Mädchen, das sich nicht unterkriegen lässt und während des Films eine große Veränderung durchmacht, die auch an ihrer Kleidung zu erkennen ist“, beginnt die Filmkritik der Kinderjury.
Dieser Film überzeugte die jungen, kritischen Filmbetrachter:innen weiters durch eine fesselnde Erzählweise, die Themen wie Tanz, Body Shaming, Tod und Liebe anspricht. Die poppige Machart, trendige Outfits und herausragende Schauspieler*innen machen diesen norwegischen Film zu einem Highlight des Festivals.
Die Kinderjury vergibt seit Jahren aber auch einen eigenen UNICEF-Preis für jenen Film, der am besten/meisten Kinderrechte transportiert. Dafür wählten die jungen Juror:innen „Große Träume“ aus. Zwei der jungen Hauptdarsteller:innen aus Tschechien waren am Eröffnungswochenende sogar in Wien.
Die Jury befand, es handelt sich um einen unterhaltsamen Film, der den Zusammenhalt einer Kindergruppe in den Fokus rückt. Die Geschichte verdeutlicht eindrucksvoll verschiedene Kinderrechte, darunter das Recht auf Schutz vor Gewalt, das Recht auf Mitbestimmung und das Recht auf Freizeit und Spiel.
Der dritte Preis ist jener, den das Publikum mit den Kinotickets in jeweils einer der drei Röhren mit Smilies – lächelnd, neutral, und weniger gut – gewählt hat. Und dieser geht an den Animationsfilm (übrigens auch aus Norwegen) „Drei Räuber und ein Löwe“.
Die Kinderjury vergab neben ihren beiden Preisen auch zwei lobende Erwähnungen, und zwar an:
„Hühnerfarm“ aus Kanada für seine humorvolle und gleichzeitig spannende Geschichte, in der Kinder eine entscheidende Rolle spielen sowie
„Kokon und Schmetterling“ (Iran) für seine nachdenkliche Darstellung und den Einblick in eine andere Welt. Kinderrechte wie das Recht auf Bildung, ärztliche Versorgung und Mitbestimmung werden hier thematisiert.
Die drei preisgekrönten Filme sind am Sonntag, 26. November zu sehen – siehe Infobox. UND: In der Steiermark (Graz, Kapfenberg, Leibnitz, Liezen) hat das 15. internationale Kinderfilmfestival erst am vergangenen Wochenende begonnen – und läuft bis 26. November 2023.
„Dancing Queen“ (Großer Preis der Kinderjury): Cinemagic (1010, Uraniastraße 1)
„Große Träume“ (Unicef-Preis der Kinderjury): Votiv Kino (1090, Währingerstraße 12)
„Drei Räuber und ein Löwe (Publikumspreise): Cine Center (1010, Fleischmarkt 6)
Jeweils um 11 Uhr
Reservierungen ab sofort
Telefon: 0664 465 56 60
Mehr Infos:
kinderfilmfestival.at
Steiermark
Graz, Kapfenberg, Leibnitz, Liezen
18. bis 26. November 2023
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen