Kinder zeichnen das Bühnenbild für Paul Hindemiths „Wir bauen eine Stadt“ des Wiener Vorstadttheaters. Kinder und Jugendliche aus der Ukraine werden singen und musizieren. Lokalaugenschein in Wiener Volksschule.
Blau und Gelb kommt auf drei der vier großen Bilder vor, die Avital und Alina, Yana und Karyna sowie Denys zeichnen. Oleksander, der am liebsten Alex genannt werden will, zeichnet ausschließlich mit Bleistift. Aber wie – perspektivisch 3-D malt er einen teil des Wiener Stephansdoms auf sein großes Blatt weißen Packpapiers. Sein Kollege neben ihm hat auch das Wiener Wahrzeichen hergenommen, um es zeichnerisch festzuhalten. Besonders scheint ihn die am seitlichen Turm hängende blau-gelbe Flagge mit dem Schriftzug „Stop War“ (Stoppt den Krieg) und der Friedenstaube beeindruckt zu haben.
Die sechs Kinder – betreut von Elina und Nadja – liegen, knien oder hockerln auf dem Boden der Bibliothek der Volksschule Kleistgasse in Wien-Landstraße. Sie sind aus einer der „Neu in Wien“-Klassen, seit wenigen Wochen hier; ihre Heimat ist die Ukraine – darum auch das immer wieder vorkommende blau-gelb – als Farben ihrer Nationalflagge. Was sie hier zeichnen und malen wird später von „Art for Art“ (Kulissen- und Kostümwerkstatt für viele Theater) vergrößert, kommt auf große Styropor-Blöcke (70 Zentimeter lang, 40 Zentimeter breit und einen halben Meter hoch). Und diese werden das Bühnenbild für ein Musiktheater-Stück namens „Wir bauen eine Stadt“.
Es baut auf dem Stück des Komponisten Paul Hindemith (1895 – 1963) auf, der wegen seiner Neuen Musik als „Bürgerschreck“ galt, von den Nazis vertreiben wurde und schließlich in den USA Zuflucht gefunden hatte. Das integrative „Wiener Vorstadttheater“ hat knapp nach Beginn des Krieges in der Ukraine seine ursprüngliche Produktion verschoben und diese Idee ausgeheckt: Mit Kindern und Jugendlichen, die aus der Ukraine flüchten mussten, das Stück zu erarbeiten: Singen, musizieren, tanzen, rappen als Hoffnung auf den (Wieder-)Aufbau.
„Wir bauen eine neue Stadt,/ die soll die allerschönste sein,/ die soll die allerschönste sein./ Da ziehen wir mit Eimern und Schaufeln/ Und Wagen und Pferden7 Und Puppen und Autos/ und allem, was wir haben,/ zusammen hinein./ Wir bauen eine neue Stadt,/ die soll die allerschönste sein“, heißt die erste Strophe.
Im Laufe der nächsten Monate werden die Kinder das und andere Lieder lernen, Schüler:innen des Evangelischen Realgymnasiums in Wien-Donaustadt werden mit ihren Instrumenten spielen.
Die vier genannten Mädchen arbeiten jeweils in 2er-Teams an ihren großen Blättern. Avital und Alina scrollen auf einem der Smartphones durch Wiener Wahrzeichen – von Schloss Belvedere bis zum Riesenrad, um diese zunächst mit Bleistift nachzuzeichnen und dann anzumalen.
Das Duo vor ihnen, Yana und Karyna zeichnet und malt einerseits auch Wiener Ansichten, aber auch sehr farben- und hoffnungsfroh Natur und Häuser – „miy dim“ (mein Haus“, eine ukrainische und eine österreichische Flagge – und auch Menschen. So manches schreibt vor allem Yana auf Ukrainisch und Deutsch auf.
Die Premiere von „Wir bauen eine Stadt“ des Wiener Vorstadttheaters (Regie: Manfred Michalke, Dramaturgie: Margaretha Neufeld) mit Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine ist für den 3. November 2022 im Theater Akzent geplant, in der Folge sollen weitere acht Vorstellungen in verschiedenen Bezirken Wiens stattfinden.
Die Original-Zeichnungen der genannten Kinder werden bei „Licht ins Dunkel“ versteigert.
von Paul Hindemith
Eine musikalische Collage mit Kindern aus der Ukraine und Wien
In Zusammenarbeit mit der Volksshcule Kleistgasse und dem evangelischen Realgymnasium in der Donaustadt
Regie: Manfred Michalke
Dramaturgie: Margaretha Neufeld
5. November 2022; 19 Uhr
7. und 8. November 2022; jeweils 11 Uhr
Sargfabrik: 1140, Goldschlagstraße 169
Telefon: 01 988 98 111
15. November 2022; 11 Uhr
VHS-Erlaa: 1230, Putzendoplergasse 4
Telefon: 01 891 74 123 000
18. November 2022; 11 Uhr
VZ Simmering: 1110, Gottschalkgasse 10
Telefon: 0676 725 40 35
22. November 2022; 11 Uhr
Orpheum Wien: 1220, Steigenteschgasse 94 B
Telefon: 01 48 11 717
Eintritt jeweils frei; Spendenbox für die Ukraine Hilfe
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen