Schreibbewerbe laden Kinder bzw./und Jugendliche ein, ihre Gedanken und Fantasien zu formulieren.
Du schreibst gern – nicht nach Vorgaben wie bei Hausübungen oder Schularbeiten, sondern das wonach dir der Sinn steht. Du willst formulieren, was dir wichtig ist. Und dich vielleicht auch gar nicht so sehr an formale Regeln halten, an Textsorten, sondern auch experimentell, literarisch, gedichtet oder wie auch immer – jedenfalls deine Gedanken via Tastatur auf einen Computer-, Laptop-, Tablet, ja vielleicht sogar einen Smartphone-Monitor bringen. Und dann möglicherweise doch auch gedruckt, gar in einem Buch wiederfinden?
Nun, derzeit läuft noch die Einsendefrist für zwei Bewerbe für junge und noch jüngere Autor:innen, bei einem dritten Bewerb startet die Einreichfrist erst im September.
Zunächst jener, wo nur mehr bis 30. Juni 2022 Texte eingereicht werden können: Hier steht sogar schon das Titelbild des Buches fest, in dem die besten Texte – nicht nur von Jugendlichen – abgedruckt werden – siehe Foto. Der Verein exil veranstaltet seit einem Vierteljahrhundert den Bewerb mit dem Untertitel „Schreiben zwischen den Kulturen“. Heute berühmte Schriftsteller:innen wie etwa Julya Rabinowich oder Dimitré Dinev haben las noch unbekannte Jung-Autor:innen in der Edition dieses kleinen Verlages ihre ersten Bücher veröffentlicht. Das Theaterstück „karpatenflecken“ von Thomas Perle, das schon in Berlin und Graz gespielt wurde und – verzögert nicht zuletzt durch die Lockdowns – verspätet auch ins Burgtheater (Vestibül) kommt, basiert auf seinen in Buchform hier erschienenen „wir gingen, weil alle gingen“ auf.
Das soll dir aber jetzt keinen Druck erzeugen, sondern eher die Attraktivität dieser Edition zeigen. Im Rahmen des Wettbewerbs vergibt die Jury jedes Jahr auch zwei Jugendpreise – einen für einzelne Autorinnen/Autoren und einen für Schulprojekte – jeweils neben der Veröffentlichung mit 1000 Euro Preisgeld belohnt.
Die Texte sollen sich im weitesten Sinne mit den Themen Fremdsein, Anderssein, Leben zwischen Kulturen auseinandersetzen – Genaueres wie Seitenumfang usw. findet sich auf deren Homepage – Link dazu sowie zu den anderen Bewerben ganz unten in der info-Box.
Hier unten geht’s zu Berichten und Interviews rund um die Gewinner:innen der vorjährigen exil-Literaturpreise:
Der nächste europäische Jugend-Literaturwettbewerb „Weiter Weg“ bewertet Texte von jungen Autorinnen und Autoren in zwei Alterskategorien – 8 bis 13 sowie 14 bis 18 Jahre. Einsendeschluss ist hier der 15. Oktober 2022.
In der Ausschreibung der Jugend-Literaturwerkstatt (Graz) heißt es: „Es ist dir überlassen, ob du eine Fantasiegeschichte schreibst oder etwas erzählst, das wirklich passiert sein könnte, ob deine Geschichte gut ausgeht oder ein böses Ende hat – lass deiner Fantasie freien Lauf! Das Thema sollte also für dich nur eine erste Anregung sein. Titel und Inhalt deiner Texte kannst du frei wählen!
Als Preis winkt die Teilnahme an einer Woche „Schreibzeit“, bei der einander lauter junge Menschen treffen, die gerne schreiben und auch darüber reden, in Workshops von Profis erfahren, was wo vielleicht noch genauer, besser usw. verfasst werden könnte. Und viel Raum für Spaß und Freizeit ist.
Infos und Links unten in der Info-Box.
Viel näher gerückter Krieg – wirklich ohne einen solchen ist die Welt schon „ewig“ nicht ausgekommen. Pandemie noch immer nicht wirklich vorbei. Klimakrise – kriegt die Menschheit sie überhaupt noch in den Griff. Die Zukunftsaussichten sind alles andere als rosig. Möglicherweise gerade deswegen stellt der Bewerb „Texte. Preis für junge Literatur“ als Thema für die nächste Runde: „Zukunftszauber“.
14- bis 19-Jährige können Texte, die ihnen dazu einfallen, zwischen 5. September und 5. Oktober einsenden. Die Gala mit der Bekanntgabe der Preisträger:innen findet – so C. nicht wieder einen Strich durch die Rechnung macht wie in den vergangenen beiden Jahren – im Burgtheater-Kasino statt, wo Schauspieler:innen dieses renommiertesten Theaters im deutschsprachigen Raum Auszüge aus den Texten aller Finalist:innen lesen.
In der Ausschreibung der im Herbst anlaufenden Bewerbsrunde heißt es: „Verlasse die üblichen Pfade schulischer Textsorten. Alle literarischen Formen sind möglich. Sei mutig, sei verwegen, sei Du!“
Infos und Links unten in der Info-Box.
Hier unten geht’s zu Berichten und Interviews mir Vorjahrssieger:innen.
Bis 31. Mai konnten 8- bis 17-Jährige ihre Texte – dieses Jahr zum Thema „Wasser weiß zu reden“ für den Bachmann Junior Preis von Literatur Hermagor (Kärnten) einreichen. Jeweils im Oktober werden die 15 besten Texte des aktuellen Bewerbs öffentlich in Hermagor präsentiert.
Link unten in der Info-Box.
Einzel- und Klassen oder Schulprojekt-Einsendungen
Einsendungen bis 30. Juni
Infos: hier
Literaturwerkstatt
Für 8 bis 18 Jährige
Infos: hier
Für 14- bis 19-Jährige
Einsendungen 5. September bis 5. Oktober 2022
Infos: hier
Preisverleihung im Oktober
Infos: hier
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen