Kommst du durch den Eingang in der Mariahilfer Straße ins MuseumsQuartier, bist du im kleinsten Hof dieses Areals – mit Zugang zu den Büros von Dschungel Wien und Ausgang von Bühne 3 dieses Theaterhauses für junges Publikum sowie zum Bürotrakt des Zoom Kindermuseums. Dazwischen steht derzeit ein hölzerner Wohnwagen – ohne Räder. „Spaces of Memories” nennt sich dieses „Temporäre Mahnmal”, gestaltet von der Künstlerin Luna De Rosa. So wie beim vorherigen, dem 3. „E bistarde – vergiss mein nicht“ Roma-Kulturfestival wird das Mahnmal wieder künstlerisch bespielt. (Im November 2023 stand der Wagen im nächstgelegenen, größeren Hof mit den Eingängen zum Theaterhaus, dem Kindermuseum und zur wienXtra-Kinderinfo.)
Dieses Mal stehen und hängen im Wagen Bilder – mit feinen Linien gezeichnet – von Emanuel Barica. Wenn er selber da ist, sitzt er meist vor dem Wagen unter einem Baum, lässt Musik über sein Handy abspielen. Zufällig laufen Nummern aus seiner Playlist. Vor sich hat er immer ein Blatt und einen Stift, meist Fineliner oder Kugelschreiber. Vor allem die Musik scheint immer wieder seine Hand zu führen – und Gespräche mit Vorbeikommenden oder Menschen, die sich zu ihm setzen, vielleicht sogar von ihm portraitieren lassen.
Der heute 40-Jährige wurde im rumänischen Botoșani (im Nordosten des Landes; mehr als 100.000 Einwohner:innen) geboren, wuchs erst mit Romanes und ab der Schulzeit mit Rumänisch auf, zeichnete und malte natürlich wie (fast) jedes Kind gerne. Mit 15 begann er sich von Mangas und Anime inspirieren zu lassen und wollte diesen Stil lernen, erzählt er im Gespräch mit Kinder I Jugend I Kultur I Und mehr…
Fünf Monate tigerte er sich da rein und kam dann drauf, „ich sollte lieber Grundlagen der Malerei lernen“. Dazu machte er einige Workshops, holte sich aber vor allem Anleihen, Tipps und Vorbilder aus Büchern in der Bibliothek seiner Heimatstadt – vor allem Anatomie suchte er zu ergründen.
„So brachte ich mir nach und nach alles selber bei, aber nach einigen Monaten war es eher noch schwieriger.“ Je mehr er an Wissen ansammelte, desto komplizierter wurde es, richtig zu zeichnen. „Was mich dann wirklich weiterbrachte, war mein Ehrgeiz. Ich wollte es unbedingt!“
So begann er sich zunächst auf Natur, Landschaften zu konzentrieren, auf Licht und Schatten zu achten. „Und ich ging immer wieder von einfachen Formen aus wie von einem Viereck, einem Kreis und Linien und entwickelte daraus die Bilder, die ich zeichnen wollte.“ So kam er nach und nach immer mehr dazu, Gesichter zu zeichnen. „Das mache ich vor allem, weil es mit der menschlichen Identität verknüpft ist – und die ist mein zentrales Thema!“
KiJuKU: Wenn du Gesichter zeichnest, hast du dann reale, konkrete Menschen vor dir oder zeichnest du aus deiner Fantasie?
Emanuel Barica: Meist aus meiner Vorstellung – aber kombiniert mit der Realität!
KiJuKU: Du malst immer mit Musik?
Emanuel Barica: Nicht immer, aber meistens, Musik inspiriert mich.
KiJuKU: Hast du dafür spezielle Songs oder eine Playlist?
Emanuel Barica: Nein, zufällig, was gerade kommt. Und das finde ich so spannend, weil ich nicht weiß, welche Songs gespielt werden.
KiJuKU: Du weißt also am Beginn eines Blattes gar nicht was du letztlich zeichnest?
Emanuel Barica: Nicht ganz. Eines weiß ich schon, es geht immer um die menschliche Identität. Aber wie und was – das ist auch für mich als Künstler dann überraschend. Es ist am Beginn unbekannt.
Seit elf Jahren lebt der Künstler in Berlin, hat Ausstellungen in seiner neuen Heimatstadt, aber auch schon in Dresden, Leipzig, Mannheim, Ludwigshafen, Heidelberg, Paris. Neben Ausstellungen hält er auch Zeichen- und Mal-Workshops. In Wien war/ist er nun zum ersten Mal – eingeladen von Simonida Selimović, Schauspielerin, Regisseurin, Stücke-Autorin und nicht zuletzt künstlerische Leiterin des Rima-Kulturfestivals „E Bistarde“, das nun zum vierten Mal stattfindet. „Mit ihr hab ich in Berlin einige Projekte gemeinsam gemacht – Auseinandersetzung mit dem Holocaust und der Geschichte der Roma für Gedenkveranstaltungen am 2. August (siehe dazu Links am Ende des Beitrages).
„Manchmal spreche ich Deutsch“, sagt er mitten im auf Englisch geführten Interview, „aber eher Englisch, weil die meisten Käufer:innen meiner Arbeiten sind aus den USA, auch aus Lateinamerika, Portugal… Aufgewachsen bin ich mit zwei Muttersprachen – zuerst Romanes und dann – verstärkt durch die Schule – Rumänisch.“ Von Wien zeigt er sich – ohne gefragt zu werden – begeistert, ähnlich wie von Berlin.
Zwei Tage vor der Preisverleihung der 14. Auflage des mehrsprachigen Redewettbewerbs „SAG’S MULTI!“ für Schüler:innen aus ganz Österreich im Wiener Rathaus, widmete sich auch das Dramatiker:innen-Festival in Graz der Vielsprachigkeit. Zur Diskussion und Vorstellung von Texten lud der mit Rumänisch, Ungarisch und Deutsch – und zwar einem „teitschen“ Dialekt, dem Wischaudeutsch – aufgewachsene Autor Thomas Perle seine Kolleginnen Patty Kim Hamilton, Rhea Krcmárová und Alexandra Pâzgu ein.
Letztere ist mit dem Text „Blauer Zug“ für den diesjährigen Retzhofer Dramapreis, der am Ende des genannten Festivals in Graz vergeben wird, nominiert. Ersterer feierte mit seinem Stück „karpatenflecken“, in dem „seine“ drei Sprachen vorkommen, beim vorjährigen Festival seine Österreich-Premiere.
Patty Kim Hamilton schreibt am liebsten auf Englisch, aber auch Deutsch wobei sie schon in die Diskussion den Aspekt einbrachte, dass sich nicht alles immer übersetzen lässt, jede Sprache andere Farben, Melodien und auch Rhythmen hat. Elterlicherseits bringt sie Koreanisch und Irisch mit. Mit Ersterer verstand sie im Stück „mauern“ von She She Pop im Grazer Schauspielhaus die Original-Video-Passagen von Jahye Khoo als eine der ganz wenigen im Publikum, aber sie könne es nicht sonderlich gut sprechen, meinte die Autorin, die einen abwechselnd Englischen und Deutschen Auszug aus ihrem nächsten Stücktext „Schmerz Camp“ fürs Theater Bremen las.
Rhea Krčmářová näherte sich dem Tschechischen und Slowakischen erst später wieder an, nachdem sie die Sprache als junges Kind in Wien ablehnte. Mit ihren Eltern, Mit ihren Eltern, die sich im Umfeld der Charta 77 für demokratische Reformen in der damaligen Tschechoslowakei den Rauswurf aus dem Land einhandelten, blieb als Antwort auf die Ablehnung eben die Ablehung der Sprache(n) dieses Landes. Sie las aus ihrem Erzählband „Böhmen ist der Ozean“, in dem sie sich auf die Suche nach Spuren ihrer Vergangenheit macht.
Inszenieren mit Übertiteln, alles übersetzen? Vielleicht auch Einflüsse der einen auf andere Sprache, die manche als Fehler bezeichnen würden, die aber ungemein viel Poesie enthalten, doch beibehalten. Alexandra Pâzgu nannte als Beispiel „Strandcreme, weil Sonnencreme so im Rumänischen heißt“ und Thomas Perle zitierte die Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller und ihr Wort vom „Mundhimmel“, das in vielen Beiträgen über diese Autorin genannt wird. Um wieviel mehr eröffnet dieses doch als jenes Wort, das sonst dafür im Deutschen verwendet wird „Gaumen“?!
Aber es ist ja auch so, dass in der ureigenen Sprache nicht immer alles verstanden wird. Ist Mehrsprachigkeit überhaupt wirklich schon im Theaterbetreib anerkannt. Gibt es nicht immer noch eine Hierarchie von Sprachen? Diese und noch viel mehr Fragen wurden aufgeworfen, angerissen – jedenfalls aber mit dieser Diskussionsveranstaltung immerhin thematisiert.
Compliance-Hinweis: Das Dramatiker:innen-Festival in Graz hat Kinder I Jugend I Kultur I Und mehr… für drei Tage zur Berichterstattung eingeladen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen