Kinder Jugend Kultur und mehr - Logo
Kinder Jugend Kultur Und mehr...
Ein kleiner Fisch - und viel Abfall, der beim 3D-Druck angefallen ist; Schüler können ihn reyceln

3D-Druck-Abfall recyclen und weitere technische, teils schon einsatzbereite, Erfindungen von Jugendlichen

Die Reihenfolge, in der hier die fünf Finalprojekte aus der Kategorie Engineering I vorgestellt werden, ist keine Wertung, sondern ergibt sich aus der übersichtlichen Liste, die das Jugend-Innovativ-Team Journalist:innen und Fotograf:innen zur Verfügung gestellt hat.

Abfall beim 3D-Druck recyclen

Florian Gaisberger hält Kinder I Jugend I Kultur I Und mehr… einen kleinen blau-weißen Kunststofffisch vor die Kamera. Und dazu einen nicht gerade kleinen Plastiksack mit Abfällen. Der Fisch – nicht einmal handgroß – wurde 3D-gedruckt, die Abfälle aus dieser Produktion machen ein Vielfaches davon aus.

Und so dachte sich der genannte Schüler der HTL aus dem oberösterreichischen Innviertel-Nord in Andorf gemeinsam mit seinem Kollegen Alexander Eggetsberger: Das kann, nein das darf nicht sein. Große Unternehmen recyceln Filament, das beim 3D-Druck abfällt, aber was ist mit all jenen Kunststoffteilen, die dabei in privaten Haushalten, Schulen oder auch in kleinen Firmen an- bzw. abfallen, vor allem bei Farbwechseln.

Das Duo plante gleichsam Klein-Recycling-Anlagen – und baute schon eine solche, die in der schuleigenen Werkstatt „seit voriger Woche fertig ist“. Die Abfälle werden erst auf klitzeklein geschreddert, dann erhitzt, geschmolzen und zu neuem Filament aufgerollt, das wieder bei späteren 3D-Drucken eingesetzt werden kann.

Die Frage, ob sie diese ihre Erfindung zum Patent angemeldet haben, verneinten die beiden: „Wir wollen, dass jede und jeder das auch nachbauen kann, es soll ja möglichst viel Abfall vermieden werden.“ Eines von vielen Beispielen bei Jugend-Innovativ-projekten egal welcher Kategorie wo Schüler:innen Nachhaltigkeit mitdenken oder sogar ins Zentrum stellen.

Eggetsberger und Gaisberger wollen die mit ihrem Projekt „PrintReclaim“ Bauanleitung online stellen, so dass sie für alle zugänglich ist.

Vor einigen Jahren hatten Jugendliche eins Finalprojekts sogar ein Filament, das zur Hälfte aus Sägespänen und Holzabfällen bestand zum 3D-Drucken präsentiert.

Hallen-Kranbahnen aus Holz

Holz steht im Zentrum der (Ausbildung im Salzburger Kuchl, die dortige HTL heißt nicht zufällig Holztechnikum. Alexander Wenger, Paul Wimmer, Manuel Mirocha und Lukas Schöller konzipierten für ein großes Holzunternehmen (Hasslacher Norica Timber) eine Konstruktion für Träger einer Kranbahn. Üblicherweise sind diese aus Stahl.

Kann eine solche Traglasten von mehr als zwölf Tonnen aushalten? Wie müssen diese Träger dimensioniert werden? Wie schaut’s bei einem Brand aus?

An all diesen und noch weiteren Fragen tüftelten die vier Schüler, programmierten auch eine Excel-Liste mit der sogar Nicht-Statiker arbeiten können – UND: Eine solche Hallen-Kranbahn ist um rund zwei Drittel billiger als eine vergleichbare aus Stahl; abgesehen davon, dass sie natürlich aus dem nachwachsenden Rohstoff ökologischer ist.

Gegenschall als Abhilfe bei störendem Lärm

Max Sauer wohnt nahe der A 21 (Wiener Außenring-Autobahn) womit er bei offenem Fenster oder gar im Garten praktisch nie ohne Verkehrslärm auskommt. Kopfhörer mit Noise Cancellation waren das Vorbild für ihn und seinen Kollegen Felix Malits aus der HTL Mödling für deren Forschungsprojekt.

Nicht aufsetzen, weil sich die beiden oder noch mit anderen vielleicht unterhalten wollen, sondern das Prinzip Lärm durch Gegenschall in gleicher Frequenz zunichte zu machen, müsste doch auch so funktionieren. „Outdoor-Noise-Cancellation: Reduktion von Straßenlärm durch aktiven Gegenschall“ nannten sie ihre Arbeit.

„Was leicht geklungen hat, wurde es dann nicht. Wir haben viel geforscht, aber es ist schwieriger als gedacht. Einen großen brummenden lautstarken LKW kannst du aufnehmen und den entsprechenden Gegenschall erzeugen, aber das Dauerrauschen auf unterschiedlichen Frequenzen ist nicht so leicht zu bekämpfen“, schlussfolgern die beiden gegenüber KiJuKU.at aus ihren umfangreichen Forschungen, um aber gleich nicht ganz resigniert zu enden: „Wir schließen aber nicht aus, dass es doch möglich ist – bei weiterer Forschung.“

Bessere und leichtere Starthilfe für Drohnen bzw. Leichtflugzeuge

Manche der Projektteams haben ziemlich mächtige Konstruktionen in die Ausstellungs- und Veranstaltungshalle in der Brotfabrik (Wien-Favoriten) mitgebracht. Was wie eine Art Abschussrampe am Stand von einem von sieben (!) Projektgruppen aus der HTL am Wiener Rennweg aussieht, ist auch eine solche – für ein drohnenartiges Kleinstflugzeug.

Solche, die in größerer Ausführung Dinge wie unter anderem Medikamente in Gegenden transportieren können, die verkehrsmäßig schlecht bis nicht erschlossen sind, brauchen bisher entweder große, schwere Akkus, um die Energie zum Start zu erreichen oder Startrampen mit Stahlseilzug.

Ben Trumler, Max Zerovnik, Daniel Ezike und Philipp Weissenbach (HTL Rennweg) tüftelten, recherchierten, rechneten, konstruierten am Computer und kamen innerhalb von neun Monaten auf eine neuartige Lösung: Elektro-Magnetismus.

Das Flugzeug wird auf die Rampe gesetzt, auf kurzer Strecke so beschleunigt, dass er abfliegen kann – ob per Fernsteuerung oder schon vorprogrammiert schwebt und fliegt die Maschine in Richtung Ziel.

Das ist aber noch nicht alles, die vier Schüler haben ihre Konstruktion sehr praktikabel gebaut: Die zerlegbaren Schienen der Abschussrampe und alles drum und dran – einschließlich der von ihnen gebauten Steuerung passen in eine Metallkiste, die nur 110 Kilo wiegt. „Wir haben die mit Leichtigkeit hier herein getragen“, erzählen sie im Gespräch mit Kinder I Jugend I Kultur I Und mehr…
Mehr über „MagLift – Where Innovation Takes Flight“auf der projekteigenen Homepage: maglift.at

Fensterputzer-Roboter

Und noch ein Projekt aus der HTL Rennweg (Wien-Landstraße), aus der es rekordmäßige sieben Projekte ins Bundesfinale dieses 38. Durchgangs von Jugend Innovativ geschafft haben, vier sogar aus einer Klasse!

Die Idee zu „SkyScrubber“, einem Roboter für – zugegeben nur große, hohe, gerade -Fensterfronten begann mit Videos über Fensterputzer als einem der gefährlichsten Berufe weltweit, die Stefan Radović im Internet gesehen hatte. Seine drei Kollegen Moritz Dwulit, Alexander Sallans und Enis Feraj griffen mit ihm den Gedanken auf, einen entsprechenden Putz-Roboter zu erfinden – erstaunlich, dass bisher noch nie wer auf diese Idee gekommen ist.

Die vier Jugendlichen stellen nun eine große Metallkiste vor, auf der Vorderfront haben sie eine Rolle aus Mikrofaser eingebaut, über Düsen kommt das Seifen-Wasser-Gemisch auf die Glasfront; in der Kiste ist der Motor, auf dem Deckel Solarpaneele, die für die Versorgung mit dem erforderlichen Strom sorgen.

Die Kiste hat das Quartett so dimensioniert, dass sie genau in die Krankörbe für menschliche Putzkräfte passt.

kijuku_heinz

Wird fortgesetzt um weitere Berichte über die weiteren sechs Kategorien, wenn KiJuKU die jeweils fünf Projekt-Teams getroffen hat.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
"Drehereien" - die diesjährige hölzerne Installation von Kollektiv hochhinaus fürs jungspund-Festival

Drehereien nach Loichtgehoier

Künstlerisch verspielte Gebilde erinnern an eine Art von Zahn-, andere an Spinnräder. In Sonnenstrahlen- und anderen Formen, teils aus bunt bemalten Holzstäben sind sie neben dem Schriftzug des Festivals vor der „Lok-Remise“ angebracht. Mit Schnüren verbunden lassen sie sich an zwei verschiedenen Kurbeln zum Drehen bringen. Andere stehen in dem Halbrund der einstigen Garage für Lokomotiven.

Seit vielen Jahren beherbergt die Lok-Remise gleich neben dem Bahnhof St. Gallen (Ost-Schweiz) Zwei Theater- bzw. Veranstaltungssäle, ein Kino, einen Restaurantbetrieb. Dort gehen die meisten der Stücke beim vierten „jungspund“-Festival (nicht nur) für Kinder und Jugendliche über die Bühnen.

Die hölzernen Installationen stammen vom „Kollektiv hochhinaus“. Bei der vorigen Ausgabe, zu der Kinder I Jugend I Kultur I Und mehr… ebenfalls für einige Tage eingeladen war, werkten Künstler:innen des Kollektivs an einem (Leucht-)Turm und luden Besucher:innen dazu ein, mitzubauen. Dieses Mal nennen sie ihr Werk „Drehereien“ und baute dafür die eingangs getriebenen „Maschinen“-Teile.

Mit echtem Werkzeug!

An einem Tag – Pech, es war jener an dem es schneite – durften Besucher:innen aus Holz und Schrauben bzw. Nägel „Roboter“ bauen. Die beiden Buben Liam und Joel ließen sich von dem nicht einladenden Wetter nicht abhalten, unter einer Zeltplane erfreuten sie sich daran, mit echtem, ungehobeltem Holz zu arbeiten und mit einem Akku-Schrauber Leisten zusammenzubauen. Beide verraten, dass „wir gerne basteln, aber bisher nur mit Papier oder Karton. Das hier ist das erste Mal mit Holz und richtigem Werkzeug.“

Follow@kiJuKUheinz

Compliance-Hinweis: Die Berichterstattung kann nur erfolgen, weil das Festival „Jungspund“ Kinder I Jugend I Kultur I und mehr … für fünf Tage nach St. Gallen eingeladen hat.

KiJuKU-Interview mit der Festival-Leiterin –
aber schon bei der vorigen „jungspund“-Ausgabe

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Die bunte Beleuchtung lässt sich per Klatschen einschalten

Lieblingsort: Dach der eigenhändig gebauten Hütte

Durchs Gittertor an einer Straße in Wien-Leopoldstadt zwischen Donaukanal und Grünem Prater hinein. Neben und hinter dem Wohnhaus liegt ein kleiner begrünter Hof, eigentlich ein Garten. Und in diesem steht neben einem großen Trampolin eine feine Holzhütte. Seit gut zwei Jahren treffen hier einander ein paar Kinder und Jugendliche. Das Besondere: Sie haben die Holzhütte auch selber gebaut. Da waren Albin und Keke 14 bzw. elf Jahre. Die beiden zeigen dem Journalisten ihr Bauwerk und erzählen Kinder I Jugend I Kultur I und mehr… wie’s dazu gekommen ist.

Es war im zweiten Corona-Jahr – im Frühjahr und Sommer“, beginnt Albin an die Anfänge zu erinnern. „Das Schwierigste war das Beginnen und es dann auch wirklich zu machen“, fügt er gleich noch ein wenig verschmitzt hinzu. Und beide erzählen, dass sie schon davor einmal im Keller einen Jugendraum einrichten wollten, „aber der ist gefailed; das wurde nix.“

Alle gefragt

Also, zunächst war die Idee da. „Dann haben wir Zettel geschrieben und an alle Hausbewohnerinnen und -bewohner gefragt, ob sie dafür sind, dass wir da so was bauen dürfen“, erinnert sich Keke. Alle waren dafür.

Und dann ging’s los. „Zuerst haben wir aus Leisten einen Würfel gebaut“, schildert Albin den Kern des Gebäudes. Im Keller – des Wohnhauses – lagen alte Holzleisten herum – Daraus wurde die erste Wand. „Dann haben wir auf >will haben< gesehene, dass jemand Holz herschenkt.“ Dazu wurden Eltern engagiert, das mit dem Auto abzuholen.

Die Bretter schnitten sie mit einer Stichsäge zurecht und dann zimmerten die beiden und „hauptsächlich der Maxi, aber der ist jetzt im Sommer am Neusiedlersee, und mehr oder weniger auch noch Anton, Joni, Sami, Tarek und Malaz“ die anderen Wände.

„Ich hab noch den Tennisverein gegenüber gefragt, ob wir zwei Holzpaletten haben können“, setzt Albin fort. „Wir wollten, dass das Haus nicht direkt auf der Wiese steht, die ja auch feucht werden kann.“

Viele Details

Je länger die Besichtigung der kleinen Hütte dauert, umso mehr Details fallen dem Reporter auf. Ein hölzernes Schild mit der Aufschrift „Post“ lässt sich hochklappen, darunter befindet sich ein Schlitz – eben um Briefe einwerfen zu können. Und drinnen kann im Briefkasten wiederum ein Holzstück weggeschoben werden, damit beispielsweise reine Werbeprospekte gleich in den Kübel darunter fallen. Unter einer der Sitzbänke steht eine Kühltasche, die sich per Holzleiste und Schloss versperren lässt.

„Als die Hütte schon fertig war, habe sie doch gewackelt“, gesteht Albin und zeigt auf schräg zurecht gesägte Leisten in den Ecken, die die Winkel des Grund-Würfels dann stabilisierten. Erneuerungsbedürftig ist nur mehr die Schrift „Betreten auf eigene Gefahr“ auf dem Holzschild vor der Hütte. Die ist so verwittert, dass sie praktisch nicht mehr lesbar ist.

Platz bietet die Hütte – einigermaßen gemütlich – sicher drei, vier Leuten – innen drin. Aber der liebste Platz für die Erbauer ist eindeutig das Dach, leicht zu erklimmen durch Sprossen, die sie an einer der Seitenwände angeschraubt haben. Schnell noch den einen oder anderen Liegestuhl oder Sessel raufgehoben und schon lässt sich’s unter den Zweigen des Kriecherlbaumes chillen, der heuer ziemlich dicht Früchte trägt.

Glasfenster

Nicht alles Material konnten sie kostenlos bekommen, teils wurde auch eigenes Taschengeld eingesetzt – beispielsweise für eine Glasscheibe an der Vorderfront neben der Tür. Das Werkzeug kam von Albins Großeltern, bzw. erfragte er dort noch Geld für einen Akkuschrauber. Was das Zusammenschrauben schon einigermaßen erleichtert 😉

Der heute 16-jährige Albin besucht die Sir-Karl-Popper-Schule und blickt im abgelaufenen Schuljahr unter anderem auf ein größeres Tanzprojekt zurück, Keke (13) ist im Musik-Zweig des Gymnasiums Boerhaavegasse. Vor allem Albin steht auf handwerkliche Freizeitaktivitäten, zeigt auf dem Handy Fotos eines Pizza-ofens, den er aus einer alten Metalltonne gebaut hatte, die die Hitze dann doch nicht sehr lange ausgehalten hat. „Aber ein neuer Pizzaofen vielleicht aus Ziegel ist ein Projekt möglicherweise noch in diesen Sommerferien“, macht er schon auf Neues neugierig.

Follow@kiJuKUheinz

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen