Zum 17. Mall werden die „STELLA“-Preise vergeben – für herausragende Stücke bzw. schauspielerische Einzelleistungen, Ausstattung und Musik; Festival und Preisverleihung im Oktober in Linz.
„Pink Unicorns“, ein Gastspiel aus Spanien, beim Skin#4-Festival im Theaterhaus für junges Publikum im MuseumsQuartier, Dschungel Wien.
Eines der Gastspiele aus der Schweiz nimmt Anleihe bei einem uralten Nationalsport, einer speziellen Form des Ringens. Ein anderes lud ein zu einem autofiktionalen Himmel- und Höllenritt; außerdem Splitter vom Performance-Parcours.
Besuch bei einer Probe zu „Der goldenen Faden“ vom inklusiven Tanztheater „ich bin O.K.“, das ab 21. März 2023 im Theater Akzent zu erleben ist. Mehr als 150 Fotos, drei Videos.
Interview Antonia Bögner (24 Jahre), die in einem Teil der Aufführungen die Königin, bei anderen Vorstellungen mehrere Rollen spielt und tanzt.
„Vis Motrix“ und „Demain es annulé/Morgen ist abgesagt“ zum Auftakt des Festivals Skin#4 im Dschungel Wien.
Rund um den internationalen feministischen Kampftag steigt im Dschungel Wien das vierte Skin-Festival mit unterschiedlichsten Performances um Gleichberechtigung aller Menschen jenseits von Geschlechts- und anderen diskriminierenden Zuschreibungen.
Zusammenarbeit zwischen einer Wiener Schule mit künstlerischem Zweig und einem professionellen Theater.
In „Unisono“ verhandeln makemake produktionen Themen wie Masse, Individualität, Miteinander vor allem getanzt, begleitet von rhythmischer Musik – und wenigen, aber starken, Worten.
Wieder hat das Rabenhoftheater fürs Theater der Jugend (Wien) einen klassischen Stoff verdichtet und witzig „zerlegt“.
Graphic Novel und Film „Wo ist Anne Frank“ schlägt eine Brücke aus der Zeit des Holocaust zu heutiger Verfolgung und Flucht.
Gespräch mit zwei Laien-Darstellerinnen und der Regisseurin von „Bambi & die Themen“ vom Burgtheater Studio.
Vielseitige musikalische Umsetzung des berühmten Jugendromans rund um zwei jugendliche Außenseiter, deren Roadtrip begleitet wird.
„Anne Frank“ – das jüngste Musical/Musiktheater von teatro erzählt die Zeit vor Annes Geburt und lässt Szenen aus dem berühmten Tagebuch lebendig werden.
Fetzig-wilde „Räuber“ als Überschreibung von Friedrich Schillers berühmten Erstlings-Drama, das ihn berühmt gemacht hatte.
„Teatro“ bringt Szenen aus dem berühmten Tagebuch und aus der (noch) fröhlichen Vorgeschichte auf die Bühne der Mödlinger Stadtgalerie.
Interview mit Regisseur und Autor des Textbuches zum Musical/Musiktheater „Anne Frank“ von teatro.
Hermann Hesses „Unterm Rad“ in einer Bearbeitung von Kristo Šagor im Grazer Jugendtheater „Next Liberty“.
„Erwachsenenbeschimpfung“ von vier jungen Schauspielerinnen im taO! – Theater am Ortweinplatz (Graz).
Im Theater der Jugend (Wien) werden zwei Prosa-Texte („Ein Kind“ und „Der Keller“) des einst umstrittenen, nach seinem Tod zur Legende gewordenen Autors lebendig.
Tanztheaterstück „So nah wie nie zuvor“ über die (neue) Schwierigkeit von Annäherungen.
Performance mit interaktiven Elementen inmitten einer Ausstellung von (umweltzerstörerischen) „Relikten“ aus der Gegenwart.
„God is a band“ lädt zum lustvollen Mitschwingen und -denken im Dschungel Wien ein.
„The Forest Concerts“ im Rahmen von wien modern gastierte im Dschungel Wien – mit klassischen und höchst ungewöhnlichen Instrumenten.
„Geile Aussicht Welt kaputt“ – ein trotz allem humorvolles und hoffnungsfrohes Stück im Dschungel Wien. Interview mit einer großartiger sehr jungen Darstellerin.
Träume von Freiheit und Hoffnungsfunken
„Schachnovelle“ von Stefan Zweig tourt als Solostück durch niederösterreichische Klassenzimmer. Aufführungen auch in der Theaterwerkstatt des Landestheaters in St. Pölten.
Lokalaugenschein beim ersten Drehtag des neuen Films von und mit Jugendlichen gemeinsam mit Profis der Serie „AK Lockdownstories“ zur politischen Teilhabe vor allem ausgeschlossener junger Menschen.
Beim 34. Internationalen Kinderfilmfestival in Wien – und dem 14. in der Steiermark – sind wieder Filme aus vielen Teilen der Welt zu sehen – in Originalsprachen und in den Kinos deutsch eingesprochen.
„Bradley – letzte Reihe, letzter Platz“ von Louis Sachar im kleinen Haus des Theaters der Jugend (Wien).
„Glitch Kitsch“ von kollektiv kunststoff im Dschungel Wien pendelt zwischen analoger und digitaler Realität und thematisiert die Preisgabe von Daten.
In „Time*Sailors IV – The Return“ tanzen sechs Männer auf einem und rund um ein Geisterschiff und beflügeln Fantasie.
Freitagabend (7. Oktober 2022) wurden die Stella-Awards, die Preise im Bereich Theater für junges Publikum vergeben.
Bei den Video- und Filmtagen im Wiener Urania-Kino sind rund fünf Dutzend Filme zu sehen, die Jugendliche sich ausgedacht und gedreht haben.
„Else (ohne Fräulein)“ – eine moderne Version von Arthur Schnitzlers Klassiker – ist für einen der heimischen Theaterpreise Stella nominiert.
„Tabu“ ein Tanz-Theater-Musik-Projekt eines portugiesischen und eines Wiener Theaters in das auch Jugendliche beider Länder eingebunden waren. Derzeit im Dschungel Wien.
Nach den beiden Grazer Jugendtheater spielt nun auch das Burgtheater Studio eine Version von „nachtscahttengewächse“, das im Vorjahr einen der beiden Retzhofer Dramapreise für junges Publikum gewonnen hatte.
Ödön von Horváths Schullektüre-Klassiker „Jugend ohne Gott“ in eine aktualisierte Rahmenhandlung eingebettet – von Theater Wozek tourt durch Wien und Niederösterreich
Mit acht Stücken will das Theater der Jugend in Wien in seinen beiden Häusern Kindern und Jugendlichen trotz alledem Hoffnung auf eine (bessere) Zukunft machen.
Mehrsprachiges, internationales Gastspiel aus Ruanda, Kenya und Burundi bei „Luaga & Losna“ in Vorarlberg.
„Montags Kinder“: Previews beim Wiener Kultursommer vom „Kinderfresser“-Ensemble der „Schweigenden Mehrheit“ – eine Art Fortsetzung von „Fahrenheit 451“.
Interviews mit jugendlichen Mitwirkenden von „Montags Kinder“, die Previews beim Wiener Kultursommer zeigten.
Interviews mit fast einem Dutzend Darsteller:innen im teatro-Musical „Schneewittchen“ – aufgeteilt auf zwei Beiträge.
Zwei neue Musicals von teatro mit Dutzenden jungen und jüngsten Darsteller:innen in Mödling (eins auch in Lutzmannsburg): „Robin Hood“ und „Schneewittchen“. Viele Fotos, ein Dutzend Interviews.
Weitere Interviews mit Darsteller:innen des teatro-Musicals „Schneewittchen“.
Zweiter Film rund um den tollpatschigen Außenseiter Alfons Zitterbacke kommt am 8. Juli in österreichische Kinos.
Das Tanztheaterstück „dÄmonen“, eine internationale Kooperation – Schweiz, Belgien, Deutschland – dreht sich um den Umgang mit Emotionen.
„Das Uhu-Experiment“ von Mandarino & Co und Diana Rojas-Feile (Schweiz) hat dazu ein spannendes, echtes interaktives Theater- und Hörspielerlebnis gemacht.
Sehr aufgeweckte Kinder bei „Rosa“ der Schweizer Theatergruppe Sgaramusch über Luxemburg bei spleen*graz 2022.
Zwei von mehreren Performances und künstlerischen Aktivitäten in und mit der Reihe spleen*trieb beim Grazer Theaterfestival für junges Publikum.
Leider noch immer – und sogar noch stärker – aktuelles Stück „TRASHedy“ beim „Luaga & Losna“-Theaterfestival in Vorarlberg.
Wunderbare, humorvolle, musikalische, rhythmische Kombination aus Schau- und Puppenspiel rund um „Romeo und Julia“ beim Theaterfestival „Luaga & Losna“ in Vorarlberg.
„Wolf/Loup“ – Stück eines niederländischen Autors von einer zweisprachigen Schweizer Gruppe beim Theaterfestival „Luaga & Losna“ in Vorarlberg.
Jugendliche des Theater:Klubs im Dschungel Wien bringen – auch sehr persönlich Vieles rund um Scham in ihrer Abschluss-Performance „The Pleasure of Shame“ auf die Bühne.
Spleen*Graz erstmals im Sommer mit mehr (kostenlosem) Programm im Freien und von jüngeren Künstler:innen.
„norway.today“, ein vor mehr als 20 Jahren geschriebenes und damals sehr häufig gespieltes Theaterstück über den – realen – verabredeten Selbstmord zweier Jugendlicher in einer neuen Version derzeit im Dschungel Wien.
Finale des jüngsten Theater-Nachwuchsbewerbs im Dschungel Wien bringt düstere Umwelt für Jugendliche auf die Bühne. Stück, das auch mit Humor Gefühlszustände Jugendlicher autehntisch spielt, gewann.
Festival der Theaterwild:Werkstätten auf allen drei Bühnen im Dschungel-Wien, dem Theaterhaus für junges Publikum im MuseumsQuartier.
„Supergute Tage oder Die sonderbare Welt des Christopher Boone“ wird zwar immer wieder als Roman/Stück über einen Autisten promotet, aber der wird furchtbar belogen.
„Level_7“, ein Theater-Spiel zwischen realer und virtueller Welt rund um eine Mega-Biene von „Theater Ansicht“ im Kulturhaus Brotfabrik (Wien-Favoriten).
Militärisch gedrillte Selbst-Optimierung in einer kasernenähnlichen Anstalt mit möglichen Ausbrüchen? „nachtschattengewächs“ eine Kopoduktion der beiden Grazer Jugendtheater, die damit einen der beiden Retzhofer Jugend-Dramapreise umsetzen.
„Dschabber“ – ein Jugendstück über Vorurteile, Ausgrenzung, Toleranz und Vertrauen im Vestibül des Wiener Burgtheaters.
Die Niederländerin Truus Wijsmuller hat rund 10.000 Kinder vor den Nazis gerettet, zwei Dutzend dieser Überlebenden erzählen in „Truus‘ Children“ darüber.
„Alice Ensemble“ spielt im Dschungel Wien eine in die Gegenwart und ein Internat versetzte Version der berühmten Geschcihte über Liebe und verfeindete Gruppen von William Shakespeare.
Probenbesuch bei „Dschabber“, ein Stück mit dem Studioensembles am Burgtheater, das am 8. April Premiere – und damit die österreichische Erstaufführung – hat.
Urkomische Performance aus Belgien im Rahmen des Skin-Festivals zu „lachen und kämpfen –feministischer Widerstand jetzt!“ im Dschungel Wien.
„Lust“ – ein buntes, ernsthaftes und doch witziges Performance-Stück als Aufklärung über das viel zu wenig bekannte weibliche Geschlechtsorgan – im Rahmen des Skin-Festivals im Dschungel Wien.
„Mamageddon“: Patriarchale Gewalt mit bitterböser getanzter und gerappter Ironie demaskieren.
Und die Gewinner:innen könnten sein … – Nominierungen für Stella*2022, die Preise für die besten im heimischen Theater für junges Publikum wurden bekannt gegeben.
Aneinander vorbei statt miteinander reden – mit schlimmen Folgen – „Der freie Fall im luftleeren Raum“ von „Theater Jugendstil“, BEsuch bei einer Probe sowie einer Aufzeichnung kurz vor der Premiere.
Abschluss der Jungen Akademie des Wiener Burgtheaters – Brücken zu über die Stadt verteilten Initiativen.
„Wir alle für immer zusammen“ nach der erfolgreichen Buchserie Guus Kuijers über Polleke.
„Malala – Mädchen mit Buch“ als ein Onlinestück der Netzbühne des Linzer Landestheaters
Sechs Künstler:innen-Gruppen zeigten vielfältige Teaser für Performances beim sechst Nachwuchsbewerb „Try Out!“ im Dschungel Wien.
„Alienation“ – eines der „Netzbühne“-Stücke des Landestheaters Linz (Oberösterreich) für Jugendliche mit interaktiven Anteilen.
Interview mit den beiden FH-Studierenden, die die digitalen Welten für das Netzbühnen-Stück „Alienation“ des Linzer Landestheaters erdachten, designten und programmierten.
Telemachos fragt Odysseus, weshalb er in den Krieg gezogen ist und danach auch noch so viele Abenteuer absolviert hat.
„Molières Schule der Frauen“ im St. Pöltner Landestheater (Niederösterreich) in einer sehr witzigen, teils clownesken Inszenierung mit viel Live-Musik.
„Genration Why – Leben am Limit oder ich hab mir eine Pfanne gekauft)“ von „Das Schauwerk“ sorgt für viele Lacher im Theater Phönix (Linz).
„Monster“ – ab 13 Jahren – versetzt eine Jugendliche in die Lage, ihre Jugend gar nicht leben zu dürfen. Und versprüht aus Situations- und Dialogkomik dennoch viel Witz.
Offener Brief von mehr als fünf Dutzend Kultureinrichtungen und Künstler:innen an den nigelnagelneuen Bildungsminister.
Interview mit der diesjährigen Siegerin des Junge-Literaturbewerbs texte.wien, Anna Bauer.
Auszüge aus dem Text von Anna Bauer, mit dem sie den Bewerb für junge Literatur, texte.wien 2021 gewonnen hat.
… aus der Jury-Begründung für den Sieg beim Bewerb junger Literatur für den rhythmisch-beklemmenden Text über einen exemplarischen Femizid.
Brandaktuelles Stück über historische Figur: „Ich, Galileo“ im TAG (Theater an der Gumpendorfer Straße, Wien).
„IDIOTen“ – frei nach Dostojewski ist ein vergnüglicher, kurzweilig, verspielter Abend – Anfang November im Theater Arche (Wien).
Jugendliche und junge Erwachsene entwickelten in der Pandemiezeit die Idee zu einem Musical rund um Ausbruch aus engen Familienverhältnissen und einer Straßenbande. Probenbesuch.
„A Human Race“ – internationale Krump-Gruppe aus Berlin fasziniert (jugendliches) Publikum im Dschungel Wien.
„Medeas Töchter*“: Fünf starke Frauen verstehen sich als Erbinnen der antiken Figur und als Kämpferinnen für eine andere Gesellschaft.
„Kalaschnikow – mon amour“ – Performance und Ausstellung im Dschungel Wien im rahmen des Skin-Festivals.
„Hijab offline“ von und mit Shahrzad Nazarpour als Siegerin des nachwuchsbewerbs „Try Out!“ nun als Langversion im Dschungel Wien.
„Madison“ Film über angehende Spitzen-Radrennfahrerin und ihre weitere Entwicklung sowie Jugendliche die beim Mountainbiken und Downhillen Spaß haben. Interviews mit zwei der jungen Hauptdarstellerinnen.
Online-Videogespräch mit Emilia Warenski, die in „Madison“ die Mountainbikerin Vicky, neue Freundin der Hauptfigur, spielt.
Dschungel Wien startet in die neue Saison mit einem neuen Format, das sich speziell an Jugendliche und junge Erwachsene richtet. Gespräch mit der Direktorin.
Stück über (Cyber-)Mobbing ab 12 Jahren im Vestibül des Burgtheaters – gespielt von Schauspiel-Studentinnen.
Drei ganz unterschiedliche Figurentheaterstücke am dritten Tag des Festivals Luaga & Losna 2021.
Tanzperformance junger geflüchteter Männer – im Garten eines Hauses für asylberechtigte Familien in Wien-Floridsdorf.
Interview mit Oskar Keymer (21), der auch im dritten Teil der Serie „Hilfe, ich habe meine … geschrumpft“ die Hauptrolle des Jungen spielt, der andere auf Spielfigurengröße zaubert.
Helena May Heber (23) spielt in „Odyssee 2021“ eine moderne Penelope, Querflöte, bildhauert eine Skulptur und sorgt für Kostüme und Ausstattung.