Auszüge aus dem Text der Zweitplatzierten beim ersten Bewerb „Literatur in einfacher Sprace“ von Capito Wien.
von Katharina Gernet
Mariam kommt seit einigen Monaten in meinen Deutschkurs.
Der Kurs ist kostenlos.
Das ist gut für Mariam.
Mariam und ihr Mann haben nämlich nur wenig Geld.
Mariam lernt fleißig.
Und sie kommt regelmäßig zum Kurs.
Sie hat meistens ihren kleinen Sohn Achmet dabei.
Achmet ist zwei Jahre alt.
Mariam kann Achmet nicht in eine Kinderkrippe bringen.
Ein Platz in einer Kinderkrippe ist zu teuer.
Deshalb muss Mariam sich selbst um ihren Sohn kümmern.
Mariam nimmt Achmet überall hin mit.
Auch zum Deutschkurs.
Manchmal hat der Mann von Mariam Spätschicht.
Dann ist er am Vormittag zu Hause.
Und er kann auf Achmet aufpassen.
Aber er macht das nicht gerne.
Er will sich lieber von der Arbeit ausruhen.
Heute fange ich mit den Frauen auch noch einen Fahrradkurs an.
Der Fahrradkurs findet gleich nach dem Deutschkurs statt.
Auch der Fahrradkurs ist kostenlos.
Ich gehe mit den Frauen zum Übungsplatz.
Mariam geht mit.
Sie will nämlich auch sehr gerne Fahrrad fahren lernen.
Sie erzählt:
Frauen dürfen in meiner Heimat nicht Fahrrad fahren.
Deshalb habe ich als Kind kein Fahrrad gehabt.
Ich habe mir das Fahrradfahren immer sehr schön vorgestellt.
Ich will gerne einmal den Wind beim Fahren spüren.
Mariam weiß:
Ein kostenloser Fahrradkurs wird selten angeboten.
Sie sollte dieses Angebot nutzen.
Deshalb will sie unbedingt dabei sein.
Sie setzt Achmet in den Kinderwagen.
Sie hofft:
Achmet wird einschlafen.
Dann kann sie in Ruhe bei dem Kurs mitmachen.
Aber Achmet schläft nicht ein.
Er ist unruhig.
Er will aus dem Kinderwagen raus.
Er will sich bewegen.
Er fängt an zu weinen.
Dann schreit er ganz laut. Mariam ist enttäuscht.
Sie kann nicht beim Fahrradkurs mitmachen.
Sie muss mit Achmet nach Hause gehen.
In der nächsten Woche kommt Mariam eine Viertelstunde zu spät.
Ich habe mit dem Deutschkurs schon angefangen.
Ich möchte heute diese Wörter besprechen:
jemanden auf die Palme bringen.
Die Wörter bedeuten:
einen Menschen wütend machen.
Was hat Wut mit einer Palme zu tun?
Wut gibt einem Menschen Kraft.
Mit der Kraft kann der Mensch sogar eine Palme hinaufklettern.
Eine Palme ist ein ziemlich hoher Baum.
Wir machen eine Übung zu den neuen Wörtern.
Jede Frau überlegt sich mit den Wörtern einen Satz.
Mariam sagt:
Heute früh hat mein Mann mich auf die Palme gebracht.
Eine andere Frau aus dem Kurs fragt:
Warum?
Was war los?
Mariam erzählt:
Mein Mann hat gesagt:
Ich soll nicht zum Deutschkurs gehen.
Auch nicht zum Fahrradkurs.
Ich soll arbeiten.
Ich soll mich um Achmet kümmern.
Und um den Haushalt.
Deshalb bin ich heute zu spät zum Kurs gekommen.
Die Augen von Mariam glänzen.
Mariam weint nicht.
Aber sie ist sehr wütend.
…
Einfach zum Lesen
Literatur in Leichter Sprache
15 Geschichten aus dem Literaturbewerb in Leichter Sprache, darunter die Texte der drei Erstplatzierten
180 Seiten
HerausgeberIn: Capito Wien/Auftakt Services GmbH
9,95 €
eBook: 3,99 €
Mehr dazu findest du hier