Kinder Jugend Kultur und mehr - Logo
Kinder Jugend Kultur Und mehr...
Doppelseite des Buches "Aktiv inklusiv"
Doppelseite des Buches "Aktiv inklusiv"
08.09.2025

Vorbilder zeigen was sie können und wollen

Ausstellung und Bildband mit 15 (Role-)Models mit Downsyndrom, die seit Jahren berufstätig sind und selbstständig wohnen und leben.

„Für uns ist diese Ausstellung sehr wichtig. Sie zeigt Menschen mit Behinderung und es ist wichtig, dass Menschen mit Behinderung auch einen Beruf / Job haben. Wir können sehr viel leisten und wir wünschen uns mehr Inklusion, weil es wichtig ist, dass Menschen mit Behinderung auch selber entscheiden dürfen.“ Diese Sätze des 31-jährigen Simon Couvreur, seit diesem Jahr Präsident von Down-Syndrom Österreich, bringen auf den Punkt, worum es der umfassenden (Kunst-)Aktion „Aktiv Inklusiv“ geht.

Doppelseite des Buches
Doppelseite des Buches „Aktiv inklusiv“

Das dazugehörige Buch, aus dem diese Sätze stammen, und die der Präsident, der seit 14 Jahren als Kellner und Haustechniker am Badeschiff (Donaukanal, Wien) arbeitet, anlässlich der Buchpräsentation in der Österreichischen Kulturvereinigung ähnlich wieder formuliert, begleitet die Ausstellung mit dem besagten Titel. In dieser, die nach Stationen in St. Pölten, Melk, Wr. Neustadt (alle in Niederösterreich), St. Virgil (Salzburg), Sachsenburg (Kärnten) in Wien in der ÖKV im Wiener Hanuschhof zu Ende ging, waren / sind (weitere Orte willkommen!) großformatige Ölgemälde (1,20 Meter hoch, ein Meter breit) Menschen mit Down-Syndrom in verschiedensten Posen zu sehen.

15 Vor-Bilder

15 Menschen – in 12 Portraits, weil drei davon Paare sind – haben jede und jeder einen Beruf, den sie auch ausüben. Und dies ist die Klammer der Portraitierten: Um einerseits der Öffentlichkeit zu zeigen, Menschen mit Down Syndrom (Trisomie 21) wollen und können arbeiten, um selbstständig ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Sie wollen und können selbstbestimmt wohnen und leben.

Und andererseits – hoffentlich – Unternehmen Mut zu machen, Jobs für diese – und andere Menschen mit Behinderungen – anzubieten.

Lukas Wanecek posiert vor dem Ölbild, das ihn zeigt, und von Krassimir Kolev gemalt wurde
Lukas Wanecek posiert vor dem Ölbild, das ihn zeigt, und von Krassimir Kolev gemalt wurde

Umfangreiches Projekt

Das war der Ausgangspunkt des Projekts für und von Nicole Steinacher, die selbst Unternehmerin war („Der kleine magische Laden“, Wr. Neustadt, nach der Pandemie musste geschlossen werden). Seit vielen Jahren ist sie als Trainerin und Coach besonders im Bereich Eingliederung von Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt tätig. Erlebt, was ihre Klient:innen können, aber ebenso die Berührungsängste bzw. Nicht-Kenntnisse potenzieller Arbeitgeber. Sie erfand ein inklusives Berufsorientierungs- und berufliches Integrationstool, mit dem Betroffene ihre Kompetenzen darlegen können, die dadurch für Unternehmen ersichtlich werden.

Simon Couvreuer, Lukas Wanecek und Nicole Steinacher sowie Krassimir Kolev und Karin Kohn
Karin Kohn (Österr. KulturVereinigung) Simon Couvreuer (ein Portraitierter und Präsident von Down Syndrom Österreich), Krassimir Kolev (Fotograf und Maler), Nicole Steinacher (Initiatorin und Autorin), Lukas Wanecek (Portraitierter)

Mutmacher:innen

Mit „Aktiv Inklusiv“ sollen Role Models, also Vorbilder vor den Vorhang geholt werden – ihre Lebens- und Berufs-Geschichten hat sie zusammengetragen. Der Künstler Krassimir Kolev, der schon im Kindergarten in Bulgarien „der Maler“ genannt wurde, wie er Kinder I Jugend I Kultur I Und mehr… am Rande der Buchpräsentation erzählt, hat die Models bei Arbeit und Freizeit fotografiert. Einige der Fotos sind ebenfalls im Buch veröffentlicht. Manche der Fotos waren dann für ihn Vorlage für die Ölgemälde. Aber weil jede und jeder so vielfältig ist, was der Künstler in den Fotos einfing, landeten sie auch gemalt mehrfach (zwei bzw. drei Mal) auf den Bildern, nur die Paare sind jeweils nur einmalig gemalt.

Sprüche

In jedes der Bilder malte Kolev auch Kürzest-Zitate aus den Interviews der Models mit der Autorin und Initiatorin, bzw. bei einem Paar keine Worte, sondern viele bunte Herzen. Während Christian und Beatrice von bunten Wolken umgeben sind und dem Spruch „Wir sind auf Wolke 12“, wie sie es oft formuliert (siehe Abbildung der Doppelseite mit Gemälde und Text).

Die Bilder – Gemälde und Fotos – sind in dem Buch „Aktiv Inklusiv“ (Details siehe Info-Box am Ende) gemeinsam mit Texten über die Portraitierten, aber auch eigenen Sätzen der Fotografierten und Gemalten.

Beatrice (31) ist eines der Gründungsmitglieder des Seminarcafés Beniva im steirischen Leoben und arbeitet seit elf Jahren dort. Zu ihren Aufgaben gehört Backen und Kochen und sie sagt / schreibt: „Gespräche sind wichtig, denn Emotionen können manchmal stressig sein und es ist wichtig, dass man miteinander redet.“

Ihre Lebenspartner Christian (33), der seit zehn Jahren im Team von Beniva in der Küche und beim Service arbeitet hinterließ für das Buch den Satz: „Ein Wohnvertrag für Menschen mit Trisomie ist sehr wichtig, damit sie selber (im Sinne von selbstständig) leben können.“

kijuku_heinz

Titelseite des Buches
Titelseite des Buches „Aktiv inklusiv“
BUCH-INFOS

Idee und Text:  Nicole Steinacher
Gemälde, Fotos und Gestaltung: Krassimir Kolev
Einige Fotos: Julian Haghofer, corinnaharrer_fotografie, Angus Dickson
Aktiv Inklusiv
52 Seiten
34,50 € (+ 4,50 € Versand)
Zu beziehen über die Homepage
aktivinklusiv -> fotobuch