Kinder Jugend Kultur und mehr - Logo
Kinder Jugend Kultur Und mehr...
Szenenfoto aus "Rotkäppchen – Wer tanzt hier mit dem Wolf?"
Szenenfoto aus "Rotkäppchen – Wer tanzt hier mit dem Wolf?"
31.03.2025

Wenn der Wolf ein Vegetarier ist…

Spannende, lustige „Rotkäppchen“-Version im Rabenhof-Theater (Wien) in Kooperation mit dem Theater der Jugend.

Zu einem Tanz oder auch nur Tänzchen mit dem Wolf kommt es in den nicht ganz 1½ Stunden doch nicht. Dennoch legt die Botschaft aus dem Untertitel („Wer tanzt hier mit dem Wolf?“) dieser Rotkäppchen-Version im Rabenhof-Theater (Wien-Landstraße) schon nahe, dass es nicht ums Auffressen von Menschen geht. Übrigens auch nicht um den Abschuss von Wölfen. Und das, obwohl Marie Jägerin werden will.

Szenenfoto aus
Szenenfoto aus „Rotkäppchen – Wer tanzt hier mit dem Wolf?“

In der rhythmischen und von den Bewegungen dann oft doch fast tänzerischen, lustigen „Rotkäppchen“-Version im Wiener Rabenhof-Theater hat die Hauptfigur endlich einen Namen. Im Grimm’schen Märchen wird sie ja immer nur mit ihrer auffälligen Kopfbedeckung genannt.

Mehrere Neu-Versionen

Und sie hält sich bewusst nicht an die weit verbreitete Märchen-Version. Das taten übrigens auch schon andere Versionen – vom mitreißenden für das Grazer Next Liberty geschriebenen Musical „Grimm! – Die wirklich wahre Geschichte von Rotkäppchen und ihrem Wolf“ (Musik: Thomas Zaufke, Text: Peter Lund) , das vor acht Jahren dann auch im großen Haus des Theaters der Jugend lief bis zu „Das Rotkäppchen und der gar nicht so böse Wolf“ im Wiener WuK (Theater Zeppelin; Text: Stephan Lack, Regie: Yvonne Zahn).

Szenenfoto aus
Szenenfoto aus „Rotkäppchen – Wer tanzt hier mit dem Wolf?“

Wolfram, der Vierte

Zurück in den Rabenhof: Hier ist eine Wolfsfamilie neu in jenen Wald gezogen, in dem Maries Großmutter ihr Häuschen hat. Marie trifft mit ihrem Korb – in dem Fall übrigens ohne Wein und Kuchen, nur mit Obst – auf Wolfi, das Kind von Wolfram, dem 3. und Sylva. Der junge Wolf ist eher schreckhaft. Marie und Wolfi spielen miteinander, freunden sich an. Er nimmt sie nach einigen Treffen sogar zu seinen Eltern mit. Die aber bald überreißen, dass sie vor sich das Objekt ihrer Rache haben. Ist Marie doch die Urenkelin jenes Jägers Jörg, der einst sechs der sieben Geißlein verspeiste (fälschlicherweise ist im Stück hier immer die Rede, dass er sieben gegessen hätte).

Szenenfoto aus
Szenenfoto aus „Rotkäppchen – Wer tanzt hier mit dem Wolf?“

Rache über Generationen hinweg

Das Jüngste hatte sich ja im Uhrkasten versteckt und überlebt. Statt wie bei Grimm die Geißenmutter, ist es hier der besagte Jäger, der dem Wolf den Bauch aufschlitzt, schwere Steine reinsteckt und zunäht. Mit dieser schweren Last im Bauch fällt der Wolf beim Versuch, Wasser zu trinken in den Brunnen. Aus. Ende. Und daher Fortsetzung – nämlich Rache. Hat es sich doch bei diesem Wolf um Wolfram, den Ersten, Großvater von Wolfis Vater gehandelt. Und so muss nun Wolfram, der Vierte, also Wolfi, schwören, diese Rache auszuüben.

Vegetarier

Seine Eltern sind ein wenig verzweifelt. Wolfi will weder ein Schaf, noch eine Ziege reißen; Menschen fressen übrigens auch nicht, ist er doch Vegetarier. Und obendrein – wie auch sein Vater – ein wenig schwer von Begriff – zum Gaudium des Publikums.

Szenenfoto aus
Szenenfoto aus „Rotkäppchen – Wer tanzt hier mit dem Wolf?“

Übrigens weder Oma noch ihre Eltern glauben Marie, dass sie einem Wolf begegnet ist. „Bei uns im Wald gibt’s keine Wölfe“, Vater Wilhelm tut’s als Fantasiegeschichte ab. Außerdem will er, dass seine Tochter die rote Mütze ablegt, wenn sie schon Jägerin werden will. Sie aber will sich nicht vorschreiben lassen, was sie anziehen oder aufsetzen darf.

Szenenfoto aus
Szenenfoto aus „Rotkäppchen – Wer tanzt hier mit dem Wolf?“

Rollen-Wechsler:innen

Auch dieser Vater ist nicht der Schlaueste, womit Bernhard Majcen, der beide Väter spielt, mehr oder minder in seiner Rolle – nur mit anderen Kostümen (Julia Klug) bleiben kann. Regisseur und Autor dieser Version, Roman Freigaßner-Hauser hat darüber hinaus sowohl dem jungen Wolf als auch Maries Bruder Moritz für Lacher sorgende geistige Beschränktheit in die Rollen geschrieben. „Nicht die hellste Kerze auf der Torte“, beschreibt Marie ihren Bruder, den Christoph-Lukas Hagenauer ebenso spielt wie den Wolfi. Letzterer ist allerdings gutmütig angelegt, ersterer als rechthaberischer Bruder.

Elena Hückel ist die einzige aus dem Bühnen-Quartett, die „nur“ in eine Rolle, die der Marie, schlüpft. Bettina Schwarz gibt Großmutter und die beiden Mütter – jene von Marie, sowie die von Wolfi.

Viel Spiel- und so mancher Wortwitz durchzieht diese „Rotkäppchen“-Fassung mit einem Ende, das hier nicht verraten werden soll, vielleicht so viel doch: Zu Schaden kommt niemand; vielleicht abgesehen davon, dass alle männlichen Rollen durchgängig ein bisschen blöd, wenngleich mit einer ordentlichen Portion Schmäh, daherkommen. Und Wolfi jedenfalls genauso sympathisch rüberkommt wie Marie, die allerdings um etliches schlauer.

kijuku_heinz

wenn-der-wolf-dann-doch-nicht-vegan-isst <- damals noch im Kinder-KURIER

musical-gegen-vorurteile-lass-dir-nichts-erzaehlen <- auch noch im KiKu

INFOS: WAS? WER? WANN? WO?

Rotkäppchen – Wer tanzt hier mit dem Wolf?

Classics for Kids im Rabenhoftheater in Kooperation mit dem Theater der Jugend
80 Minuten; ab 6 Jahren;

Buch und Regie: Roman Freigaßner-Hauser
Rotkäppchen: Elena Hückel
Wolfi / Rotkäppchens Bruder Moritz: Christoph-Lukas Hagenauer
Jäger, Rotkäppchens Vater Wilhelm / Wolfram III., Vater von Wolfi: Bernhard Majcen
Großmutter / Rotkäppchens Mutter Lieselotte / Wolfis Mutter Sylva: Bettina Schwarz
Bühne: Thomas Garvie
Kostüme: Julia Klug
Dramaturgie: Fabian Pfleger
Videoproduktion: Max Kiss
Illustrationen und Bühnenbild-Assistenz: Annemarie Minihofer
Maskenbild: Katrin Bohaty
Lichtdesign: Katrin Neyer

Produktionsleitung: Abdula Dervisoski
Regie-Assistenz: Paul Zuckerstätter
Kostüm-Assistenz: Juliane Fülöp
Regie-Hospitanz: Dascha Proskurina
Produktions-Assistenz: Christoff Tscharyiski

Technische Leitung: Christian Thaler
Lichttechnik: Katrin Neyer, Alexander Wanko, Thomas Muck
Tontechnik: Marion Oberleitner, Sofie Strunk, Maximilian Antoniades
Videotechnik: Max Kiss, Christoff Tscharyiski
Bühnentechnik: Arne Bauer, Gerhard Binder, Peter Brenessel, Thomas Kienberger, Boris Knirsch, Roland Renner

Wann & wo?

Bis 25. Mai 2025
Rabenhoftheater: 1030, Rabengasse 3
Telefon: 01 712 82 82
rabenhoftheater -> rotkaeppchen