Kinder Jugend Kultur und mehr - Logo
Kinder Jugend Kultur Und mehr...
Nusaiba (jetzt 17), die mit diesem Bild in ihrer Altersgruppe gewonnen hatte
Nusaiba (jetzt 17), die mit diesem Bild in ihrer Altersgruppe gewonnen hatte
28.03.2023

Kinder- und Jugend-Ideen sind gefragt: Wie soll eine Welt ausschauen, in der alle eine Chance haben

Auftakt zur dritten Runde des Ideenbewerbs von UNICEF-Österreich „Denk dir die Welt! 2023“.

„Wenn es allen gut geht – Menschen, Tieren, der Umwelt und keine Unterschiede gemacht werden, wo jemand herkommt, welches Geschlecht und welche Religion Menschen habe, ob sie Vermögen haben oder nicht.“ So antwortete Nusaiba (17) auf die Frage „Wie sieht eine Welt aus, in der du gut wachsen kannst und alle eine Chance haben?“

Diese Frage ist gleichzeitig das Motto der dritten Ausgabe des Wettbewerbs „Denk dir die Welt“ von UNICEF-Österreich. Corinna (Geißler), eine der UNICEF-Mitarbeiterinnen, stellte diese Frage an die Schülerin der 7. Klasse des Gymnasiums Hagenmüllergasse in Wien-Landstraße am Podium, das Dienstagvormittag (28. März) die neue Runde des Bewerbs vorstellte. Diesmal können Kinder und Jugendliche (von 6 bis 18 Jahren) neben Zeichnungen und Texten auch Videos und Lieder/Songs einreichen. In der Jury wird u.a. die schon erwähnte Nusaiba sitzen, die dazu meinte: „Ich freue mich, die Einsendungen der Kinder und Jugendlichen zu sehen und zu erkennen, wie sie finden, dass so eine Welt ausschauen und sein soll und die Ideen dahinter zu erkennen.“

Rund um das Bild mit dem Nusaiba (2. von rechts) in der erstes Ausgabe des Denk-dir-die-Welt-Bewerbs von Unicef-Österreich ihre Alterskategorie gewonnen hatte: (von links nach rechts): Christoph (Jünger, UNICEF-Österreich-Geschäftsführer) Marisa (Schiestl-Swarowski, Vorstandsvorsitzende der Swarowski Foundation), Nusaiba und Georg (Pölzl, Post-Generaldirektor)
Rund um das Bild mit dem Nusaiba (2. von rechts) in der erstes Ausgabe des Denk-dir-die-Welt-Bewerbs von Unicef-Österreich ihre Alterskategorie gewonnen hatte: (von links nach rechts): Christoph (Jünger, UNICEF-Österreich-Geschäftsführer) Marisa (Schiestl-Swarowski, Vorstandsvorsitzende der Swarowski Foundation), Nusaiba und Georg (Pölzl, Post-Generaldirektor)

Eis- und Teddybär

Zu ihrem Eisbär-Bild hatte die damals 14-jährie Nusaiba im Interview mit (damals noch dem Kinder-KURIER, Vorläufer von Kinder I Jugend I Kultur I und mehr… geschildert. „Ich wollte einerseits etwas malen, das für mich eines der wichtigsten Probleme zeigt, aber auch wofür die UNICEF steht. Dann bin ich auf einen Eisbären gekommen, der symbolisiert die Klimakrise. Er sollte aber auch gleichzeitig so etwas wie ein Teddybär sein.“ Kinder würden sich bei und mit einem Kuscheltier ja oft geborgen fühlen.“

Heute würde sie die Eisscholle auf der der Eisbär steht, leider schon wieder ein wenig kleiner und dünner malen.

„Ich puzzle mir die Welt“ heißt dieses Bild mit dem Corinna (damals 13) beim ersten Durchgang des Ideenbewerbs Denk dir die Welt“ sich ebenfalls in die Liste der Gewinner:innen eingetragen hat

Ab sofort – bis Ende Juli

Ab sofort können Beiträge eingeschickt werden – bis 31. Juli 2023. Die Preisverleihung findet im Rahmen einer großen Veranstaltung am 24. November 2023 – vier Tage nach dem internationalen Tag der Kinderrechte statt, die am 20. November 1989 von der UNO-Generalversammlung beschlossen worden sind.

Ali Mahlodji, u.a. Ehrenbeauftragter von UUNICEF, übermittelte eine Video-Botschaft bei dem Mediengespräch
Ali Mahlodji, u.a. Ehrenbeauftragter von UUNICEF, übermittelte eine Video-Botschaft bei dem Mediengespräch

Zu wenig gehört

Unicef hatte den Ideenbewerb im ersten Corona-Jahr gestartet, weil gerade da insbesondere anfangs auf Kinder und Jugendliche besonders wenig Rücksicht genommen worden ist. Ihre Stimmen, Bilder, Texte sollten sichtbar gemacht und zu Gehör gebracht werden. Der Katalog mit vielen der besten Einsendungen wurde immer wieder – oft gemeinsam mit erfolgreichen Teilnehmer:innen an Politiker:innen herangetragen, u.a. an Bundespräsident Alexander van der Bellen, der dann auch alleine mit den Jugendlichen reden wollte.
Details zum Bewerb im UNICEF-Link unter dem Beitrag.

Zwischen Nusaibas Bild und einem einer weiteren Gewinnerin, Corinna (13) mit dem Titel „Ich puzzle mir die Welt“ fand Dienstagvormittag ein Mediengespräch in der Unternehmenszentrale der Post am Rochusplatz (Wien-Landstraße) statt – wo möglicherweise auch im kommenden Jahr beste Einsendungen hängen könnten, wie Post-Chef Georg Pölzl auf die Frage von Kinder I Jugend I Kultur I und mehr… meinte.

Mit Nusaiba am Podium des Mediengesprächs saßen der Post-Generaldirektor Georg (Pölzl), der auch Vorstandsmitglied von UNICEF-Österreich ist, Marisa (Schiestl-Swarowski, Vorstandsvorsitzende der Swarowski Foundation) und Christoph (Jünger, UNICEF-Österreich-Geschäftsführer). Ali (Mahlodji, UNICEF-Ehrenbeauftragter, EU-Jugendbotschafter und „Geheimagent des Guten“) hatte eine Video-Botschaft geschickt, in der er engagiert dafür plädierte, dass Erwachsene defintiv mehr auf Kinder und Jugendliche hören sollten/müssten.

Follow@kiJuKUheinz

unicef -> denkdirdiewelt

KiKu -> wenn-der-eis-zum-schuetzenden-teddybaeren-wird

UNICEF-Team mit der Gewinnerin aus dem ersten Jahr: Sophie, Jakob, Lisa, Klara, Christoph, Nusaiba, Corinna
UNICEF-Team mit der Gewinnerin aus dem ersten Jahr: Sophie, Jakob, Lisa, Klara, Christoph, Nusaiba, Corinna