Kinder Jugend Kultur und mehr - Logo
Kinder Jugend Kultur Und mehr...
Szenenfoto aus "Fledermäuse" von schallundrauch agency im Rahmen des Johann-Strauss-Jahres

Mit „mmmmh“-Brummen in den Theater-Saal

Dass Fledermäuse kopfüber hängend schlafen, regte das Team der schallundrauch agency offenbar zu der ungewöhnlichen Eingangs-Szene an. Scheinbar schlafend hängen die Performer:innen René Friesacher, Michael Haller, Joachim Rigler, Sara Wilnauer-Leitner und Elina Lautamäki (die erst drei Tage vor der Premiere für die verletzte Janina Sollmann, die auch für die Dramaturgie sorgte, eingesprungen ist) in den Sitzreihen des kleineren Saals im Dschungel Wien herum, scheinbar schlafend. Das Publikum befindet sich zu Beginn auf der Bühne – und wurde schon vor dem Saal gebeten „mmmmmh“ zu brummen. So könnten die „Fledermäuse“ Vertrauen schöpfen. Langsam „erwachen“ die Spieler:innen, hängen kopfüber über die Lehnen der Sitzreihen und mustern die neu hinzugekommenen Wesen.

Szenenfoto aus
Szenenfoto aus „Fledermäuse“ von schallundrauch agency im Rahmen des Johann-Strauss-Jahres

Wissens-Vermittlung

Das Schauspiel, der Tanz, die Musik, die Spiele können nun Fahrt aufnehmen, Performer:innen und Publikum tauschen die Plätze. Und nun beginnen rund 50 Minuten einer theatralen Lehrstunde über diese Säugetiere, die als einzige ihrer und damit auch unserer Art fliegen können. Und von denen es eine riesige Vielfalt gibt Fledermäuse und die mit ihnen eng verwandten Flughunde stellen mit an die 1300 Arten rund 20 Prozent aller bekannten 6600 Säugetierarten der Welt.

Szenenfoto aus
Szenenfoto aus „Fledermäuse“ von schallundrauch agency im Rahmen des Johann-Strauss-Jahres

Wie sie mit mehr als nur ihren Ohren hören, Laute im Ultraschallbereich ausstoßen, sich sogar in absoluter Dunkelheit über den zurückgeworfenen Schall ihrer Laute (Echo) orientieren können, dass sie vor allem am liebsten in Gemeinschaften leben und gemeinsam „abhängen“ und vieles mehr verpacken die genannten Performer:innen, die auch gemeinsam das Stück (Regie: Gabriele Wappel) entwickelt haben, in Szenen, in denen sie schauspielerisch und / oder tänzerisch Verhalten dieser Flatterwesen imitieren. Und immer wieder auch singen und musizieren, also all jene Elemente zu einer runden, spannenden und unterhaltsam-vergnüglichen Bühnenshow verbinden für die schallundrauchagency seit mehr als 20 Jahren bekannt und beliebt ist.

Szenenfoto aus
Szenenfoto aus „Fledermäuse“ von schallundrauch agency im Rahmen des Johann-Strauss-Jahres

Strauss-Jahr

Ausgangspunkt für die Produktion „Fledermäuse“ war allerdings das laufende Johann-Strauss-Jahr, dessen Geburtsjahr heuer genau 200 Jahre zurückliegt. Und weil seine berühmte Operette „Fledermaus“ am 5. April 1874 uraufgeführt wurde, fand nun 251 Jahre später ein diesem Tier gewidmeter Tag – sowohl im Schönbrunner Zoo als auch im MuseumsQuartier mit unterschiedlichsten Stationen statt – vom Schminken über die Präsentation von Trickfilmen, die Kinder im Zoom Kindermuseum gestaltet hatten – KiJuKU hat berichtet, unten verlinkt – bis eben hin zu dieser Theater-Performance (bis 13. April im Dschungel Wien zu erleben und im Herbst im Rahmen von Junge Theater Wien in einigen großen Bezirken am Rande der Stadt).

Szenenfoto aus
Szenenfoto aus „Fledermäuse“ von schallundrauch agency im Rahmen des Johann-Strauss-Jahres

Von Batman  zur Band

Auch wenn die Operette nicht wirklich was mit den Tieren, sondern nur mehrmals angespielt mit einem Fledermaus-Kostüm zu tun hat, stehen hier diese Tiere, die nicht zuletzt auch die berühmte Batman-Figur inspiriert hat, im Zentrum. Vom verkehrt-herum Abhängen über die Suche nach einer passenden Höhle bis zum Vorspielen echter aufgenommener Laute verschiedener Fledermausarten, szenischer, getanzter, gesungener Darstellung und Darlegung wichtiger Infos über diese Flatterwesen vermittelt das Stück Wissen in spannender Weise.

Szenenfoto aus
Szenenfoto aus „Fledermäuse“ von schallundrauch agency im Rahmen des Johann-Strauss-Jahres

„Himmel voller Geigen“

Gegen Ende schweben dann allerdings noch Geigen von der Decke des Theaterraumes und die Performer:innen spielen Melodien aus der Operette an. Ausgehend vom Sozialverhalten der flatternden Säugetiere schließen sie sich nun – von Fledermäusen zu Menschen werdend – zu einer Band zusammen…

kijuku_heinz