Kinder Jugend Kultur und mehr - Logo
Kinder Jugend Kultur Und mehr...
Beim Kunsthaus Graz kratzte die Kette die Kurve zurück zum Mariahilferplatz
Beim Kunsthaus Graz kratzte die Kette die Kurve zurück zum Mariahilferplatz
26.05.2024

„Roter Faden“ der Wegwerf-Kleidung als Retourenkette

Künstlerische Aktion, um Auswirkungen von Fast Fashion bewusst zu machen – von Rimini Protokoll, „Bis es mir vom Leibe fällt“ und OR-Foundation aus Accra (Ghana).

Künstlerische Aktion, um Auswirkungen von Fast Fashion bewusst zu machen – von Rimini Protokoll, „Bis es mir vom Leibe fällt“ und OR-Foundation aus Accra (Ghana).

Auf dem Grazer Mariahilferplatz steht an diesem Samstag(vor-)mittag ein Riesending. Schaut aus wie der Anhänger eines LKW. Bespannt mit geknüpften Stoffstreifen. Es handelt sich um eine „Sattelschlepper-Skulptur“ der Künstler:innengruppe Rimini-Protokoll. Von hier startete im Rahmen des Dramatiker:innen-Festivals die Kunstaktion „Retourenkette“.

Riesenknäuel

Daniel Wetzel, mit Künstlernamen Import hält ein Riesen-Stoffknäuel vorwiegend in Rottönen in Händen. Linn Lieferkette (Linn Günther) von „Bis es mir vom Leibe fällt“ hatte dies in einer halben Stunde aufgetrennt, nachdem sie zuvor aus diesen Stoffresten in dreiwöchiger Arbeit daraus einen Teppich geknüpft hatte

Auf dem Platz versammeln sich die Teilnehmer:innen. Das Ende – oder der Anfang (?) der Kugel wird der ersten Person übergeben, rund 15 Meter werden abgespult, die/der 2. hält den Faden und so weiter. Die Kette geht rund um den Häuserblock bis vor zum Kunsthaus und wieder zurück zum Mariahilferplatz.

Gedanken und Geschichten aus Kopfhörern

Alle haben Knöpfe im Ohr oder Kopfhörer auf – oder halten ihr Handy ans Ohr. Über einen zuvor gescannten QR-Code kommen sie zu einer Audio-Datei. Rund eine halbe Stunde hören sie unter anderem die oben genannte Information über den teils abgewickelten Stoffball von dem sei ein Stück in Händen halten. Sowie Gedanken über das Spinnen von Fäden, die Produktion von Stoffen und die Auswirkungen von „Fast Fashion“ samt Transport der weggeworfenen Kleidungsstücke vor allem nach Kantamanto, einem zentralen Stadtteil in Accra, der Hauptstadt Ghanas.

Jährlich landen dort rund 25 Millionen in Europa aussortierte Kleidungsstücke. Von bzw. über dort erzählt Daniel Mawuli Quist, Modekünstler, Dichter und Aktivist der OR-Foundation. Er ist auch zum Festival nach Graz gekommen – erkennbar an seinen beiden Ohrringen – ein Stück Putzschwamm am rechten, ein metallenes Reinigungsknäuel am linken Ohr. Und einem Statement-T-Shirt : Vorne in Spiegelschrift: „Wear with Care“ (Tragen mit Fürsorge). Auf der Rückseite stehen seine Grundsätze – die sich mit denen der Künstler:innen von Rimini Protokoll und „Bis es mir vom Leibe fällt“ decken: Kaufe nicht für einmaligen Gebrauch, nur für Wiederverwendung, vielfaches Tragen, …

Alle(s) miteinander ver„netzt“

Die Teile dieses „roten Fadens“ hören unter anderem ein Gedankenspiel, was wäre, wenn alle Menschen aus dem Großraum Graz sich in 15-Meter-Abständen aufstellten und ein laaaaaanges Stoffband halten – bis Accra übers Meer auf Schiffen… Daniel Mawuli Quist „spinnt“ vor allem den Gedanken der Vernetzung, der mit dem Weben unmittelbar verknüpft ist. So wie wir alle auf der Welt miteinander vernetzt sind. Jedes Handeln hat Auswirkungen auf Mitmenschen.
Auf der Homepage der OR-Foundation heißt die – übersetzte – Mission: „Zu viel Kleidung. Nicht genug Gerechtigkeit. / Zu oft Verbraucher. So selten Mensch…“

Teilweise abgefackelt

Übrigens – das ist in der rund halben Stunde nicht zu hören, die OR Foundation hat vor vier Jahren festgestellt, dass ein Immobilienentwicklungsunternehmen im Dezember 2020 absichtlich einen Brand in einem Teil des Kantamanto-Marktes gelegt hatte. Es sollte an dessen Stelle ein Mega-Einkaufszentrum errichtet werden. Ein Jahr später gab der Immobilienentwickler Golden Coast Developers eine Partnerschaft mit der Kantamanto Traders Association und dem Eisenbahnministerium sowie der Railway Development bekannt. Der Künstler Sel Kofiga dokumentiert den Stoffhandel auf dem Markt durch Upcycling- und Mixed-Media-Kunstprojekte, Samuel Oteng organisiert ein ähnliches Upcycling-Unternehmen. (Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Kantamanto_Market)

Follow@kiJuKUheinz

Compliance-Hinweis: Das Dramatiker:innen-Festival in Graz hat Kinder I Jugend I Kultur I Und mehr… zur Berichterstattung eingeladen.

Zwei der hier beschriebenen Kurz-Versionen sind beim Festival am Freitagvormittag im taO! zu sehen

INFOS: WAS? WER? WANN? WO?

Retourenkette

Rimini Protokoll, Bis es mir vom Leibe fällt, OR-FoundationMit Daniel Wetzel (Import), Linn Günther (Lieferkette), Daniel Mawuli Quist, Thomas Hausschild, Michael Zinganel, u.a.m.
rimini-protokoll -> retourenkette

OR-Foundation

 

Dramatiker:innen-Festival
Motto „Umkehrbar?“

Bis 26. Mai 2024
Graz
dramatikerinnenfestival2024