Kinder Jugend Kultur und mehr - Logo
Kinder Jugend Kultur Und mehr...
Figuren bzw. Szene aus "Finn Flosse räumt das Meer auf" im Wiener Figurentheater Lilarum

Bauchweh in der märchenhaften Unterwasserwelt

Wasser schillert zu Beginn spiegelnd im Bühnenhintergrund. Die Projektion lässt zugleich Bilder von Öl auf Wasser im Kopf entstehen. Dieser Visual-Effekt ist vielleicht nicht zufällig. Dreht sich doch das aktuelle Stück im Figurentheater Lilarum (Wien) – in Zusammenarbeit mit Studierenden der Uni für Angewandte Kunst – um Verschmutzung der Meere sowie den Kampf dagegen. „Finn Flosse räumt das Meer auf“ baut auf dem gleichnamigen Bilderbuch von Eva Plaputta auf – Buchbesprechung unten am Ende des Beitrages verlinkt.

Figuren bzw. Szene aus
Figuren bzw. Szene aus „Finn Flosse räumt das Meer auf“ im Wiener Figurentheater Lilarum

Die Story

Zunächst kürzest die Story: Finn Flosse ist das Kind der tollkühnen Meerjungfrau Ora und eines Menschen, den sie gerettet hatte. Er, also Finn, der anstatt zwei Beinen zwei Flossen hat, kommt drauf, weshalb ihm beim Verzehr von Schlammgurken schlecht geworden ist und auch viele Fische Bauchweh haben. Es ist das Plastik, das sie mit der Nahrung verschlucken. Das Meer ist ziemlich voll von Abfällen der Zweibeiner. Sie knüpfen ein dichtes Netz aus Algen und bringen den Mist zurück an den Strand der Menschen.

Figuren bzw. Szene aus
Ein Krebs

Zauberhafte Welt

Nun schwebt also dieser Finn zwischen Korallen und Felsen in der Unterwasserwelt, lässt sich beispielsweise auf einer überdimensionalen Seegurke nieder, um die über ihm schwebenden Schlammgurken fast wie märchenhafte gebratene Tauben in den Mund fliegen. Darunter eben offenbar auch ein Stück Plastik. Von diesem befreit ihn eine zauberhafte Qualle mit einer Art knappen, comic-haften Kunstsprache.

Fantasievoll Finns Traum-Szene in der sich von einem großen Plastik-Monster verschluckt sieht. Vorne liegt die Figur am Bühnenrand, im Hintergrund schwebt sie durch den Schlund des Monsters – als Schattenbild, drum herum animierte Mikroplastikteile.

Figuren bzw. Szene aus
Die rettende Qualle kommt zu Finn, um ihm zu helfen

Wal mit Scheibenwischern

Monströs, aber von seinem Blick her schon freundschaftlich lugt der Kopf von Wal Theo, dem größten Helfer Finns, vom Bühnenrand ins Gesehehen. Witziger Effekt, wenn der Wal zu schwimmen beginnt, bewegen sich Scheibenwischer über seine Augen – was allerdings wiederum an einen Autobus erinnert.

Wenn Finn mit dem Wal durchs Meer schwimmt und sich weiter nach hinten in der Bühne begibt, sind beide kleiner, der Wal ganz sichtbar. Weshalb er dann allerdings eher wie ein zusammengekauerter wuchtiger Mensch aussieht – mit angewinkelten Beinen anstelle der Schwanzflosse? Aber das ist auch schon der einzige Kritikpunkt.

Figuren bzw. Szene aus
93-jährige Schildkröte

Figuren, Bühne, Animationen UND Licht

Dem Stück gelingt es neben der Erzählung der Geschichte vor allem immer wieder magische Bilder über die Figuren im Zusammenspiel mit Animationen und vor allem den Lichtstimmungen zu erzeugen, die zu Ausrufen des Staunens bei den vielen Kindern im Saal führen. Glich nach der kurzen Umbaupause – hinter geschlossenem Vorhang – wird’s in der dunklen Tiefsee bei den Anglerfischen sogar ein wenig gruselig.

Figuren bzw. Szene aus
Der Rochen kann schön schweben

Kooperation Theater und Uni

Studierende der Uni für Angewandte Kunst wollten aus diesem Bilderbuch ein Figurentheaterstück – mit Videoanimationen – machen und haben dies gemeinsam mit dem Lilarum entwickelt. Von den Profis lernten sie das Handwerkszeug und manche der Figuren wurden aus Zeitmangel des Uni-Projekts dann doch von den Theaterleuten produziert.

Figuren bzw. Szene aus
Finn und die Schlammgurken, die ihm in den Mund schwimmen

Internationales (Uni-)Projekt

Das Figurentheater Lilarum ist übrigens Teil eines EU geförderten Erasmus-Projekts mit Künstler:innen und Universitäten mehrerer europäischer Länder: „IPMAU (Interdisciplinary Puppetry Modules for Art Univiersities) mit Interplay Hungary /Hungarian University of Fine Arts Budapest, Josip Juraj Strossmayer University of Osijek (Kroatien) sowie der Akademie der bildenden Künste Wien.
In der ersten Projektphase entstehen drei Lehrveranstaltungen für Studierende aus bildnerischen und angewandten Richtungen – geleitet von Uni-Lehrenden und Figurentheaterschaffenden. Die dabei entstehenden Lehrveranstaltungen können von Kunstuniversitäten weltweit in bestehende Lehrpläne eingebaut werden.

Die Projektinhalte werden ebenso wie die beteiligten Studierenden und ihre Arbeiten in öffentlichen, internationalen Präsentationen sowie medial präsentiert. Eine Tagung in Wien, in der die Ergebnisse und Zukunftsperspektiven von IPMAU präsentiert werden, bildet den Abschluss – geplant im ersten Quartal 2026.

Gastspiele aus Mittel- und Südosteuropa

Seit 2019 lädt das Wiener Figurentheater Lilarum immer wieder Gruppen aus mittel- und osteuropäischen Ländern (CEE Central and East-Europe) zu Gastspielen in der jeweiligen dominierenden Landessprache ein. In erster Linie spricht dieses Kindertheater in Wien-Landstraße (3. Bezirk) damit zwei- bzw. mehrsprachigen Familien mit Herkünften oder Verwandten in diesen Ländern an. Die Kinder können so auch – sonst eher selten – Theater in ihrer jeweiligen Erst- oder Familiensprache erleben.

Follow@kiJuKUheinz

Szenenfoto aus "Schön und gut"

Kreativ und magisch für Biodiversität

Eine Art Rumpelkammer wird zur Bühne – die beiden Spieler zaubern daraus einen magischen Raum. Skurrile Gebilde aus Naturmaterialien wie Zweigen, Wurzeln und (gesäubertem) Müll werden unter ihren Händen, mit wenigen Worten – und mit Lichtern aus Taschenlampen – zu zauberhaften Wesen mit Fantasienamen.

In „Schön und gut“ – derzeit im Dschungel Wien – verschaffen Stefan Ebner und Antonio Ramón Luque (Gruppe „Material für die nächste Schicht“) klitzekleinen, aber durchaus auch größeren diese oben genannten Objekte „Live“-Auftritte als Wand-Dramsel, gelbe Seiltanzspinne, Frostkeulenbaum, Flötenmaus, Moorfeuchttanne und noch gefühlt mindestens hundert weiteren Fantasietieren und -pflanzen.

Szenenfoto aus
Szenenfoto aus „Schön und gut“

Auf Publikum zugehen, -krabbeln, -kriechen

Erst fast in sich versunken, mit den Rücken zum Publikum, schrauben und drücken sie an technischen Geräten, erzeugen Quietsch-, Rausch- und andere Geräusche, dazwischen das eine oder andere Licht-Geblinke bevor sie Schatten einiger dieser oben erwähnten Kombinations-Gebilde an der Wand tanzen lassen. Um danach mit einigen Kasteln und Regalen als Art offener musealer Vitrinen in den Publikumsbereich vorzudringen. Die Upcycling-Fantasietiere machen sich unter den Händen des Performance-Duos ebenfalls in Richtung Zuschauer:innen auf. Erst zaghaft, dann immer offensiver ersuchen nur mit Blicken einzelne im Publikum sozusagen die Patronanz für das eine oder andere Objekt zu übernehmen und es in den Regalen zu platzieren – wo auch immer sie wollen.

Szenenfoto aus
Szenenfoto aus „Schön und gut“

Alles hängt mit allem zusammen

„Schön und gut“ ist einerseits ein Loblied auf die Kreativität, vielleicht sogar Anregung, aus wenig, meist von 99 Prozent aller anderen nicht beachteten herumliegenden oder gar weggeworfenen Dingen (Bühne und Kostüm: Sophie Schmid), Fantasiegebilde zu bauen, die aus Objekten fast Subjekte entstehen lassen. Die ¾-stündige Performance (ab 8 Jahren, aber sicher auch schon für Jünger – und genauso für Erwachsene) ist aber noch viel mehr. Mit wenigen, teils poetischen, jedenfalls in einer Phase (Dramaturgie: Tanja Spielmann) auch gedichteten Worten erschafft das Duo eine zusammenhängende Welt dieser Kreaturen. Würde eine fehlen, bräche das System zusammen. Damit wird „Schön und gut“ – wie es am Ende sein soll, wenn wir alle achtsam mit Tieren, Pflanzen, der Umwelt umgehen – vermittelt die Wichtigkeit von Biodiversität verspielt und ganz ohne pädagogischem, erhobenen Zeigefinger.

Follow@kiJuKUheinz

Kinder präsentieren dem Journalisten die Schildkröte Taba und ihr Taba-nakel und erzählen, was sie für die Umwelt tun

Schildkröte bittet Kinder um Hilfe: Bildet Rettungs-Banden!

Sie kommt mit hölzernen Steckteilen. Daraus soll eine Behausung für sie auf dem Trockenen gebaut werden – samt Laden und Kästchen für Sammelgegenstände und Infos. Sie, das ist das Symbol für Meeres-Schildkröten – und doch recht neu aus Stoff, mit dem Namenskürzel Taba. In den vergangenen Wochen und Monaten hat sie Einzug in vielen der 155 Kindergärten und Horten der Kinderfreunde in ganz Österreich gehalten. Und sie ist sozusagen das Maskottchen oder die Leitfigur einer für drei Jahre angelegten Um-Welt-Kampagne „Retten wir die Welt“.

Weltrtten mit Aktionen und Spaß
Weltrtten mit Aktionen und Spaß

Eigentlich – so sagt ihre menschliche Stimme und zeigt der eingeblendete Text in dem nicht ganz achtminütigen Video heißt sie Tabwakea Manaaki Tabajao. Und sie erzählt ein bisschen über die Geschichte ihrer Gattung, die immerhin schon seit 200 Millionen Jahren auf der Erde lebt – im Südpazifik. Also auch zu einer Zeit schon da war, als es noch die Dinosaurier, aber noch laaaaaange keine Menschen gegeben hat.

Landkarte des Inselstaates Kiribati, Heimat der Tabwakea
Landkarte des Inselstaates Kiribati, Heimat der Tabwakea

Tabwakea ist übrigens die zweitgrößte Stadt (3000 Einwohner:innen) auf der Insel Kiritimati, die zu Kiribati gehört, einem Staat aus vielen Inseln mitten im großen pazifischen Ozean gehört – zwischen Australien und Hawai. Und der Name bedeutet Schildkröte auf kiribatisch, oft auch als Gilbertesisch bezeichnet.

Plakat über Taba, ihre Freunde, aber auch ihre Feinde...
Plakat über Taba, ihre Freunde, aber auch ihre Feinde…

Video-Botschaft

Das Video läuft auf der Homepage der Kinderfreunde – und auf YouTube (Link unten am Ende des Beitrages) -, weitere Nachrichten sendet Taba den Kindern, wenn ihr Bauch – auf dem sich ein Code befindet – auf Tablets oder SmartPhones gehalten wird, direkt in die Gruppe.

„Sie hat uns erzählt, dass sie lange Zeit ganz gut leben hat können, aber in letzter Zeit haben Menschen die Meere verschmutzt und das tut ihr nicht gut!“, hört Kinder I Jugend I Kultur I Und mehr… bei einem Besuch im Kindergarten und Hort in der Prandaugasse in Wien-Donaustadt. Julia, Rebekka und Felix erzählen am meisten – darüber, dass Taba will, dass Kinder helfen, das Klima auf der Welt zu retten. Und wie und was sie selber in so jungen Jahren schon dazu beitragen.

Rettungs-Stückerl

„Wir trennen den Müll – hier, aber auch zu Hause.“ Manche mussten dafür Eltern erst überzeugen, auch davon „nicht so viel mit dem Auto zu fahren“. „Und wir verwenden nicht mehr so viel Plastik. Trinkflaschen fast gar keine mehr aus Plastik.“ „Manche Sachen, die vorher aus Plastik war, haben wir jetzt aus Holz“, sprudeln dem Journalisten die Sätze aus den Kindermündern entgegen.

Julia hält dann beim Gruppenfoto mit Maximilian, Maxi, Christoph und Alexander hinter Tabas hölzerner Behausung – auch Taba-Nakel genannt – ein spezielles gebasteltes Produkt in die Kamera. „Wir haben aus einem alten Milchkarton ein Vogelhaus gebastelt. Wenn es jetzt kälter wird, hängen wir das im Garten auf“, erklärt sie das Ding dem Journalisten. „Und wir basteln auch andere Sachen als altem Zeug, statt es wegzuschmeißen.“

Reise UM die WELT

In einer der Kindergartengruppen einige Räume weiter zeigen Kinder dem Reporter ein anderes Tier: Einen kleinen Kuschel-Hasen, der in einem rot karierten Köfferchen wohnt. Das eben genannte Muster erinnert dich vielleicht an ein Bilderbuch, das du schon kennst: „Briefe von Felix“ (geschrieben von Annette Langen und gezeichnet von Constanza Droop). „Wir dürfen den Felix manchmal übers Wochenende mitnehmen und dann erzählen, was er erlebt hat“, berichten einige der Kinder. Und eine der Pädagog:innen schreibt das Erzählte dann auf. So hat Hase Felix hier eigene Briefe, die – samt Fotos dazu – in einer eigenen Mappe gesammelt werden. „Er war auch schon einmal in Polen, da war ich mit meiner Familie bei einer Hochzeit eingeladen“, erzählt eines der Kinder.

So lernen die Kinder nach und nach verschiedenste Orte, Gegenden und dazugehörige Geschichten von einander – überbracht vom Hasen Felix.

Die Pädagog:innen erklären noch, dass sie hier Felix mit Taba verbinden – zum Jahresthema Reise UM die WELT 😉

PS: Übrigens, auf Nachfrage von KiJuKU ist zu erfahren: Auch Privatpersonen oder Kindergruppen andere Einrichtungen können sich an der Aktion „Retten wir die Welt“ rund um und mit Tab und ihrem Taba-Nakel beteiligen (120 € kostet das Equipment für das nach und nach noch Gegenstände zugeschickt werden, um schrittweise die Laden und Fächer zu befüllen.

Follow@kiJuKUheinz

Kinderfreunde -> rettenwirdiewelt -> kampagnenfahrplan

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Collage aus den Zeichnungen der Sieger:innen aller vier Altersgruppen beim Unicef-Ideenbewerb "Denk dir die Welt"

Unsere Welt ist kunterbunt – und so soll es sein!

„Unsere Welt ist kunterbunt
und jeder ist froh und gesund
im Körper und im Geiste.
Wir wissen auch das meiste.
Ein jeder hat den anderen gern,
egal ob Nachbar oder fern.
Ob dünn, ob dick, ob breit, ob schmal,
schwarz, weiß, rot, gelb ist ganz egal
.
Ob lesbisch, hetero oder schwul
wir finden wirklich jeden cool.
Nahrung ist für alle da:

Das ist doch wirklich wunderbar.
Das wäre unsere ideale Welt,
So wie sie uns sehr gut gefällt.“

Dieses Gedicht – handgeschrieben und jedes Wort in einem bunt umrandeten Feld, dazu noch gemalte Bilder der Weltkugel, eine Waage im Gleichgewicht, eines Kindes im Rollstuhl mit einem Teddybären in den Armen, einem fröhlich tanzenden einarmigen Mädchen und etlichen Hashtags, die für Gender-Gerechtigkeit, Menschenrechte, gegen Diskriminierung usw. stehen … – mit dieser Zeichnung plus Gedicht reihte sich die 13-jährige Cora in Lieste der Gewinner:innen der dritten Auflage des Kreativbewerbs „Denk dir die Welt“ der Österreich-Sektion des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen, Unicef, ein. Sie belegte den dritten Platz in der Altersgruppe der 11- bis 13-Jährigen.

„Ich wünsche mir Frieden – für immer und für alle. Manchmal bekomme ich Angst, wenn ich Nachrichten vom Krieg höre. Das muss aufhören!“
Corinna, 12 Jahre

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Grenzenlose Vielfalt

Buntheit und Vielfalt dominierten viele Bilder. Sabrina (16), die mit „Meine Welt“ den zweiten Platz in ihrer Altersgruppe (14 – 17) belegte, erklärte auf der Bühne ihr Anliegen so: „Mein Bild ist ein farbliches Durcheinander“ – auf die Zwischenbemerkung der Moderatorin „das macht nix“, meinte die Jugendliche aber „das ist ja genau der Sinn, weil unsere Gesellschaft ist eben ein gemischtes Durcheinander. Es ist eben jede und jeder anders…“ Außerdem habe sie bewusst keine Ländergrenzen auf ihrer Weltkarte eingezeichnet. Es sei eben eine Welt und mit ihrem Bild wolle sie bestärken, „dass wir alle zusammenhalten sollen“.

Werke der Gewinner:innen

Die Bilder aller jeweils fünf Gewinner:innen in den vier Altersgruppen – sowie Screenshots der jeweils vier Text- bzw. Video-Gewinner:innen sind hier auf dieser Seite in Bilder-Galerien veröffentlicht.

Jüngste Gewinner:innen

Beste Bilder der 9- bis 10-Jährigen

Top-Werke der 11- bis 13-Jährigen

Älteste Gewinner:innen (14 bis 17 Jahre)

Sonderpreis

Die besten Texte

Die vier von der Jury ausgezeichneten Texte hier als Fotos, den Text des Siegers, Sebastian Knap (14), darf Kinder I Jugend I Kultur I Und mehr… in voller Länge – leichter als hier unten lesbar – veröffentlichen; der Übersichtlichkeit wegen in einem eigenen Beitrag, der weiter unten verlinkt ist.

Hier geht’s zum besser lesbaren Text „Club der Außenseiter“ von Sebastian Knap (14)

Ideen-Katalog mit 126 Werken

Noch viel mehr als die prämierten Werke – wie immer fiel die Auswahl sehr schwer (KiJuKU war auch Teil der Jury) – gibt es im Ideen-Katalog von Unicef, nämlich 126 Bilder bzw. Texte. Die ersten gedruckten Exemplare wurden am Freitag (25. November 2023) bei der Gala in der Erste-Bank-Hall, wo die besten der jungen Kreativen ausgezeichnet wurden, überreicht. Und diesen Katalog mit … Arbeiten gibt es auch online – bei den Screenshots aus den Videos jeweils dabei ein QR-Code, der zum jeweiligen Video führt.

„Ich bin zu schüchtern, um meine Wünsche laut rauszuschreien. Durchs Zeichnen konnte ich zeigen, was mir wichtig ist. Es war sehr schön dabei sein zu können! Es ist gut, dass Erwachsene auch mal auf Kinder hören!“
Nico, 8 Jahre

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kinder und Jugendliche in der Jury

In der Jury, die aus allen – analog und digital – eingesandten Arbeiten die Top-Werke aussuchte, waren übrigens erstmals Kinder und Jugendliche aus allen vier Alterskategorien: Nico (8), Jakob (11), Luisa (13) und Nusaiba (17). Diese vier hatten zuvor bei der zweiten Ausgabe des Bewerbs Top-Plätze belegt. Kinder und Jugendliche waren auch Teil der beiden Diskussionsrunden zu „Frieden & ein gutes Miteinander“ sowie über „Klima- und Umweltschutz“. In Letzterer, in der auch die Umweltministerin Leonore Gewessler saß, verlangten vor allem die beiden Jugend-Delegierten bei der diese Woche in Dubai beginnenden 28. Welt-Klimakonferenz (COP – Convention on Climate Change) Jasmin Lang und David Jablonski, dass auch Österreich im Umweltbereich „seine Hausaufgaben“ machen muss. Immerhin warten alle seit mehr als 1000 Tagen auf ein Klimaschutzgesetz.

„Dass keine Papas und Kinder in den Krieg ziehen müssen, und andere auch nicht. Keine Kriege mehr und, dass der Frieden zurückkehrt.“
Michael, 12 Jahre

Themen-Hitliste

Klima- und Umweltschutz waren auch die meisten der Einsendungen gewidmet, gefolgt von Frieden & gutem Miteinander; Freundschaft, Zusammenhalt, Familie und Solidarität. Viele der Werke – ob in Bildern, Texten oder Videos durchzog auch der Wunsch, dass alle Menschen gleichwertig behandelt, niemand diskriminiert und ausgegrenzt wird. Und dabei gehe es um Chancen-Gerechtigkeit und nicht (nur) Gleichheit. Am besten drückten das ein Vergleichsbild aus, für das Muhammed Amir, Ahmad und Ismael aus einer Flüchtlingsunterkunft des Roten Kreuzes Anleihe bei einem bekannten Cartoon genommen haben. Unterstützt vom Graffitikünstler Manuel Skirl malten sie auf dem rechten Bild drei unterschiedlich große Menschen auf gleich hohen Kisten, die über eine Bretterwand schauen wollen. Und die drei gleichen Menschen – der Größte braucht gar keine Kist, der kleinste Mensch steht dafür auf zwei Kisten und kann auch drüber schauen!

Zu diesem Thema meinte vor allem Lisa Wolfsegger von der asylkoordination, dass endlich in Österreich alle Kinder und Jugendlichen gleichbehandelt werden sollten – also auch jene, die hier ihre Zuflucht finden. Wofür es besonders starken Applaus gab.

Musikbeiträge

Kräftigen Beifall gab es auch für Yara-Lucia (9) und die gleichaltrige Amira, die ihre Songs aus ihren Videos live auf der Bühne performten. Musikalisch wurde übrigens auch eröffnet, von drei Sängerinnen mit dem Song „Past-Self“ aus dem Projekt „Demokratie, was geht?“

Follow@kiJuKUheinz

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Titelseite des neuen Denk-dir-die-Welt-Ideenkatalogs
Titelseite des neuen Denk-dir-die-Welt-Ideenkatalogs

unicef.at/ – Ideenkatalaog 2023

Making-of-Foto für den Kinofilm „Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“

In der größten Höhle in Vietnam und auf dem höchsten Turm im Amazons-Regenwald…

Mitten im Sommer, zweieinhalb Monate vor dem Start des Kinofilms „Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“ (5. Oktober 2023) durfte Kinder I Jugend I Kultur I Und mehr… – wie andere Medienvertreter:innen – den Film in einem digitalen Sichtungslink am Computer anschauen, um danach DEN Protagonisten, Tobias Krell alias Checker Tobi, seit zehn Jahren Wissenserklärer (nicht nur) für Kinder im TV, per Onlinevideo zu interviewen. Hier die verschriftlichte Form.

KiJuKU: Xin chào, sain baina, bom dia – ich find gut, dass ihr Begrüßungen und Dankes in den Sprachen der Hauptdrehorte eingebaut habt, leider nicht in der der Jupaú im brasilianischen Regenwald. Die ersteren kannte ich schon, das zuletzt genannte hätte mich brennend interessiert, weil ich das auch nirgends im Internet gefunden habe.
Tobias Krell: Das haben wir bestimmt auch gedreht, aber es ist offenbar dem Schnitt zum Opfer gefallen. Wenn ich es im Rohmaterial finde, lass ich es dir zukommen.

Tobias Krell alias Checker Tobi
Tobias Krell alias Checker Tobi

KiJuKU: Den Medieninformationen entnehme ich, dass durch die Pandemie einiges am Drehplan durcheinander gekommen ist. Gab’s dazwischen Überlegungen, Drehorte auszulassen oder wie die im Weltraum digital zu produzieren?
Tobias Krell: An dem Film haben wir jetzt insgesamt viereinhalb Jahre gearbeitet, und klar, auch, weil die Pandemie dazwischen kam und wir eine Menge ungeplanter Pausen einlegen mussten. Aber für die Naturaufnahmen haben wir nie daran gedacht, digital nachzuarbeiten. Die haben wir bewusst für die Kinoleinwand groß gedacht, und die sollten wirklich vor Ort entstehen, da gab es nie Zweifel. Mit Johannes Obermaier hatten wir dafür außerdem einen meisterlichen Dokumentarfilmer an der Kamera. Aber ja, eigentlich hätte der Film schon vor zwei Jahren in den Kinos sein sollen, nach dem ursprünglichen Zeitplan.

KiJuKU-heinz
KiJuKU-heinz

KiJuKU: So manches wurde mit Drohnen oder von Hubschraubern aus gefilmt?
Tobias Krell: Nein, kein Hubschrauber gab es keine. Aber wir hatten immer zwei Drohnen dabei. Was gut war, weil in der Mongolei in der Kälte die große Drohne schlichtweg nicht gestartet ist. Dort und in manchen anderen Situationen dann haben wir dann mit der zweiten, kleineren gedreht.

KiJuKU: Wieweit warst du selbst in die Konzeption eingebunden oder „nur“ Protagonist? Die Freundschaftsgeschichte mit Marina, die du suchst und findest und mit der du dann gemeinsam reist, hat ja – laut Presseheft – einen realen Hintergrund?
Tobias Krell: Wie in der TV-Sendung bin ich ja Teil der Redaktion und bringe auch Ideen mit ein. Ich bin nicht derjenige, der die Folgen schreibt und recherchiert, aber ich bin derjenige der sie am Ende umsetzt und deshalb muss da sehr viel von mir drinstecken. Das Format heißt ja so wie ich und deswegen wäre es komisch, etwas zu schreiben, was nicht aus mir selbst kommt. So war das erst recht bei dem Film, bei dem ich von der ersten Idee an das mit Johannes Honsell (Buch und Regie) zusammen entwickelt habe und wir uns – noch gemeinsam mit der Regie-Assistentin Judith Issig – die Geschichte ausgedacht haben. Da haben wir viele Wochen zusammengesessen, überlegt, was könnte noch passieren, wo wollen wir noch hin.

Die Recherche der Orte und Protagonistinnen und Protagonisten war dann wieder bei den beiden. Einiges ist teilweise meiner Biografie entlehnt, es gab diese Kindheitsfreundin und auch diese Ersatzoma, die gegenüber gewohnt hat. Die hat zwar keine Schnitzeljagden mit uns veranstaltet, aber sie hat mir beispielsweise beigebracht, wie ich meiner Mama zum Geburtstag als Überraschung einen Kuchen backen kann.

Making-of-Foto für den Kinofilm „Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“
Making-of-Foto für den Kinofilm „Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“ Im Studio für die Weltraum-Trickaufnahmen

KiJuKU: Zur Kindheitsfreundin gleich eine Frage, die wahrscheinlich viele Kinder – abseits des Inhalts und der beeindruckenden Bilder stellen würden: Habt ihr – du und Marina – euch eigentlich verliebt?
Tobias Krell: Nee, aber wir haben uns angefreundet. Wir haben uns schon vor dem Dreh bewusst viel getroffen und sind Freunde geworden und durch den Dreh auch in extremen Situationen noch mehr Freunde geworden, treffen uns auch immer noch ab und zu. Aber spannend ist, du bist der dritte erwachsene Journalist, der diese Frage stellt, ich hab aber auch schon Kinderreporterinnen und -reporter getroffen, die haben diese Frage noch nicht gestellt. Aber ich hab auch oft schon gedacht, mal gucken, wieviel Kinder denken >aha, aha…<“

KiJuKU: Wie kam die Auswahl der Drehorte zustande? Ich kann mir vorstellen, es gäbe ja Dutzende spannende mögliche Schauplätze wie zum Beispiel den großen Wald auf einer Sandbank im Brahmaputra (Indien), der vor 40 Jahren mit dem Pflanzen von einigen Bambusstauden durch Jadav Payeng begonnen hat…?
Tobias Krell: Für diesen Film war zuerst das Überthema Luft da. Also haben wir nach spannenden Orten, Phänomenen gesucht, die damit viel zu tun haben. Wir haben dann entschieden mit einer Mischung aus >Uuuuh, da wollten wir unbedingt schon mal hin< und was ist das Beeindruckendste und hat man vielleicht noch nie oder selten gesehen. Was kennen Kinder, vielleicht auch Erwachsene noch nicht. Ich glaube nicht, dass viele Leute in Österreich und Deutschland den ATTO-Tower (Amazon Tall Tower Observatory, 325 Meter hoher Forschungsturm im Amazonas-Regenwald) in Brasilien kennen. Also ein idealer Ort, um dort das Finale des Films zu erzählen.

Making-of-Foto für den Kinofilm „Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“
Making-of-Foto für den Kinofilm „Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“

KiJuKU: Apropos zu diesem Turm, vielleicht aber auch zur Höhle: Hat man bei ersterem, selbst wenn man angegurtet ist, nicht doch Schiss, in dieser Höhe, wo der Turm doch sicher auch stark schwankt?
Tobias Krell: Ja, tut er.

KiJuKU: Raufklettern und gar dann nach unten schauen, wie ging’s dir da?
Tobias Krell: Tatsächlich hatte ich enorme Höhenangst als ich vor zehn Jahren als Checker anfing. In diesen Jahren hab ich so viel mit Höhen zu tun gehabt, dass ich das komplett überwunden hab. Mir war das angeleint sehr recht, ich konnt da hochlaufen und es einfach nur genießen. Es war zwar anstrengend in den Oberschenkeln und im Popo, aber ansonsten war das da oben fantastisch!
Marina hat echt Höhenangst, hat das aber erst dort gemerkt, die musste sich sehr überwinden. Teile auf dem Turm haben wir mit einem Double nachgedreht, weil sie sich nicht noch einmal dieser Angst stellen konnte.

Da gab’s schon echt Herausforderungen, die an die Substanz gegangen sind. Auch die Höhle war mit Abstand das Strapaziöseste, was ich in den zehn Jahren Checker Tobi je gemacht habe. Wir waren vier Tage unter der Erde, mussten drei Nächte dort verbringen. Wir mussten klettern und schleppen. Es war heiß und es war nass und es war kalt und alles fast gleichzeitig – echt anstrengend.

Making-of-Foto für den Kinofilm „Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“
Making-of-Foto für den Kinofilm „Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“

KiJuKU: Und Angst vor Schlangen, Tieren, die in der Höhle kriechen, fliegen…?
Tobias Krell: Das nicht, ich bin da angstfrei, oder sagen wir eher neugierig. Das einzige was ich wirklich unangenehm fand: Auf dem Weg zu dieser Höhle in Vietnam muss man ja durch Flüsse laufen, dann wieder durch den Urwald, wieder Flüsse… Da ist alles voll mit Blutegeln. Jede und jeder von uns hatte die überall. Ich hatte welche am Bauch, am Arm, sogar am Kopf festgesaugt. Die sind zwar nicht besonders groß, aber ich fand das so widerlich.

KiJuKU: War von Anfang an geplant, dass nach dem Schwerpunkt Wasser im ersten Film, im zweiten Luft und später vielleicht noch die anderen Elemente Erde und Feuer kommen? Oder war der Erfolg des ersten Films dann erst der Start für den zweiten und hängt ab, ob der auch viele Zuschauer:innen hat, bevor entschieden wird, ob’s weitergeht?
Tobias Krell: Zweiteres. Wasser war ein naheliegendes Thema. Nach dessen Erfolg hat der Redaktionsleiter gesagt: >Hej, Leute, denkt über einen zweiten Film nach!< Dann haben wir über ein ganz anderes Thema nachgedacht und sind erst beim Recherchieren draufgekommen, lass uns doch einen Film über Luft machen, was dann auch die Möglichkeit einer Reihe offen lässt. Und da war die Herausforderung, dass man Luft nicht sehen und damit auch nicht als solches gut zeigen, aber trotzdem erlebbar machen kann. Und das haben wir ja versucht.

Es ist aber nicht so, dass in der Schublade jetzt die Konzepte für Feuer und Erde liegen, sondern wir schauen mal, ob die Leute diesen Film sehen wollen und dann gucken, wie wir damit weitermachen.

Making-of-Foto für den Kinofilm „Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“
Making-of-Foto für den Kinofilm „Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“ Im Studio für die Weltraum-Trickaufnahmen

KiJuKU: Für den Fall, dass der jetzige ungefähr gleich erfolgreich ist, wird fortgesetzt?
Tobias Krell: Haben wir tatsächlich noch nicht darüber gesprochen – weder im Sender noch mit der Filmproduktion. Aber wenn, dann wäre ich gern dabei.

KiJuKU: Du hast vorhin erwähnt, ihr hattet auch durchaus eine andere Idee, was war die?
Tobias Krell: Ein Film, der sich geographisch mit Asien beschäftigt hätte, Ländern, Kulturen, insbesondere China wollten wir einen genaueren Blick widmen. Aber das war kein ausgereiftes Konzept, sondern nur so eine Art erster Idee.

KiJUKU: Wenn Fortsetzung mit den Elementen, dann nehm ich an, sollten auch andere Weltgegenden drankommen, zum Beispiel Afrika, oder?
Tobias Krell: Wenn wir bei diesem Konzept bleiben, dann finde ich, dass wir wenigstens in Teilen davon unbedingt den afrikanischen Kontinent und Kontext miterzählen sollten. Es gibt ja bei uns immer noch viele Leute, die oft Afrika so nennen als wäre es nur ein Land und nicht so viele unterschiedliche Länder.

KiJuKU: Als Klammer der beiden Filme geht’s doch auch darum, Rücksicht auf unseren Planeten, auf die Natur zu nehmen, gibt es dann aber bei solchen Filmen auch so etwas wie Flugscham? Einerseits zu vermitteln, passt auf die Natur auf, leistet jede und jeder einen Beitrag zum Erhalt der Welt, und wir fliegen jetzt mit Teams kreuz und quer um die Welt?
Tobias Krell: Total wichtiger Punkt, über den wir auch total viel nachgedacht und gesprochen haben. Wir machen einen Film, der sich zu großen Teilen mit der Klimakrise beschäftigt. Und um den Film zu machen, fördern wir durch krasse Flugreisen ans Ende der Welt die Klimakrise. Das ist ein Dilemma, das wir aushalten, aber natürlich thematisieren müssen. Natürlich haben wir die Flugreisen ausgeglichen und überlegt, so grün wie möglich zu produzieren was in weiten Teilen noch eine Illusion ist.

Aber, wenn wir es schaffen mit dem Film, der von einem Team von sieben Leuten produziert wurde, Hunderttausende zu erreichen, die dann anders oder umdenken, dann lässt sich das für mich erklären und ein Stück weit rechtfertigen. Und dann gehört dazu, dass wir uns in der ganzen Klimadebatte aus diesem Dilemma nicht ganz wegbewegen kann. Also, jede und jeder sollte und kann darauf achten, den eigenen ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten. Aber erstens sind es oft dann doch sehr große Entscheidungen, die unbedingt auf politischer Ebene getroffen werden müssen. Und wenn wir mit unserem Film erreichen, dass einige mehr sich aktiv engagieren, mit den Fridays auf die Straße gehen und Umdenken von der Politik einfordern, dann haben wir schon was geschafft.

Auch die Klimaforschenden müssen immer wieder in den Flieger steigen, um nach Brasilien zu kommen und dort ihre Untersuchungen durchzuführen. In diesem Spannungsverhältnis bewegen wir uns ja alle irgendwie.

KiJuKU: Gab’s aber Überlegungen, anders zu reisen als zu fliegen, sozusagen wie Greta Thunberg dann mit dem Segelboot über den Atlantik gefahren ist? Oder ist so etwas völlig unmöglich?
Tobias Krell: Wir haben darüber nachgedacht und auch im Team nachgefragt, wer wenn es geht den Landweg nehmen würde. Aber, abgesehen davon, dass für den Dreh in der Mongolei in der Zwischenzeit ja Russland schon die Ukraine überfallen hatte, und daher das nicht in Frage gekommen ist, hätte man 14 Tage in eine Richtung gebraucht. Dann sind die Leute für diesen Dreh eineinhalb, zwei Monate weg – und dann erst die Kosten dafür!? Aber tatsächlich haben wir darüber nachgedacht.

KiJuKU: Aber selbst, wenn – also kein Krieg und schnellere Verbindungen am Landweg, ist ja das Absurde, dass Bahnreisen unheimlich viel teurer sind als Flugreisen.
Tobias Krell: Absolut, und da sind wir eben bei den Entscheidungen, die auf politischer Ebene in die Wege geleitet werden müssten. Wenn man immer noch mehr Geld ausgibt für den Ausbau von Autobahnen als für die Infrastruktur der Bahn, dann läuft meiner Meinung nach grundsätzlich was schief. Das ist dann auch etwas, das nicht Michael, 12 Jahre, und seine Familie verändern können, wenn sie sagen, sie wollen nicht mehr in den Urlaub fliegen.

KiJuKU: Apropos Kinder und Aktivismus. In dem Film kommen Kinder ja nur sehr am Rande vor. Ist daran gedacht, in möglichen Folgefilmen, (aktivistische) Kinder stärker bzw. überhaupt zu Wort kommen zu lassen und nicht nur als hustende Opfer wegen der schlechten Luft oder Fußball Spielende im Hintergrund?
Tobias Krell: Wir haben schon darüber nachgedacht, Jugendliche als Protagonist:innen noch mehr in den Mittelpunkt zu stellen. Wir haben auch bei dem Film zum Beispiel in der Mongolei mit der Familie und damit auch mit den Kindern viele Gespräche geführt. Im Endeffekt sind viele Dinge im Schnitt irgendwie entschwunden. (Anmerkung: In der Medieninformation steht, dass es 51 Stunden gefilmtes Material gibt.) Aber, ja, berechtigter Punkt. Ich dreh sehr gern mit Kindern und lass mir deren Welt zeigen. Das würd‘ ich mal mitnehmen in dieses mögliche nächste Kinoprojekt.

KiJuKU: cảm ơn, bayarlaa, obrigado – und hoffentlich irgendwann auch in der Sprache der Jupaú.

Follow@kiJuKUheinz

Foto aus dem Kinofilm „Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“

Können Flüsse wirklich fliegen?

Geheimnisumwittert – so vielleicht die kürzeste Beschreibung des jüngsten Kinofilms mit Tobias Krell, der seit rund zehn Jahren im (Kinder-)Fernsehen Wissen anschaulich erklärt.

„Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“ führt zu wenig bekannten, aber faszinierenden Orte auf der Welt. Im Kino müssen die Bilder wohl noch viel beeindruckender sein, als auf dem Laptop-Monitor, auf dem Medienmenschen sie schon vorab sehen konnten, bevor es Mitte der Sommerferien Online-Video-Interviews mit dem Protagonisten gab.

Mit ihm und Abenteurerfreundin Marina steigst du ein in die größte Höhle der Welt in Zentralvietnam, Hang Sơn-Đoòng. Neun Kilometer lang, stellenweise so hoch, dass der Stephansdom in einer der „Hallen“ locker reinpassen würde. Und während du die mehrtägige Wanderung mitmachst, stoßen die Abenteurer:innen auf einen sozusagen unterirdischen Urwald, weil aus der Höhlendecke vor  Jahrhunderten ein großes Stück ausgebrochen ist und so die Sonne reinscheinen konnte und Pflanzen zu wachsen begannen.

Foto aus dem Kinofilm „Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“
Foto aus dem Kinofilm „Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“

Atembe-raub-end

Angesichts des vielen deutlich sichtbaren Atems kannst du fast mitfrieren in der Kälte der mongolischen Wüste Gobi, aber auch fast den Hustenreiz verspüren, unter dem die Kinder in der Hauptstadt Ulan Bator leiden, weil die vor allem Kohleöfen für die schlechte Luft sorgen.

Ebenso stockt der Atem bei den Anblicken des verbrannten Stücks Amazonas-Regenwald im brasilianischen Bundesstaat Rondônia, wohin der höchstens Mitt-20-jährige Bitate Uru Eu Wau Wau die Filmcrew bringt. Er, Angehöriger des nur 100 Menschen zählenden indigenen Volkes der Jupaú, ist auch ein Vorkämpfer für die Rettung des Regenwaldes. Was nicht nur im Interesse seines Volkes, sondern immerhin der ganzen Welt im Sinne eines erträglichen Klimas ist.

Die wunderbaren – noch Weiten – dieses Regenwaldes aus der Vogelperspektive erlebte Checker Tobi nach einem mehrstündigen Aufstieg auf den ATTO „Amazon Tall Tower Observatory“) Dieser Forschungsturm, 150 Kilometer nordöstlich der Amazonas-Hauptstadt  Manaus ist 325 Meter hoch. Hier oben kann die wahrscheinlich reinste Luft der Welt gemessen und untersucht werden. Bei den Einstellungen in den oberen Regionen des Turms können schon beim Zuschauen die Knie schlottern, auch wenn die Protagonist:innen wie Bergsteiger:innen angeseilt und -gegurtet sind.

Foto aus dem Kinofilm „Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“
Foto aus dem Kinofilm „Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“

Schnitzeljagd

Und erst von hier aus – gegen Ende des eineinhalbstündigen Films – wird auch das Geheimnis des Filmtitels gelüftet, das hier natürlich nicht verraten werden soll.

Apropos Geheimnisse: Die Reise in diese drei genannten Weltgegenden ist eingebettet in eine Art Schnitzeljagd, bei der Tobi anfangs mit der Post eine alte Kiste – aus dem Nachlass seiner früheren Nachbarin, Frau Vogelsang – bekommt. Aber keinen Schlüssel dazu. Dafür Fotos, auf einem entdeckt er seine beste Freundin aus Kindertagen mit einem kleinen Schlüssel um den Hals. Und so macht er sich auf die Suche nach dieser Marina. Die ist nun Weltenseglerin. Und hat „natürlich“ noch immer diesen Schlüssel. Die Gegenstände in der Kiste führen sie zu den genannten Orten, wo sich jeweils weitere Hinweise finden – auch wenn manche eher sehr unwahrscheinlich sind, wie das kleine Ledertäschchen fast an der Spitze des oben erwähnten Forschungsturms…

Foto aus dem Kinofilm „Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“
Foto aus dem Kinofilm „Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“

Aber jedenfalls sehenswert – und vielleicht auch dazu angetan, sich für den Erhalt solcher Stücke des Welt-Naturerbes zu engagieren. Wobei sich das ganze Team, wie „Checker Tobi“ im Interview auf eine diesbezügliche Frage sagte, schon lange und ausführlich überlegt hat, ob solche (Flug-)Reisen nicht auch widersprüchliches Verhalten zu einem klimaverträglichen Leben sein könnten.

Im Weltraum

In den ersten paar Filmminuten ist die Erde vom Weltall aus zu sehen, Checker Tobi steckt in einem Raumfahrt-Anzug und muss eine wichtige Reparatur an der Außenhaut der Raumstation vornehmen. Aber dieser Dreh fand so nie statt, er ist digital entstanden. Laut Medienheft zum Film arbeiteten 26 Leute insgesamt 1000 Arbeitsstunden an der Sequenz. „Die Herausforderung war, Tobis real gedrehtes Gesicht nahtlos in den vollständig computeranimierten Weltraumanzug einzupassen und Tobis charakteristische Bewegungen

auch im animierten 3D-Körper zu erhalten“, sagt Matthias Zabiegly, Senior 3D Artist bei Aixsponza (jenes Unternehmen, das diese computergenerierten Minuten produzierte). Mit Hilfe eines hochauflösenden Gesichtsscans wurde ein Körperdouble von Tobi erstellt, das in

den offeneren Einstellungen zum Einsatz kam. „Wir wollten ein Weltall erschaffen, das sich vor größeren Produktionen nicht verstecken muss“, so Zabiegly (Seite 26 im Presseheft).

Foto aus dem Kinofilm „Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“
Foto aus dem Kinofilm „Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“

Erst das Wasser

Vor einem halben Jahrzehnt hatte der studierte Soziologe, Politik- und Medienwissenschafter, Moderator und Reporter Tobias Krell – gemeinsam mit der Redaktion und einem Dokumentarfilm-Team – den Kinofilm „Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten“ entwickelt und gedreht. Der kam 2018 in die Kinos, mehr als eine halbe Million Menschen haben den Film, bei dem sich alles ums Wasser dreht, gesehen. Daraufhin wurde beschlossen, einen zweiten Kinofilm dem Thema Luft zu widmen. Hätte eigentlich der schon vor zwei Jahren in den Kinos sein sollen, aber dann kam – eh schon wissen, was mit C beginnt und orona endet, weswegen alles verschoben werden musste.

Follow@kiJuKUheinz

Kinderuni-Vorlesung im Hyblerpark (Wien-Simmering)

Im Park der Umwelt auf der Spur

Unter den Bäumen hier im oberen Teil des Hyblerparks gleich bei der U3-Station Zippererstraße liegen die Matten aus quadratischen Steck-Teilen, daneben stehen Kisten mit den Zutaten für Experimente und Spiele. Auf Plakatständern steht, was an welchem Platz im Angebot ist. Bei einer Station sitzen die Kinder im Kreis und greifen in Kübel mit Erde. Hier basteln sie Blumenbälle mit Lena. Bei Nour können sie wählen, ob sie tüfteln wollen, was in welchen Gegenständen drinnen steckt – Metall, Papier, Kunststoff usw. oder ob sie „einkaufen“ spielen.

Was hinterlassen wir nach dem Picknick

Bei Letzteren liegen Kärtchen mit Brot, Gebäck, Obst, Gemüse, Süßigkeiten und vielen anderen Dingen des täglichen Bedarfs in der Mitte. Marija, Hewin, Nevin, Nadine, Heda, Heman, Carolina, Matea, Fouad, Mosavi und noch viele andere haben hier schon jeweils fünf Kärtchen ausgewählt. Kriterium für den „Einkauf für ein Picknick“: Möglichst wenig Verpackung und damit Müll soll mitgebracht werden. Beim Besprechen in der Runde wird thematisiert, welche Verpackungsmaterialien wie laaaaange brauchen, bis sie sich aufgelöst haben.

Während die natürlichen Bananenschalen schon nach zwei Jahren zersetzt sind, kugeln die Plastikfolien, in die Gurken, die ja ohnehin eine Schale haben, gut 120 Jahre irgendwo auf der Welt herum. Das Aluminium de Getränkedose hat sogar eine Haltbarkeit von 700 Jahren.

Irgendwie dreht sich hier – nicht nur an diesem Nachmittag – alles um Umwelt. Von der dritten Station bei Mona schwärmen Kinder als Umfrager:innen aus, um die anderen Jung- und Jüngst-Studierenden der Kinderuni on Tour, aber auch andere Menschen im Park zu befragen, ob sie Müll trennen, welche Mittel sie zur Fortbewegung verwenden, ob Öffis, Fahrrad oder Auto…

Vorlesung

Klima steht auch auf der Tagesordnung der Vorlesung an diesem Tag, gehalten von der schon genannten Lena sowie Maja. Vor dem Plakat mit dem großen Foto eines Universitäts-Hörsaals sprechen sie – sehr im Dialog mit ihren Studierenden über die größten Klimakiller, aber auch darüber, was jede und jeder selber beitragen kann, um nicht die Erd-Erwärmung anzuheizen. Sowie über die „Maschinen“ gegen den Klimawandel, die Bäume und Pflanzen.

Bewegungsdrang

So manche Kinder verspüren darüber hinaus starken Bewegungsdrang und Lust auf actionreichere Spiele. Bälle fliegen durch die Luft und eines der Spielgeräte, eine Art mehrstöckiges Ringelspiel ist überhaupt ein Anziehungspunkt: Immerhin lässt sich so manches physikalische Gesetz wie die Fliehkraft hier praktisch und hautnah erleben 😉

Follow@kiJuKUheinz

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schnappschuss vom ersten World Child Forum in Davos (Schweiz)

Schatzkiste mit vielen Fragen und „unseren Ideen für unsere Zukunft“

Seit mehr als 50 Jahren ist der Schweizer Luftkurort Davos noch mehr bekannt für sein jährliches Treffen des Weltwirtschaftsforums. Die Mitgliedsunternehmen sind weltweit tätig und ziemlich reich, laut Wikipedia allesamt mit einem Umsatz von jeweils mehr als 4,5 Milliarden Euro. Aufgrund dieses – ökonomischen – Gewichts kommen beim Forum immer auch wichtige Politiker:innen, Wissenschafter:innen und nicht zuletzt Medien-Vertreter:innen in den Kanton Graubünden, in dem Davos liegt. Umwelt- und soziale Fragen wurden in den vergangenen Jahren auch hier zunehmend zum Thema.

Erstes Welt-Kinder-Forum

Da gerade diese beiden für heutige Kinder und Jugendliche für ihr weiteres Leben bestimmend sind, ja dieses geradezu gefährden, fand kürzlich an ebendiesem Ort das erste „World Child Forum“ (WCF, Welt Kind Treffen) statt. Rund 120 junge Menschen aus 20 Ländern aus Europa, Afrika, Süd- und Nordamerika sowie Antarktis (Pazifik) kamen zusammen. „Die Jüngsten waren so sechs, sieben Jahre, die ältesten 20 und ein bisschen darüber, die meisten so um die 15 oder 16 Jahre“, so die für Medienkontakte zuständige Kathrin Klass zu Kinder I Jugend I Kultur I Und mehr…

Wir wollten natürlich auch mit einigen der Teilnehmer:innen selber reden. Trotz all der Hektik dieses Treffens, in dem die Kinder und Jugendlichen in sehr flexiblen, offenen, intensiven Workshops sowohl kreativ als auch inhaltlich arbeiteten, diskutierten, Forderungen, Wünsche und viele Fragen formulierten, gelang dies. Hier drei kurze verschriftlichte Versionen der Online-Video-Gespräche.

Shirin Makonda - Screenshot aus dem Video-Online-Interview
Shirin Makonda – Screenshot aus dem Video-Online-Interview

Eigene Ideen für unsere Zukunft

Shirin Makonda ist 15 und kommt aus Morogoro (Tansania, ca. 200 km westlich der Hauptstadt Daressalam). Sie kam gemeinsam mit 15 anderen Jugendlichen ihrer Schule. Zunächst schwärmte sie davon, dass „es hier ganz anders zugeht als bei anderen Kongressen. Sonst sind es immer eher eine Art von Seminaren, du hörst etwas, und fährst wieder. Hier war es ganz anders – so viele unterschiedliche Menschen konnten wirklich miteinander leben, wir konnten uns intensiv austauschen und echte Freundschaften knüpfen.“

In der Sache selbst berichtet sie „vor allem konnten wir Ideen und Beiträge für unsere eigene Zukunft entwickeln und gestalten. Ich habe – wie auch die anderen – die Chance bekommen, an unserer eigenen Zukunft zu arbeiten. Dazu haben wir unter anderem die wichtigsten Probleme, mit denen wir konfrontiert sind, benannt und in einer Box gesammelt (genannt Schatzkiste). Dazu gehört natürlich, wie der Planet geschützt werden kann – sowohl was das Klima betrifft als auch wie Frieden gemacht werden könnte. Diese Fragen, Probleme und Ideen sollen dann beim nächsten Weltwirtschaftsforum präsentiert werden.“

Shirin Makonda und KiJuKU-heinz -  Screenshot aus dem Video-Online-Interview
Shirin Makonda und KiJuKU-heinz –  Screenshot aus dem Video-Online-Interview

„Die Gruppe aus Tansania hat gleich zu Beginn mit Trommeln, Gesängen und Tänzen die Stimmung bei unserem Treffen gerockt“, ergänzt die Medien-Verantwortliche gegenüber dem Journalisten.

Gaia Hoshen - Screenshot aus dem Video-Online-Interview
Gaia Hoshen – Screenshot aus dem Video-Online-Interview

So könnte Frieden funktionieren

Gaia Hoshen reiste aus Tel Aviv (Israel) an. Sie ist freiwilliges Mitglied der NGO „Combatants for Peace“ (KämpferInnen für den Frieden), die sich für ein friedliches Miteinander von Israel und Palästina in einer 2-Staaten-Lösung einsetzt. „Ich kam dazu, weil ich bei Demonstrationen für den Frieden dabei war. So ist für mich bei dem World Child Forum auch das Wichtigste, neue Leute zu treffen, miteinander zu diskutieren, um Toleranz rund um die Welt zu fördern. Und anderen Perspektiven zu eröffnen mit positiven Beispielen, wie friedliches Miteinander funktionieren kann und könnte.

Die 22-jährige arbeitet in einem Start-Up-Unternehmen im Medizinbereich.

Julius Bismarck - Screenshot aus dem Video-Online-Interview
Julius Bismarck – Screenshot aus dem Video-Online-Interview

Einprägsam aus dem echten Leben zu erfahren

Julius von Bismarck aus Deutschland, hatte von einem Bekannten und seiner Tochter vom World Child Forum gehört, „dann hab ich mir das Programm angeschaut, die vielen offenen Räume, in denen selbst viel zu gestalten war samt eigenen Beiträgen und Begegnungen haben mich überzeugt, hierher zu kommen. Und es hat sich bewahrheitet“, strahlt er im Online-Video-Interview.

„Ich bin Teil der Students for Future und bei einer Vereinigung, die sich für nachhaltige Lehre gerade in der Ökonomie einsetzt“, berichtet der Student einer speziellen Kombination von Philosophie, Politik und Ökonomie an der Universität von Witten/ Herdecke. Über das Umweltthema hinaus habe sich sein Blick bei dem Treffen in Davos erweitert. Als ein Beispiel nennt er „die Begegnung mit einem Teilnehmenden aus der Elfenbeinküste über die Rolle des Internationalen Währungsfonds. Theoretisch hatte ich mich damit zwar schon beschäftigt, aber seine konkreten Erzählungen der Auswirkungen der IWF-Politik waren für mich eine sehr einprägsame Erfahrung.“

Peace, not pieces

Eines der Videos auf dem Insta-Account des WCF zeigt viele der Zettel, die die Teilnehmer:innen für die „Schatzkiste“ geschrieben haben. Auf vielen haben sie Fragen an Erwachsene (nicht nur) des Weltwirtschaftsforums gestellt: Ob der Präsident gut schlafen könne, warum es so enorm Reiche und so viele Arme auf der Welt gibt. Wie können wir die Welt schützen, eine bessere Zukunft erkämpfen…? Warum wird so viel Geld in Kriege gesteckt, wenn doch damit Arme unterstützt werden könnten? Die meisten auf Englisch, manche auf Deutsch, andere auf Arabisch. Einer der Wünsche funktioniert als (akustisches) Wortspiel nur im Englischen: „Make Peace, not pieces!“ (Macht Frieden, nicht Stückwerk!)

Follow@kiJuKUheinz

insta -> WCF-Video

„Denk dir die Welt“- Unicef- Ideenbewerb bis Ende Juli

Übrigens , nur noch bis 31. Juli 2023 haben Kinder und Jugendliche beim Kreativwettbewerb „Denk dir die Welt“ von Unicef-Österreich die Möglichkeit mitzumachen – mehr dazu in diesem KiJuKU-Beitrag hier unten:

Demo junger Klima-Aktivist:innen mit rund einer Viertelmillion Teilnehmer:innen in New York – am 20. September 2019 – am selben Tag fanden Aktionen und Demonstrationen in 150 Städten der Welt statt.

New York – Simbabwe – Indien – und Österreich

Auch wenn – natürlich – die noch immer rekordverdächtig steigenden Preise die wichtigste Sorge Jugendlicher in Österreich ist, wie eine kürzlich vorgestellte Studie, ergab, so fand sich auch dort Klimawandel und Umweltschutz weiterhin im Spitzenfeld er Themen junger Menschen. Seit Monaten polarisieren manche Aktionen von Klima-Aktivist:innen. So manche politische Entscheidungsträger:innen versteigen sich angesichts Aufsehen erregender aber dennoch vollkommen friedlicher Aktionen zu Begriffen wie Terror zu greifen. Und gleichzeitig stöhnen und leiden Menschen unter den Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels.

Die Österreich-Sektion des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen, Unicef, veröffentlichte dieser Tage einen ausführlichen Blog-Beitrag, in dem u.a. auf die abgewiesene Klage von zwölf Kindern und Jugendlichen eingegangen wird.

Klage

„Franzi (17) und Smilla (15), zwei der engagierten Jugendlichen, fühlen sich von der Politik nicht ausreichend gehört und vertreten. Sie betonen die Unterrepräsentation von Kindern und Jugendlichen in der politischen Landschaft und fordern eine stärkere Berücksichtigung ihrer Meinungen und Beteiligung.

Die Klimakrise wird von ihnen als eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung betrachtet, bei der alle Generationen zusammenarbeiten müssen, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Ihr Aufruf zur Teilnahme am nächsten Klimastreik ist eine Einladung an alle, gemeinsam für den Klimaschutz einzutreten.“

Zum ausführlichen Interview von Unice-Österreich mit den beiden Jugendlichen geht es hier

Der 18-jährige Nkosilathi Nyath aus Simbabwe ist UNICEF-Jugend-Klimaaktivistin.
Der 18-jährige Nkosilathi Nyath aus Simbabwe ist UNICEF-Jugend-Klimaaktivistin.

Simbabwe

Nkosilathi Nyathi ist ein engagierter 18-jähriger UNICEF-Klimaaktivist in Simbabwe (Afrika). Vor allem will er unter Altersgenoss:innen das Bewusstsein für die dringende Notwendigkeit von Maßnahmen zur Verhinderung der globalen Erwärmung erhöhen.

Schüler:innen der ZP-Schule im Bezirk Phalghar in Maharashtra (Indien) präsentieren ihre Pflanzen, die sie im Rahmen von Umweltaktivitäten ihrer Schule gesät hatten.
Schüler:innen der ZP-Schule im Bezirk Phalghar in Maharashtra (Indien) präsentieren ihre Pflanzen, die sie im Rahmen von Umweltaktivitäten ihrer Schule gesät hatten.

Indien

Im Zuge von Umweltaktivitäten an der ZP-Schule in der Kolonie Taps im Bezirk Phalghar in Maharashtra (Indien), bewässern Kinder und Jugendliche Pflanzen in einem Schulgewächshaus. Dort haben sie eine kleine Baumschule eingerichtet, in der verschiedene Pflanzenarten gedeihen. Im Rahmen außerschulischer Aktivitäten säen sie Samen aus und pflegen Setzlinge liebevoll in der schuleigenen Baumschule heran.

Mehr zu jugendlichen Aktivitäten weltweit hier

Übrigens erinnert Unicef-Österreich daran, dass noch bis 31. Juli 2023 Kinder und Jugendliche beim Kreativwettbewerb „Denk dir die Welt“ mitmachen können – mehr dazu in diesem KiJuKU-Beitrag hier unten:

Bernhard Heinzlmaier und eines der Charts der aktuellen Jugendwertestudie 2023

Jugendliche: Teuerung und Krieg verdrängen Klimawandel

Die ständig steigenden Preise sind auch die größten Sorgen junger Menschen in Österreich zwischen 16 und 29 Jahren. Danach kommt die Angst vor Krieg und an vierter Stelle der Klimawandel. Das sind die zentralen Ergebnisse der aktuellen Jugendwertestudie unter der Leitung von Bernhard Heinzlmaier und Natali Gferer, die Ersterer diese Woche bei einem Mediengespräch vorstellte. Befragt wurden – online – 800 junge Menschen im Frühjahr 2023, gewichtet nach Geschlecht, Alter, Bildung – und auf Nachfrage von KiJuKU auch nach Migrationshintergrund.

Umwelt ist bei Jugend viel wichtiger

Bei den schon genannten – und weiteren – wichtigsten Zukunftssorgen zeigen sich mit Ausnahme von Teuerung, Inflation und Krieg schon in der Reihenfolge deutliche Unterschiede zwischen jungen und älteren Menschen. Während die Jugend (gilt in vielen Bereichen bis 30 Jahre) Klimawandel und Umweltkatastrophen als viertes bzw. sechstes Problem, das sie sorgt, nennen, rangieren diese Themen in der Gesamtbevölkerung auf Platz 8 und 9 unter den Top-10. Die Älteren sind über Zuwanderung und Flüchtlinge mehr besorgt, was bei den 16- bis 29-Jährigen eine untergeordnete Rolle spielt.

Zukunftswünsche Jugendlicher
Zukunftswünsche Jugendlicher

Psychische Gesundheit nannten die Älteren gar nicht als vorranging, während diese den Jüngeren Sorgen im Spitzenfeld bereiten – interessantes Detail: Fast doppelt so viele junge Frauen nannten mental health als großes Problemfeld. Übrigens auch den Klimawandel nannte fast die Hälfte der weiblichen Jugend als wichtige Sorgen, während es bei ihren männlichen Alterskollegen nur ein Drittel sind.

Heinzlmaier liest aus den vielen Zahlen der Studie einen Widerspruch zwischen Anspruch und realem Verhalten heraus, weil viele Jüngere zwar der Umwelt hohen Stellenwert beimessen, aber auf die Frage nach dem Fortbewegungsmittel für Urlaubsreisen mehr als sechs von zehn (61,2%) als wichtigste Entscheidungsgrundlage „preisgünstig“ nannten. Wenn aber die Teuerung die größte Sorge ist, weil immer mehr mit dem eigenen Einkommen nicht auskommen, dann liegt wohl diese Wahl auf der Hand.

Rangfolge der Freizeitbeschäftigungen
Rangfolge der Freizeitbeschäftigungen der 16- bis 29-Jährigen

Arbeitsklima wichtiger als Bezahlung, Wohnen unleistbarer

Neben den größten Sorgen erhebt die regelmäßige Jugendwertestudie die Einstellungen junger Menschen in etlichen Bereichen, so ist jungen Menschen ein gutes Arbeitsklima im Job wichtiger als gute Bezahlung, dass Lehre eine gute Berufsperspektive biete, glaubt hingegen nur ein Drittel, obwohl aufgrund des Fachkräftemangels die Chancen sicher gut stünden. Die Teuerung schlägt sich auch in den Antworten zu Fragen rund ums Wohnen nieder. Fast zwei Drittel der befragten 800 jungen Menschen meinen, dass es für sie „immer schwerer wird, eine eigene Wohnung oder ein eigenes Haus zu kaufen“ bzw. „für junge Familien wird es immer schwieriger, leistbaren Wohnraum zu finden“.

Bernhard Heinzlmaier und eines der Charts der aktuellen Jugendwertestudie 2023
Bernhard Heinzlmaier und das Chart über die Sorgen aus der aktuellen Jugendwertestudie 2023

„Medienrevolution“

Seit 30 Jahren forscht Bernhard Heinzlmaier im Bereich Jugend, das habe sich anfangs nach dem Studium rein zufällig ergeben, verrät er Kinder I Jugend I Kultur I und mehr… in einem kurzen Interview. Abseits der Zahlen der Jugendwertestudie die er als einen Hang junger Leute zu einem starken Pragmatismus interpretiert, wollten wir folgendes wissen:

KiJuKU: Was hat dich in diesen drei Jahrzehnten am meisten überrascht hat, wie sich Werte Jugendlicher verändert haben?
Bernhard Heinlzmaier (B.H.): „Wenn ich zurückblicke, ist eigentlich die massivste Veränderung die Medienrevolution. Am Anfang kamen auf die Frage, wer benutzt das Internet vielleicht 14 Prozent und jetzt ist es das wichtigste, das bestimmende Medium.
Fragen wie Elternbindung und andere schwanken in einem gewissen Korridor, aber der Medienkonsum ist natürlich ganz anders geworden.

KiJuKU: Da gab es ja anfangs die Hoffnung, dieses Medium könnte ein Weg zu viel mehr Demokratie sein – mit der Aufhebung zwischen Medienproduzent:innen und -Konsument:innen?
B.H.: Musste sich als Illusion erweisen, denn wer nimmt denn dann in Anspruch, selber zu produzieren. Das ist dann wiederum eine Elite, so ungefähr zehn Prozent, der Großteil konsumiert auch hier passiv. Da wurde das Potenzial der kreativen Menschen wie so oft überschätzt.  

KiJuKU: Naja, es gibt schon viele Jugendliche, die eigene YouTube- oder TikTok-Clips produzieren und ins Netz stellen.
B.H.: Sicher größer, weil es technisch einfacher und kostengünstiger geworden ist, aber nach wie vor eine Minderheit.

KiJuKu: Was wäre kurz gefasst aus der Jugendwertestudie dein Tipp an die Politik?
B.H.: Jetzt gibt’s ja diese große Diskussion um „normale“ Menschen was sicher ein unglücklicher Begriff ist, aber es ginge schon darum, sich mehr um die Probleme der gesellschaftlichen Mitte zu kümmern. Da spielen Teuerung, Inflation, Krieg, Armut eine große Rolle und auf das sollte man sich mehr ausrichten. Und das wird zu wenig gemacht und deswegen ist die Politikverdrossenheit groß.

Nutzung von zeitungen und Magazinen
Nutzung von Zeitungen und Magazinen – Vergleich Gesamtbevölkerung und Jugendliche

Medien-Nutzung

Weil im kurzen Interview Mediennutzung eine zentrale Rolle spielten hier auch noch einige Daten aus der Online-Umfrage unter den 16- bis 29-Jährigen:

Fast neun von zehn (87,9 %) gaben auf die Frage nach regelmäßigen Freizeitbeschäftigungen „im Internet surfen“ an, gefolgt von Musik hören (83,8 %). Fernsehen nannten immerhin noch fast sechs von zehn der befragten 800 jungen Menschen. Einige weitere ausgewählte Nennungen: Bücher lesen (31,5%), eBooks lesen (19,9%); Tageszeitungen las knapp ein Viertel online (23,3 Prozent), gedruckt nur 17,5 % was immerhin noch vor Hörbüchern (14,9 %) rangierte gefolgt von gedruckten Magazinen bzw. Zeitschriften (13,9%).

Präsentiert wurden aus der um rund 3000 Euro (ohne Mehrwertsteuer) erhältlichen Vollversion der Studie von T-Factory Trendagentur in Kooperation mit dem Institut für Jugendkulturforschung auch noch Zahlen zur Nutzung von Zeitungen und Magazinen – hier im Vergleich zwischen Gesamt- und junger Bevölkerung und bei letzterer aufgegliedert in mit niedriger/mittlerer bzw. höherer formaler Bildung (Abschlüsse). Während bei den über 30-Jährigen mehr als vier von zehn zur Kronenzeitung greifen, ist es bei der Generation Z nur ein Viertel, beim Standard fast ein Drittel (31,7% – bei höherer Bildung sogar 36,9%). Zu Profil und Falter greifen jeweils 16 bzw. 15,3 Prozent der 16- bis 29-Jährigen, wobei jeweils überraschenderweise ein bisschen mehr mit niedrigerem formalem Bildungsabschluss.

Follow@kiJuKUheinz

Jugendwertestudie2023

jugendkulturforschung

Szenenfoto aus "Shallow Water"

Nichts zu trinken, aber zu verschwenden

Diesmal hat die Bühne eine kniehohe Begrenzung. Dahinter Berge, Hügel und irgendwie Unmengen von etwas das vielleicht Wüstensand darstellen könnte. Ist es aber nicht. Erde vielleicht? Auch nicht, jedenfalls stellt es sofort das Bild einer ziemlich ausgetrockneten Landschaft dar. Der große Würfelförmige Wasserkanister in der hinteren Ecke scheint offenbar längst leer zu sein. Wie dürre, fast verdorrte Reste von Bäumen wirken auch die beiden sehr gebeugt in der Landschaft stehenden Menschen. Vor dem Mäuerchen eine ebenso fast verdorrte Frau mit Kinderwagen. Hilfe, was droht dem Kind? Lebt es überhaupt noch?

„Shallow Waters“ (seichtes Wasser) – ein Gastspiel eines internationalen Teams (Schweiz, Finnland, Litauen, Niederlande) – ist/war nur in zwei Aufführungen im Dschungel zu erleben. Eine extrem körperlich, sinnliche Tanzperformance (ab 14 Jahren) die sich erfahr- und erlebbar der Knappheit der (über-)lebenswichtigen Ressource sauberes (Trink-)Wasser widmet – fast durchgängig die ganze Stunde wortlos, aber mit viel Bewegung, Musik, Geräuschen, Gegen- und Miteinander.

Szenenfoto aus
Szenenfoto aus „Shallow Water“

Sinnlich erlebbar was uns allen droht

Unter der Regie und Choreografie von Sebastian Zuber tanzen, springen, kriechen, trippeln, in manchen Szenen schleppen sich Jefta Tanate, Anna Virkkunen, Gotautė Kalmatavičiūtė, Elina Lindfors, Victor Rottier, Jordan Gigout zwischen, auf, unter, in den vier Kubikmetern verstreuten, zu Hügeln und Furchen gebautem recyceltem Korkgranulat. Und hin und wieder mit „Ausflügen“ in die Mitteltreppe zwischen den Publikumsreihen. Es ist eben nicht „nur“ eine Bühnen-Show, sondern ein reales Problem der Menschheit. Eine Stunde, in der sich die sechs Tänzer:innen voll einsetzen, mitreißen, bewegen, berühren, nachdenklich machen -ohne auch nur im Geringsten zu belehren.

Die Tänzer:innen, die bei ihren Proben am Sandstrand von Korsika improvisierten und ihre Premiere in der Schweiz auf Sand in einer ehemaligen Wasserfilteranlage spielten, symbolisieren sowohl das fast schon Verdursten, den Kampf ums Wasser einerseits und dann wiederum das Verschwenden desselben andererseits als plötzlich doch noch ein bisschen davon im großen Kanister zu finden ist – und durch große Spielzeug-Spritzgewehre gejagt wird. Einer der Mitwirkenden verwandelt übrigens den Riesenkanister in eine wahre Drum-Maschine  und entlockt ihr die wildeste Schlagzeug-Passage, die gleichzeitig mitreißt und unbändige Wut angesichts des Umganges der Menschheit mit den Ressourcen des Planeten spürbar werden lässt.

Szenenfoto aus
Szenenfoto aus „Shallow Water“

Inspiration aus einem Buch

Manches in der Szenerie ist inspiriert von „Die Geschichte des Wassers“ der norwegischen (Dreh-)Buchautorin Maja Lunde. Angesiedelt in rund 20 Jahren flüchten Menschen aus der Dürre Frankreichs u.a. nach Norwegen, wo die Protagonisten – David und seine Tochter Lou Überreste eines alten Segelbootes finden, mit dem fast ¼ Jahrhundert davor, also vor wenigen Jahren die alte Umweltaktivistin Signe von Norwegen aus Frankreich erreichen wollte.

Szenenfoto aus
Szenenfoto aus „Shallow Water“

Schweizer Kulturgut

Und dann vermittelt das Stück, dessen Titel vielleicht noch zu hoffnungsvoll ist, ein Stück Schweizer Kultur mit dem auf Berndeutsch gesungen Lied „Dr Alpeflug“ von Mani Matter (Hans Peter Matter: 1936 bis 1972). In dem Lied geht es um ein kleines Sportflugzeug. Der Passagier will die ganze Zeit dem Piloten sagen, dass der Treibstoff zur Neige geht und es dringend an der Zeit wäre zu landen. Der Pilot ruft nur, es sei zu laut und er könne nicht hören, was der andere sage.

„Da, auf einmal, wird’s ganz still,
weil nämlich das Benzin ausgeht …
…. Und jetzt da man es verstanden hätte,
haben sie beide nichts mehr gesagt.“

„In der Schweiz kennt jedes Kind seine Lieder im Dialekt, die immer ganze Kurzgeschichten erzählen und eine Botschaft transportieren“, erklärt Produktions-Assistent Mathias Stich und die (noch) künstlerische Leiterin des Dschungel Wien, die Schweizer Migrationshintergrund hat, bestätigt das sofort vollauf. Eine hochdeutsche Übersetzung – vom Team des Stücks – flimmert im Hintergrund über die Projektionswand und ist dankenswerterweise auf dem Programmzettel zum Stück abgedruckt. Link zum Original – Text und Hörbeispiel – in der Info-Box.

Follow@kiJuKUheinz

Szenenfoto aus
Szenenfoto aus „Shallow Water“
Doppelseite aus dem Bilderbuch "Aaaah, diese Menschen!"

Vogeleltern haben gar keine Freud über den neuen Freund des eigenen Kindes

Die Eltern finden es gar nicht so toll, dass die Hauptfigur in diesem Bilderbuch sich mit dem Kind aus dem Nachbarhaus anfreunden. Mika heißt dieses Kind. Die Eltern des namenlos bleibenden Vögelchens aber können nur ihre Köpfe schütteln. „Naja, das ist eben ein Mensch!“

Und das mit den Menschen sei „so eine Sache“, sie seine jung auf der Erde, was Vögelchen kommentiert: „Naja, nur dass sie jung sind, spricht doch nicht gegen sie, oder?“

Aber was die alles aufführen, verbauen Wiesen, holzen Wälder ab. Fast jede Idee, die sie hatten und haben zerstört Natur, Lebensraum von Tieren… – in „Aaah, diese Menschen! – Und wie sie mit ihren Ideen fast alles versaut hätten…“ von Miro Poferl, die sich die Geschichte sowohl ausgedacht als auch getextet UND illustriert hat.

Hoffnung?

Vögelchen versteht, ist aber trotzdem traurig, Mika scheint doch so nett zu sein. UND das Kind hat auch viele Ideen – die in eine ganz andere Richtung gehen – Blumen und andere Pflanzen setzen. Andere folgen und pflanzen Bäume… worauf die Eltern zwitschern: „Du, da tut sich gerade was – die kriegen ja glatt noch die Kurve“ und den eigenen Nachwuchs bitten, doch das befreundete Menschenkind kennenlernen zu wollen.

Dieses Bilderbuch vermittelt – und das ganz und gar nicht belehrend – das wohl drängendste Problem, vor dem die Menschheit steht. Klimawandel, vielmehr -krise – das weltweit insgesamt drängendste Problem. Für die Erde? Ja und Nein, auch wenn die Menschheit den Planeten krass zerstört, wenn es kein Umdenken und vielmehr -handeln gibt, werden die Menschen viele Tier- und Pflanzenarten vernichten und sich selbst ausrotten. Die Natur wird sich danach erholen und sehr wohl überleben.

Weltuntergang

Wobei das mit der Hoffnung auf Änderung, weltverträglichem Verhalten der Menschheit so eine Sache ist. Schon vor fast 90 Jahren hat der jung im Konzentrationslager Buchenwald an Typhus verstorbene scharf analysierende und formulierende Schriftsteller Jura Soyfer in „Der Weltuntergang oder die Welt steht auf kein‘ Fall mehr lang“ bei einer Zusammenkunft unseres Planetensystems mit der Sonne geschrieben, das Problem der Erde sei, dass sie Menschen hat. (Übrigens ab 12. September 2023 im Theater Arche in Wien-Mariahilf.)

Und im „Lied des einfachen Menschen“ schrieb Soyfer: „Wir sind das schlecht entworf’ne Skizzenbild/ Des Menschen, den es erst zu zeichnen gilt…“

Follow@kiJuKUheinz

Titelseite vom Bilderbuch
Titelseite vom Bilderbuch „Aaaah, diese Menschen!“
Szenenfoto aus "Wald - ein interaktives Hörerlebnis"

Eintauchen ins Wood (!) Wide Web

Auf der Hinterbühne des Linzer Schauspielhauses Eintauchen in einen Wald samt „sprechender“ auch „weinender“ Bäume – das ermöglicht die rund einstündige Performance „Wald – ein interaktives Hörerlebnis“ von Diana Rojas-Feile aus der Schweiz (mit dem Weg vom Treffpunkt zum Performance-Ort und Schuhe-Ausziehen usw. ca. ¼ Stunde mehr. Und dafür hat sie natürlich keine Topfpflanzen in den Raum gestellt und ihnen Mikrophone umgehängt 😉

Dennoch kommt dir die Welt der Bäume vielleicht so nahe wie sonst „nur“ noch bei einem Ausflug in einen echten Wald. Mit Kopfhörern ausgestattet und in Überzieh-Socken wanderst du in dem – meist – sehr dunklen Raum nein, auch nicht auf einem aufgeschütteten Waldboden, sondern mit Ausnahme einer kleinen Kiesgrube über glatten Boden – entlang oranger Linien, die wiederum plüschige kleine Inselchen verbinden, sozusagen stilisiertes Moos (Raumkonzept, Kostüme & Licht: Theres Indermaur).

Fühl dich in einen Baum rein

Und du wirst zu einem der nun vielen Bäume, die entlang der genannten Linien miteinander vernetzt sind – im Wood Wide World. Mit Bewegungen, wenn der Wind durchs Gehölz rauscht, du mit anderen Bäumen in wortlosen Austausch trittst, Schmerzen empfindest…

Gedanken – von Kindern und von den professionellen Künstler:innen – live von Diana Rojas-Feile, von der die Texte stammen und die Regie führte, sowie von Victor Moser, der Musik und Sounddesign einbrachte, beide mitunter mit verzerrten Stimmen – fließen über deine Ohren in dein Gehirn. Gedanken, die mögliche Gefühle von Bäumen ausdrücken, die die meisten von uns in ihrer überheblichen westlich angeblich zivilisierten Welt kaum bis nicht wahrnehmen. Im Gegensatz zu Menschen, die sich viel mehr als Teil der Natur und des Universums fühlen. Und so hat die Stück-Autorin auch mit Indigenen aus dem brasilianischen Amazonas gesprochen und deren Sichtweisen einfließen lassen. Ohne die Performance auch nur im Geringsten ins Belehrende kippen zu lassen.

Die beiden Künstler:innen führen unter anderem mögliche Dialoge zwischen Mensch und Baum. Auf die Frage, wie es für Zweiteren ist, wenn Ersterer ein Blatt ausreißt: „Wie ist es für dich, wenn dir ein Haar ausgerissen wird?“ Beispielsweise.

„Eine westliche Frage“

Auf die Frage an die Indigenen aus dem Regenwald, ob sich die Natur vielleicht an der Menschheit rächen könnte, erntete die Stück-Autorin Unverständnis samt dem Sager, dies sei westliches Denken. Sie und jene Menschen, die im Einklang mit der Natur leben kennen solche Gedankengänge und Sichtweisen nicht: „Wir kennen diese Trennung, diese Widersprüche nicht – wir sind doch gleichwertige Teile des gemeinsamen Ganzen wie Bäume, Flüsse usw.“ Und selbst das kommt weder esoterisch noch belehrend daher – einfach ein bisschen den größeren Zusammenhang mehr beachten wird so „nebenbei“ vermittelt, eben Wood Wide World – so wie auch Bäume über ihre Wurzeln unter- und miteinander vernetzt sind 😉

Und dem Hinweis, dass die Natur, trotz Zerstörungen durch die Menschheit, sicher auch ohne Menschen leben können und werden. Umgekehrt hingegen nicht, noch dazu wo die Bäume sozusagen die (natürlichen) „Maschinen“ gegen den Klimawandel sind, wie die von Kindern und Jugendlichen vor mehr als 15 Jahren (2007) gegründete längst weltweite Initiative „Plant fort he Planet“ hinweist.

Follow@kiJuKUheinz

Compliance-Hinweise: Das Festival Schäxpir hat Kinder I Jugend I Kultur I Und mehr… für die ersten vier Tage dieses Theaterfestivals für junges Publikum nach Linz eingeladen.

Szenenfoto aus "Die Konferenz der Tiere" im Theater des Kindes /Linz

Magische Tiere kämpfen um (nicht nur) ihr Überleben

Die 86. Konferenz ist ergebnislos zu Ende gegangen, viel Papier. Wichtiges Papier. Das muss aufgehoben werden. Per Rohrpost landen die Unterlagen im Keller, wo ein, nein das wichtigste Archiv untergebracht ist. Die drei Archivar:innen haben es eigentlich satt. Wofür müssen sie das zu Papier gebrachte Geschwätz sortieren und aufheben, wenn die Politiker:innen, die sich zu den Konferenzen treffen, ohnehin nichts am Zustand der Welt zum Besseren verändern.

Kästner + Fridays For Future

In diesem Setting beginnt die aktualisierte Fassung von „Die Konferenz der Tiere“ im Linzer Theater des Kindes, die am Vormittag des zweiten Schäxpir-Festivaltages umjubelte Premiere feierte. Frei nach – und erschreckend sehr ähnlich Erich Kästners Klassiker aus dem Jahre 1949. Damals ging’s – wenige Jahre nach dem 2. Weltkrieg – um Frieden. Denn trotz der schrecklichen Erfahrungen gab’s weiter in verschiedenen Ecken und Enden der Welt Kriege sowie einen enormen Rüstungswettlauf. Kästners „Trick“: Die Tiere der Welt berufen eine eigene Konferenz ein, richten Forderungen an die Menschheit. Und weil die nicht draufeingeht, verkriechen sich alle Kinder der Welt. Erst dann …

Zauberhaft fantsievoll

„Natür“lich geht’s heute neben Krieg ebenso um die Zerstörung der Umwelt und die Abschaffung von (Kinder-)Armut. Am Plott selber, ja sogar an vielen Textpassagen musste nicht sehr viel geändert werden. Was die Inszenierung in Linz – Regie & Raumkonzept: Henry Mason – so spannend macht sind vor allem die „Figuren“, Kulissen, Objekte bis ins kleinste Detail von Rebekah Wild und das blitzschnell sich verwandelnde Schauspiel von Simone Neumayr, David Baldessari (der auch die Musik beisteuert) und Katharina Schraml in den Kostümen von Anna Katharina Jaritz.

Da wird ein aufgeklappter alter Aktenordner zu den Ohren der Elefantin Oli, zwei Hälften eines alten Telefonhörers zu Ohren der Giraffe Yuki und ein zackig gefalteter Maßstab eine Löwenmähne, auch wenn diese sich Luana, eine Löwin aufsetzt 😉 Rebekah Wild hat so fast unendlich viele Details in das Archiv-Ambiente eingebaut, dass wahrscheinlich fünf Besuche der Vorstellung nicht ausreichen würden, um die zauberhaften fantasievollen tierischen und anderen Anspielungen alle entdeckt zu haben. Ein Locher wird Frosch, eine Klebeband-halterung mit Abriss-Vorrichtung zur Schnecke, die über ein schmales ausgezogenes Maßband kriecht, der Vogel Strauß steckt seinen Spagatknäuel-Kopf in den Mistkübel und lässt einen Staubwedel als Schwanzfedern in die Höhe recken…

Flugscham

In die Anreisen der Tiere bauen die Schauspieler:innen Aktuelles in ihre Texte ein – aus Umweltgründen eher nicht mit dem Flugzeug, lieber mit einem Wal. Klarerweise schrumpft der Eisberg, mit dem der Eisbär anschwimmt – seine Rettung erfolgt mit einem fliegenden Teppich.

So viel Zeit ist nicht mehr

Und wie bei Kästner erwecken die Forderungen der Tiere bei den Menschen wenig Eindruck, nicht einmal als die Motten die Uniformen der Konferenzteilnehmer:innen und Militärs auffressen. „Wir sind laut, weil man uns die Zukunft klaut“ – diesen Spruch der Fridays For Future-Bewegen borgt sich das Theater des Kindes aus – doch selbst das lauteste Rufen, Schreien, Kreischen der Kinder im Publikum lässt die Menschen-Konferenz’ler:innen nicht umdenken. Also doch der letzte Ausweg à la Erich Kästner: Alle Kinder verschwinden. Immerhin ist sogar Weltpräsident Ärgerhuber, pardon Zornmüller, Vater…

Wird es noch einmal 74 dauern, bis die Menschheit notwenigem Umdenken auch entsprechendes Handeln folgen lässt? So viel Zeit ist nicht mehr!

Aktualisierung

Übrigens praktisch zeitgleich mit dieser Version von „Die Konferenz der Tiere“ im Linzer Theater des Kindes blockierten Klimaaktivist:innen in Tirol die Brenner-Autobahn!

Follow@kiJuKUheinz

Compliance-Hinweise: Das Festival Schäxpir hat Kinder I Jugend I Kultur I Und mehr… für die ersten vier Tage dieses Theaterfestivals für junges Publikum nach Linz eingeladen.

Bildmontage aus Szenenfotos der vier Kurz-Stücke im Finale des Nachwuchsbewerbs des Theaters Drachengasse (Wien)

Düstere und skurrile Kurzstücke zu „gestohlener Zukunft“

Zwischen einer Art verschmierter Scheiben, auf die sich später schön Zitate kritzeln lassen unterhalten sich auf abgehoben-philosophisch wirkende Art drei Protagonist:innen, die ihre Diversität schon im angehängten x an ihre Figurennamen zum Ausdruck bringen: Dantx, Beatrix und Virgilix. Erst- und Letztgenannte* unschwer erkennbar, angelehnt an Vorbilder. Der live an zwei der Scheiben geschriebene Spruch „Durch mich geht man zur Stadt der Schmerzen ein“, Beginn des Verses, der mit „durch mich geht man hinein zur ewgen Qual;

durch mich geht man zu den Verlorenen“ fortgesetzt wäre, stammt aus Dante Alighieris „Göttliche Komödie“. Und ist jetzt aktuell Teil von „Warum wurden wir in dieser lächerlich schönen Welt geboren und nicht in einer anderen?“, einer der vier Kurzfassungen von Stücken, die für den Nachwuchsbewerb im Theater Drachengasse (Wien) ausgewählt worden sind.

Die nunmehrige 15. Runde dieses Bewerbs stand/steht unter dem Motto „Die gestohlene Zukunft“. 53 Projekte mit insgesamt 192 Beteiligten (fast zwei Drittel Frauen, 2 % Divers) hatten sich mitunterschiedlichste Konzepten zu dieser Frage beworben. Jedes Jahr dürfen aus der Schar der Bewerber:innen vier Projekte 20-minütige Fassungen vor Publikum spielen – das übrigens einen mit 1000 € dotierten Preis vergibt. Die professionelle Jury kürt ebenfalls ein Stück, das den zehnfachen Betrag bekommt, um eine abendfüllende Version zu erarbeiten, die in der Folge-Saison aufgeführt wird.

Ausstellung überschwemmt

Zurück zur oben beschriebenen Produktion eines Kollektivs von dem wie bei den meisten anderen Projekten nicht leicht zu durchschauen ist, wer auf der Bühne und wer im Hintergrund aktiv ist. Im ersten der vier kurzen Stücke mit dem oben genannten langen Titel haben Paula Kläy, Max Lamperti, Emma Meyer, Max Oravin, Alma Luise Rothacker, Ruben Sabel, Laura Schroeder, Guido Wertheimer und Basil Zecchinel ein düsteres Szenario eines eher philosophischen Diskurses geschaffen, in den die reale Umweltkrise über die Erzählung einer weggeschwemmten Ausstellung in ihr Leben bricht.

Titanic

Viel zu viel Wasser im Schiff, das auseinanderbricht – aber nicht aus Umweltgründen – bringt „Titanic oder wie tief kann man sinken“ Ausgehend von der filmischen Umsetzung des Dramas vor 111 Jahren zeigt Alicia Peckelsen mit wenigen Mitteln auf der Bühne – vor allem kurzen (Halb-)Sätzen, die via Overheadprojektor an die Leinwand projiziert werden -, vermeintliche Gedanken der zentralen Crew 21, 22, und so weiter Minuten nach dem Zusammenprall des „unsinkbaren“ Schiffes mit dem Eisberg. Eine Arbeit der Schauspielerin gemeinsam mit Lea Marlen Balzer und Sarah Heinzel (Regie und Dramaturgie). Die filmische zentrale Liebesgeschichte wird hier humorvoll persifliert.

Newton fällt der Apfel nicht auf den Kopf…

Das skurrilste Stück des Abends mit sehr vielen Lach-momenten liefert das Projekt „anti.aging.apfel“ von Juli Mahid Carly, Julian Moritz, Sar Adina Scheer, Dominik Tippelt. Ein Kosmetikkonzern – irgendwie in der Zukunft angesiedelt und doch wieder gar nicht so futuristisch forscht an „ewiger Verjüngung“ – oder will diese vielmehr verkaufen. Im Drag-Milieu angesiedelt mit Figurennamen, die an bekannte heutige Makren- und Produktbezeichnungen erinnern (Masc for Mascara) erfinden sie die „Wundermaschine“ – schaut aus wie ein heutiger Mikrowellenherd – und irgendwas läuft schief. Das Ding entpuppt sich als Zeitmaschine in die Vergangenheit. Die beeinflussen sie und Newton fällt der berühmte Apfel nicht auf den Kopf, weshalb er die Schwerkraft nicht entdecken kann…

Sehende Kassandras

Als Art – sehende – Kassandras agieren drei Frauen im vierten Kurz-Stück des Nachwuchsbewerbes. Sie hätten es schon immer gewarnt – vor der Umweltkatastrophe – sagen die drei in „Zu Küsten oder: Wir standen uns die Beine in den Arsch“ (von Carolina Braun, Marie Eick-Kerssenbrock, Anna Suzuki, Laetitia Toursarkissian, Leni von der Waydbrink). Vermeintlich aus Nordmexico, Usbekistan und aus der Sahara machen sie auf Wasserknappheit oder Waldbrände aufmerksam. Und irgendwie scheint ihnen niemand wirklich zuzuhören – oder ernst zu nehmen, was sie wissen – wobei allerdings Usbekistan, das als Binnenland obendrein nur von Binnenländern umgeben ist, weit weg von einer Küste liegt – aber vielleicht ist auch die jenes Teils des Aralsees gemeint, der in diesem Land liegt. Und der Aralsee ist ein Sinnbild menschengemachten Klimawandels, der zur Austrocknung weiter Teile dieses bis vor rund 50 Jahren viertgrößten Binnensees der Erde geführt hat, der längst nicht einmal mehr ein zusammenhängender See ist.

Follow@kiJuKUheinz

Ergänzung am 8. Juni 2023: And the Winner is…

In diesem Jahr waren sich Publikum und Jury einig: „Titanic oder wie tief kann man sinken“ gewannen beide Preise. Die Begründung der Jury: „So schwer uns die Auswahl für ein Gewinner*innen-Projekt fiel, freuen wir uns Lea Marlen Balzer, Sarah Heinzel und Alicia Peckelsen und ihrem Projekt Titanic oder wie tief kann man sinken den diesjährigen Jurypreis übermitteln zu dürfen.
Die mit feinem Humor inszenierte Arbeit überzeugt durch eine vielschichtige Erzählung, die es schafft, durch kleine Gesten, Gedanken und Referenzen auf große Zusammenhänge blicken zu lassen. Die in diesem Aufriss skizzierte gestohlene Zukunft stellt das private Schicksal zweier Kunstfiguren in den Mittelpunkt und verweist dabei pointenreich und klug auf eine Menschheit, die ihr gemeinsames Prestigeprojekt mit Höchstgeschwindigkeit voraus gegen den Eisberg fährt. Die bemerkenswerte schauspielerische Darstellung verzichtet auf große Gesten und ist sich dennoch der Größe der thematischen Spann- und Tragweite bewusst. Die vielen aufgeworfenen Momente dieses Entwurfs machen Lust auf ein abendfüllendes Solo mit Kate und Jack und einem Wunderwerk menschlichen Schaffens, dessen Untergang kaum vorstellbar und dennoch vorgezeichnet ist.“

Plakat-Sujet für den diesjährigen Drachengassen-Bewerb
Plakat-Sujet für den diesjährigen Drachengassen-Bewerb unter dem Motto „Die gestohlene Zukunft“
Deborah Eze aus der WMS (Wiener Mittelschule) Kauergasse (Wien 15, Rudolfsheim-Fünfhaus) mit Englisch als Erstsprache

Junge Redner:innen beweisen – und machen – Mut

Dass Lernen und Schulbesuch ein Privileg in dieser Welt ist, wie aber Schule auch hierzulande besser, weniger diskriminierend funktionieren sollte ebenso wie engagierte Plädoyers für einen anderen Umgang mit der Umwelt sowie Mitmenschen – vielfältig wie die Sprachen waren auch die Themen, die 172 Jugendliche zwischen 11 und 20 Jahren in den Finalrunden beim 14. Durchgang des mehrsprachigen Redewettbewerbs „Sag’s Multi!“ dem Publikum zu Gehör brachten. Kürzlich wurden diese Finalrunden abgeschlossen – im Wiener Funkhaus, zuvor in mehreren Landesstudios bzw. in Niederösterreich sogar im Landtags-Sitzungssaal. In den Bewerb waren im Herbst 406 Schüler:innen gestartet, die 39 verschiedene Sprachen mitgebracht hatten und diese jeweils mit Deutsch kombinierten. Seit Beginn von „Sag’s Multi!“ im Schuljahr 2009/10 – lange Jahre vom Verein Wirtschaft für Integration organisiert durchgeführt von EduCult, seit drei Jahren ist der ORF Träger des Bewerbs – waren bisher 89 Sprachen zu hören bzw. sehen, denn mehrmals haben auch Jugendliche mit österreichischer Gebärden- und deutscher Lautsprache teilgenommen.

Dafür will ich stark sein

Vielfalt macht uns stärker war eines der Unterthemen des diesjährigen Bewerbs, Überthema: „Dafür will ich stark sein“. 406 Jugendliche zwischen 11 und 20 Jahren waren im Herbst in den Bewerb gestartet, bei dem sie jeweils in Deutsch und einer anderen Sprache ihre Reden halten. Die andere kann sowohl eine Erst- als auch eine erlernte Fremdsprache sein. Auch viele jener, die eine andere Familiensprache mitbringen, wählen einer erlernte neue Sprache. Und andere müssen sich oft für eine ihrer Sprachen, mit denen sie aufgewachsen sind, entscheiden.

Für die eigene Sprache beschämt

Wobei so eine Entscheidung nicht immer ganz freiwillig erfolgt. So schilderte Deborah Eze (WMS Kauergasse (Wien 15, Rudolfsheim-Fünfhaus), in Wien aufgewachsen, im Interview mit Kinder I Jugend I Kultur I Und mehr… „Edo war meine Muttersprache, die ich als kleines Kind fließend sprechen konnte, aber wenn meine Mutter und ich die in der Öffentlichkeit verwendet haben, wurden wir immer sehr blöd angeschaut. Ich hab begonnen mich für meine Sprache (eine der größeren der mehr als 200 Sprachen Nigerias, Westafrika) zu schämen und hab dann nur mehr Deutsch und Englisch gesprochen. Außerdem werde ich sehr, sehr oft als Ausländerin angesprochen, angesehen, obwohl ich eben hier geboren und aufgewachsen bin. Erst jetzt in der WMS (Wiener Mittelschule) Kauergasse habe ich eher das Gefühl dazuzugehören.“

Klassenfoto der WMS Kauergasse mit ihren beiden Bewerbs-Rednerinnen
Klassenfoto der WMS Kauergasse mit ihren beiden Bewerbs-Rednerinnen

Unterstützer:innen ermutigen sie

Weil sie sehr oft aber als Schwarze Jugendliche das gegenteilige Gefühl vermittelt bekommt, sagte sie in ihrer Rede – auf Deutsch und Englisch „Obwohl Nigeria politisch und gesellschaftlich nicht das fortschrittlichste Land ist, fühle ich mich in Nigeria wohl. Meine mentale Gesundheit ist in bester Verfassung, wenn ich dort bin. Von anderen umgeben zu sein, die mich lieben und gut behandeln, unabhängig von meinem Alter.“

Sie würde, sagte sie in ihrer Rede, schön langsam müde werden, gegen rassistische Vorurteile und Angriffe zu argumentieren und eher aufzugeben – woraufhin sie mit starkem Beifall und in etlichen Gesprächen danach bestärkt wurde, nicht aufzugeben, U ru ẹse/danke, liebe Deborah Eze!

International

Ihre Klasse, die 4b, ist sozusagen eine der vielen international schools in Wien, in ihr bringen die Jugendlichen neben Deutsch noch die Sprachen Englisch, Ukrainisch, Russisch, Türkisch, Kurdisch, Rumänisch, Spanisch, Kroatisch, Serbisch, Polnisch mit. Wobei manche es dabei nicht belassen, so lernt Atimeea Daria wie sie dem Journalisten in einer Pause erzählt, „seit ein paar Jahren Koreanisch, weil ich gern K-Dramas in Originalsprache mit englischen Untertiteln anschaue. Aber ich hab früher auch Englisch durch viele Serien und Filme im Original gelernt“. Sie allerdings trat nicht bei „Sag’s Multi!“ an, sondern war „nur“ mit der ganzen Klasse gekommen, um die bereits genannte Mitschülerin Deborah Eze und eine weitere moralisch zu unterstützen, die den Mut gefasst hatten, ihre Rede vor analogem Live-Publikum im Radiokulturhaus und Online-Zuseher:innen im Livestream zu halten.

Schule kann stark machen

Bei der weiteren handelt es sich um Zehra Başdoğan, die auf Türkisch – und natürlich – Deutsch sprach und gemeinsam mit ihrer Klassenkollegin Kinder I Jugend I Kultur I Und mehr… ein Interview gab. Ihr Türkisch konnte sie, so erzählt sie im Gespräch, „auch stark verbessern, seit wir in der Schule eine unverbindliche Übung in dieser Sprache haben“. Für ihre Rede hatte sie sich das Unterthema „So macht Schule stark“ gewählt und sagte unter anderem: „Diese Schule hat mir gezeigt wie wichtig es, für mein weiteres Leben ist, an sich selbst zu glauben und seine eigenen Talente und Fähigkeiten zu kennen.  In mir wurde Neugierde geweckt und damit die Freude am Lernen. … Es ist wichtig, dass in der Schule die Möglichkeit geboten wird, dass Schülerinnen und Schüler sich aktiv am Lernprozess beteiligen können. Nur wenn wir engagiert und motiviert sind, können wir unsere Potenziale besser entfalten und unsere Fähigkeiten stärker entwickeln.“

Motivieren

Bereits zum zweiten Mal trat Julia Shoppmeier aus dem Döblinger Gymnasium in der Wiener Gymnasiumstraße an – mit Ungarisch und natürlich Deutsch, das muss aber jetzt in der Folge nicht jedes Mal noch dazugeschrieben werden 😉 Auch sie widmete sich der Schule. „Ich schätze die Möglichkeit, die Schule besuchen zu dürfen. Krieg, Diktatur, Armut, Hunger oder dass ich als Kind arbeiten müsste, verhindern nicht, dass ich in die Schule gehe.“ Aber sie schilderte auch so manch negatives Erlebnis in der Schule – von der per eMail erhaltenen Absage ihres Referats – am selben Tag um 6.30 Uhr früh etwa. Oder weniger motivierten Lehrpersonen. Und wünschte sich: „Ich möchte, dass die Lehrkräfte mich informiert, motiviert und offen machen. Ich möchte erreichbare Ziele genannt bekommen. Ich möchte, dass die Chancenlosen eine oder mehrere Chancen bekommen. Dass die Talentierten entdeckt und betreut werden. Dass die Engagierten gelobt werden.“

Aber die Schülerin der 4b der genannten AHS betrieb keinesfalls beliebtes Lehrer:innen-Bashing, sondern sagte auch: „Ich merke, dass die Gesellschaft den Beruf Lehrer teilweise nicht besonders cool findet. Andere Werte scheinen wichtiger… Ich bitte auch alle Lehrerinnen und Lehrer, zu unserer Verstärkung, dass sie es wagen, cool zu sein. Weil eine starke Schule kann nur auf starke Lehrkräfte gebaut werden. Und nur eine starke Schule kann uns Schüler und Schülerinnen so stärken, wie wir es benötigen.

Kinder I Jugend I Kultur I und mehr … konnte in diesem Jahr nur einige Redner:innen lang bei „Sag’s Multi!“ live zuhören. Hier sind sie – in Bild und Kürzest-Auszügen aus ihren Reden:

Umwelt

Adrienne Elbeshausen aus der Theresianischen Akademie (Wien 4, Wieden) begann ihre Rede auf Englisch als erlernter Fremdsprache fast in der Art eines Märchens: „Once upon a time there was a blue planet. …“, um dann über „diese lustig aussehenden Kreaturen“ zu sprechen, die wir Menschen sind. „Wir sind der unachtsame Konsument eines Medikaments, der die Packungsbeilage nicht richtig gelesen hat. Risiken und Nebenwirkungen unserer Kreativität werden uns oft erst viel zu spät bewusst. Denken Sie an Sprengstoff, denken Sie an Waldrodung, denken Sie an Atomkraftwerke. Viele unserer Erfindungen führen zu Veränderungen, die wir nie wieder rückgängig machen können.“

Gewalt in der Familie

Damaris Benta, 14 und aus der Modularen Mittelstufe Aspern (Wien 22, Donaustadt) wählte „Frieden – mehr als Sehnsucht nach Sicherheit?“ über das sie auf Rumänisch sprach und heftig begann: „Es gibt Krieg in Österreich – jeden Tag. Kriege finden nicht nur auf der Weltbühne statt, sondern auch in unserem zu Hause. Auch in einem friedlichen Land wie Österreich. Wisst ihr eigentlich wie viele Kinder von Gewalt in der Familie betroffen sind? Jedes 10. Kind in Österreich!“, um dann ein konkretes Beispiel einer Freundin zu schildern, das (nicht nur ihr) sehr nahe ging.

Erfahrungen, Erinnerungen, Zukunft

Nina Isailović vom Schulschiff, der AHS Bertha von Suttner in Wien-Floridsdorf an der Donauinsel widmete sich in ihrer Rede auf Serbisch „Erinnerungen – ohne Gestern kein Morgen“ um eingangs eigene, persönliche Erinnerungen zu schildern, dabei aber nicht stehen zu bleiben.

„Jeder und jede von uns ist von Erinnerungen geprägt. Wir treffen viele Entscheidungen, basierend auf unseren Erfahrungen. Unsere Vergangenheit belehrt uns. Einerseits können wir versuchen unsere Fehler aus der Vergangenheit nicht zu wiederholen, andererseits hüten wir unsere guten Erinnerungen und lassen sie dank Traditionen weiterleben. … Oft ist zu hören: Lebt nicht in der Vergangenheit. Dem stimme ich zwar zu. Aber ohne Erinnerungen gibt es auch keine Zukunft. …

Zukunft ist nicht etwas, was ohne uns entsteht. Wir sind die Zukunft und wir werden sie nach unseren Vorstellungen gestalten. Wir sind Erfahrungen und Erinnerungen. Wir wissen insgeheim, was wir wollen und was nicht.“

Eigene Meinung bilden

Teona Popa (GRG Rosasgasse, Wien 12, Meidling) begann den deutschsprachigen Part ihrer Rede (Rumänisch) mit „Bildung ist wichtig!“, das sagen uns unsere Eltern. Natürlich wollen dem nicht alle Kinder zustimmen, denn sie wissen nicht, was das Leben für sie bereithält. … Die Welt ist groß und sie entspricht genau dem Gegenteil davon, wie es sich Kinder in jungen Jahren vorstellen. In meinem Fall war das genauso. Ich konnte es kaum erwarten, erwachsen zu werden und endlich arbeiten zu gehen. Ich wollte nicht jeden Tag zur Schule gehen, weil ich dachte, dass es viel leichter wäre zu arbeiten als zu lernen. … Wenn man arbeitet, hat man nicht nur den Stress der Arbeit, sondern das Leben wird ebenso stressiger. Rechnungen zahlen, genügend Geld verdienen, wenig Freizeit und sehr viel zu tun, sind typische Merkmale eines erwachsenen Menschen. Da bleibe ich lieber in der Schule und bereite mich auf mein Erwachsenenleben vor.

… Bildung ist jedoch nicht nur für unsere Zukunft wichtig. Für Anne Frank war Bildung eine Ablenkung. Sie hat durch Bildung sehr viel überwinden können, da sie während sie sich im zweiten Weltkrieg vor den Nazis versteckte, mit dem Lernen beschäftigt war. Damals war ihre Situation nahezu unvorstellbar und das Lesen von Büchern gab ihr Stärke. Schulen spielen eine entscheidende Rolle dabei, Kinder zu stärken, um sie auf ihre Zukunft, auf das Leben als Erwachsene vorzubereiten. Das Bildungssystem ermöglicht ihnen die Entwicklung wertvoller Fähigkeiten und die Entdeckung ihrer Talente.

… Ich bin also stark, weil ich meine eigene Meinung bilden kann. Bildung ist jedoch nicht für alle gleich. Manche Kinder haben keine Chance auf Bildung, weil sie es sich nicht leisten können. Andere haben kein Recht auf Bildung, weil in einigen Ländern Kinderrechte in Füßen getreten werden.

Vielfalt

Tris Karner (GRG 21 Bertha v. Suttner) sprach auf Englisch über „Vielfalt macht uns stark“: „Jeder Mensch hat etwas, was ihn einzigartig macht. Jede Person unterscheidet sich von der anderen, auch wenn es nur im kleinsten Sinne ist. Vielfalt kann verschiedene Religionen, Hautfarben, Sexualitäten und so viel mehr bedeuten. Ich jedoch fokussiere mich heute auf die Vielfalt von queeren Personen überall auf der Welt, da ich der Meinung bin, dass wir alle, die in einem freien Land leben, für andere kämpfen sollten, die sich nicht verteidigen können. Das Thema Vielfalt im Bereich von Sexualität und Gender ist mir sehr wichtig, da ich selber queer und trans bin. Ich persönlich hatte glücklicherweise noch keine schlechten Erfahrungen mit dem Thema Transgender. In der Schule werde ich Tris genannt, meine Pronomen werden respektiert und ich werde gleich wie alle meine MitschülerInnen behandelt. Doch nicht jeder hat diese Privilegien. Viele andere Trans-Personen werden täglich diskriminiert, ihre Rechte werden ihnen weggenommen.“

Genau deswegen widmete Tris Karner sich diesem Thema und berichtete von zahlreichen diskriminierenden Gesetzesvorhaben in US-Bundesstaaten, aber auch in Österreichs Nachbarland Ungarn, immerhin Mitglied der EU.

„Wir können durch Vielfalt lernen und akzeptieren, dass andere eben anders sind als einer selbst. Und in diesem Sinne macht Vielfalt alle Menschen viel stärker, als wenn alle gegeneinander sind. Nur müssen alle beginnen, sich gegenseitig zu akzeptieren, denn das ist der erste Schritt auf dem Weg der Besserung. Ohne Akzeptanz sind wir und werden wir nie gemeinsam stark sein.“

Juror:innen
Jurorin Judith Weissenböck und „Sag’s-Multi!“-Vater Peter Wesely

Mut machen

„Kein Wohlfühl-, sondern ein Mutmacherprojekt“ sei „Sag’s Multi“, meinte in einer der Pausen am vorletzten Finaltag der Erfinder des Bewerbs und Jury-Vorsitzende Peter Wesely. Mut beweisen die jugendlichen Redner:innen – und sie machen Tausenden anderen Mut, ebenfalls ihre Stimmen zu erheben.

Follow@kiJuKUheinz

Kein Plan(et) B, aber Planet E und K

„Wenn wir der Erde etwas wegnehmen, müssen wir ihr auch etwas zurückgeben. Wir und die Erde sollten gleichberechtigte Partner sein. Was wir der Erde zurückgeben, kann etwas so Einfaches – und zugleich so Schwieriges – wie Respekt sein.“ Dieses Zitat von Jimmie C. Begay, vom Stamm der Navajo, einer der indigenen Gruppen oder First-Nations aus Nordamerika setzten Schüler:innen der HLW (Höhere Lehranstalt für Wirtschaftliche Berufe) aus Šentpeter/ St. Peter gemeinsam mit dem Slowenischen Kulturverein/ Slovensko prosvetno društvo Rož (SPD Rož) in Szene. Als zwei einander verfeindete Gruppen begannen sie mit weißen bzw. schwarzen Sesseln auf der Bühne der Kammerlichtspiele, eines Theaters in Klagenfurt bzw. Celovec wie die Kärntner Landeshauptstadt auf Slowenisch heißt.

Diese und einige andere (Schul-)Gruppen stellten Auszüge aus ihren Projekten im Rahmen von „Schule-Jugend-Theater/ Šolsko-mladinsko-gledališče“ im Rahmen eines internationalen inklusiven Theater-Treffens kurz vor dem Muttertag 2023 vor („Europäische und internationale Partnerschaften zur Entwicklung von Fertigkeiten zur sozialen Inklusion mittels Kreativität und Kunst“). Und damit wurden neben den beiden schon erwähnten Kärntner Landessprachen Deutsch und Slowenisch noch eine dritte sichtbar: Gebärdensprache.

Elementar

Letztere wurde – neben der Live-Simultan-Übersetzung vor allem in einem Projekt mit einem fast unaussprechlichen Titel sichtbar: FeOSiMgSNiCaAl. Wer in der Schule schon Chemie hatte, könnte draufkommen. Es handelt sich um die Zeichen für die chemischen Elemente Eisen (Fe), Sauerstoff (O), Silizium, Magnesium, Schwefel, Nickel, Cadmium und Aluminium. Sie kommen am häufigsten auf der Erde vor. Einige der Schüler:innen dieses Projekts der Mittelschule 5 Klagenfurt-Wölfnitz / Srednja šola 5 Celovec-Golovica sowie der Volksschule 20 Klagenfurt-Viktring /Ljudska šola 20 Celovec-Vetrinj hatten die Kurzbezeichnungen auf ihre T-Shirts gemalt und zeigten in Gebärdensprache den vollen Wortlaut, den sie in Lautsprache wiederholten.

„Außerirdische“

Der Umgang der Menschen mit unserem (Heimat-)Planeten und die drohende Zerstörung der Lebensgrundlagen desselben – für uns, aber auch viele Tiere und Pflanzen – war das Generalthema für diese Projekte zwischen Schule und (Theater-)Kunst). Der passende Titel wie er schon von vielen Demos der Bewegung Fridays für Future bekannt und doch hier abgewandelt wurde: „Es gibt keinen Plan(eten) B“/ „Plan(eta) B ni“. Dafür aber (er)fanden Kinder und ihre Pädagog:innen aus der VS Klagenfurt 1 / LŠ Celovec 1 sowie des Montessori Kindergartens Bunte Knöpfe / Montessori vrtec pisani gumbi den „Planeten E“ – für Erde, einmalig, einzigartig! Sie setzten dies in einen fantastischen Film um, in dem sie in wenigen Sekunden die Entstehung des Uni-was?, des Universums vom Urknall weg recht witzig schildern und einige sich in die Montur von Wissenschafter:innen in Labors begeben, die an umweltverträglichen und nachhaltigen Antrieben „forschen“. Für Schmunzeln bis Staunen sorgte ihr Zeichentrick-Antwort auf die selbstgestellte Frage, ob es Außerirdische gibt: „Zuerst schickten die Menschen einen Hund ins Weltall, das war damit der erste Außer-Irdische!“

Planet K

Mit den Planeten unseres Sonnensystems setzten sich auch Kinder der Volksschule Nötsch / LŠ Čajna auf der Bühne auseinander. Wobei in dem Projekt „Katz im Sack III, Der Planet (B) auf dem Spiel“ gemeinsam mit der VS Bad Bleiberg / LŠ Plajberk pri Beljaku sowie der  Mittelschule Nötsch-Bad Bleiberg / NSŠ Čajna/ Plajberk pri Beljaku und dem Bergmännischen Kulturverein Bad Bleiberg / Knapovsko kulturno društvo Plajberk pri Beljaku auch der alte vor 30 Jahren stillgelegte Blei-Bergbau mit ehemaligen Minenarbeitern zur Sprache kam. In diesem Projekt treffen wir auf einen „neuen Planeten“, den namens K – für Kinder.

Letzter Aufruf

„Lalü lala“ – die Sirenen eines Rettungsautos sind zu hören, als eine fast wildromantische Flusslandschaft im Bild zu sehen ist. Der Film dokumentiert das Projekt „Last Call“ (letzter Aufruf) des Lehrgangs der Kärntner Volkshochschulen / Koroška ljudska univerza) zur Nachholung des Pflichtschulabschlusses sowie von Schüler:innen der SOB (Schulen für Sozialberufe Wolfsberg – Šola za socialne poklice Volšperku). Die Jugendlichen machten sich auf und sammelten leere Getränkedosen, Plastikflaschen und anderen in der Natur weggeworfenen Müll – und beklebten damit einen riesigen aufgeblasenen Ball (Durchmesser: 2,5 Meter) als Symbol für unsere vermüllte Weltkugel, die nun in einem leerstehenden Geschäftslokal in der Kärntner Landeshauptstadt zur abschreckenden Besichtigung ruht.

Wo holt ihr euch Informationen?

Gemeinsam mit der neuebuehnevillach / neuebuehnevillach Beljak machten sich Jugendliche  der Sportmittelschule Villach Lind / Srednja športna šola Lipa pri Beljaku auf ins Görschitztal. Erkundeten die Natur und ließen sich zunächst zum Thema Umwelt recht allgemein befragen. Unbeeinflusst sagten sie – in der filmischen Dokumentation gezeigt – ihre Meinung. Dann ging’s konkret um den vor fast zehn Jahren hier stattgefundenen Umweltskandal. HCB (Hexachlorbenzol), ein Wirkstoff, der Pilze oder ihre Sporen abtötet oder ihr Wachstum verhindert, wurde aus einer ehemaligen Deponie der Donau-Chemie freigesetzt, versuchte Grundwasser und in der Folge Nahrungsmittel. Und wurde zumindest monatelang von den Behörden verschwiegen.

Wo holten sich die Schüler:innen Informationen darüber – das war ein Teil des Projekts. Die meisten gaben an, aus dem Internet, ein paar hatten auch ihre Eltern befragt, sie selbst waren damals ja noch deutlich zu jung (aufgeflogen im Jahr 2014). Davon ausgehend ist im Film zu sehen, wie der Lehrer die Jugendlichen fragt, wo sie sich am informieren – bei Eltern, Lehrer:innen oder im Internet. Bei Letzterem gingen die meisten Arme in die Höhe.

Von da her schlug bei den filmischen Präsentationen im Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung am Vormittage – bevor die oben schon geschilderten Szenen in den Kammerlichtspielen gezeigt worden sind – der Projektleiter von Schule-Jugend-Theater Šolsko-mladinsko-gledališče, Herbert Gantschacher, der gemeinsam mit dem u.a. für Bildung zuständigen Landesrat Daniel Fellner Urkunden an die beteiligten Schüler:innen und Lehrer:innen verteilte, den Bogen zum Thema im kommenden Schuljahr: Fake News.

Gruppenfoto der Mitwirkenden am internationalen Projekt („Europäische und internationale Partnerschaften zur Entwicklung von Fertigkeiten zur sozialen Inklusion mittels Kreativität und Kunst“
Gruppenfoto der Mitwirkenden am internationalen Projekt „Europäische und internationale Partnerschaften zur Entwicklung von Fertigkeiten zur sozialen Inklusion mittels Kreativität und Kunst“ aus Polen, Israel, Schweden, Belgien, Deutschland und Österreich

„Blind“ und gehör-beeinträchtigt

Die Gäst:innen des schon genannten inklusiven Theater-Treffens – aus Polen, Israel, Schweden, Belgien, Deutschland und Österreich – ließen sich nach den Präsentationen der Schüler:innen und diversen Besichtigungen vor allem auf einen Workshop ein in dem sie Augen verbanden, Ohren zustöpselten und „blind“ und gehör-beeinträchtigt Gegenstände auf einem Tisch zu erkennen trachteten und im Gänsemarsch – Hände auf Schultern der jeweils davorstehenden Person – sich durch den Raum und Gang eines Gebäudes führen ließen.

Follow@kiJuKUheinz

Compliance-Hinweis: Die Berichterstattung konnte/kann nur erfolgen, weil Kinder I Jugend I Kultur I Und mehr … im Rahmen des EU-Projekts „Europäische und internationale Partnerschaften zur Entwicklung von Fertigkeiten zur sozialen Inklusion mittels Kreativität und Kunst“, in dem Österreich von „ARBOS – Gesellschaft für Musik und Theater (Klagenfurt/Salzburg/Wien, Österreich)“ vertreten ist, auf die Reise nach Klagenfurt eingeladen worden ist.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Proben-Szenenfoto aus "Es zieht!", Theaterwild-Werkstatt "Wildwuchs" im Dschungel Wien

Plastikfutter und Luft-Spray

Schon im Hintergrund eine Art Schnürl-Vorhang – aus lauter aneinander geknüpften Plastikflaschen und an einem seitlichen Bühnenrand stehende aufblasbare Sitzmöbel deuten das Problem an, um das sich „Es zieht!“ drehen wird. 14 Kinder und junge Jugendliche bespielen – eingebettet in eine Geschichte rund um eine Party – das Thema Plastik(müll).

Die jungen Darsteller:innen haben mit ihrer Regisseurin die ganze Saison in einer der vier Theaterwild:Werkstätten – wie die anderen drei – das Stück gemeinsam erarbeitet. In dieser Werkstatt namens „Wildwuchs“ haben sie sogar für das Bühnenbild und die Requisiten gesammelt – die Flaschen – im Laufe der rund 50 Minuten werden fast Unmengen von solchen auf die Bühne rollen und fallen.

Party zum (Welt-)Untergang

Auswirkungen dieser Vermüllung auf die Welt(meere) spielen sie in verschiedenen Szenen, die – durch Blacks getrennt – ins Party-Spiel eingebaut sind. So schwimmen die meisten der jungen Theaterleute als Fische über die Bühne und beißen sich an Plastikstücken – von anderen gespielt – tot.

Aber auch die Party selbst – mit Freund- und Feindschafften, dem Auftreten unterschiedlichster Typ:innen – einer Hilfsbereiten ebenso wie zweier reicher Schwestern, die allen zeigen wollen, was sie sich alles leisten und sozusagen auch die Welt kaufen könnten – hat einen bitterbös-sarkastisch-witzigen Höhepunkt: Eine der Gäst:innen bietet Luft in Sprayflaschen an, dafür gibt’s kein Trinkwasser mehr und das regionale Bio-Buffet bleibt praktisch unangetastet.

(Spiel-)Witz

Trotz der Schwere der Themen ist „Es zieht!“ – der Titel klärt sich erst am Ende und soll hier natürlich nicht verraten werden – wird das Stück recht witzig werden – Kinder I Jugend I Kultur I Und mehr… durfte eine der letzten schon durchgängigen Proben sehen, weil zur Aufführungszeit nicht anwesend. Für den Humor sorgen einerseits der Spielwitz der jungen Darsteller:innen als auch die überspitzt präsentierten zugespitzten Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Erde, von der es keinen Ersatz also keinen Planeten B gibt. Dass sich das Publikum aber nicht nur gedanklich damit auseinandersetzen soll, dafür sorgt ein aktionistisches Ende – das natürlich nicht gespoilert werden soll.

(Um-)Welt

Auch die anderen drei Theaterwild:Werkstätten im Theaterhaus für junges Publikum haben sich intensiv mit der Klimakrise auf Menschen und Natur auseinandergesetzt. Die szenischen Ergebnisse der monatelangen Workshops sind nun beim Festival – bis 12. Mai 2023 (manche aber nur bis 6. bzw. 9. Mai) zu erleben – siehe Info-Box.

Follow@kiJuKUheinz

Doppelseite aus "Kompostfranzi"

Wie sich Franz durch die Erde wühlt – und was wir davon haben

„Wäääh“ samt Gesicht verziehen und mit Grausen abwenden – ist wahrscheinlich die Reaktion vieler Stadtmenschen, wenn ihnen ein Regenwurm präsentiert wird. Im Kopf ist vielleicht noch oder schon da: Irgendwie sollen sie ganz nützlich sein.

Was die so alles können, nur weil sie das Erdreich durchwühlen, so jede Menge Gänge schaffen, durch die Luft dazukommt. Oder wie sie – mit Hilfe auch anderer kleiner Tierchen – aus Obst- und Gemüseabfällen, die sie verzehren, im Körper verarbeiten, und als fruchtbare Erde wieder ausscheiden … – das erzählt Simona Smatana in knappen, leicht verständlichen Sätzen mit einer Portion (Mit-)Gefühl für die Würmer in „Kompostfranzi“.

Die Informationen hat sie in diesem Bilderbuch zunächst in eine Geschichte verpackt. Die beginnt damit, dass Franzi (im slowakischen Original František – übrigens übersetzt vom bekannten Autor Michael Stavarič) Ameise, Spinne & Co. Beneidet, weil die so viel können und schaffen. Und er kann nur rumkriechen. Bis er von seinen vielen Erkundungstouren zu den genannten und noch anderen Tieren von denen er was lernen will, checkt: Hoppla, ich hab ja den Boden sozusagen umgegraben;)

Story + Infos

Die Autorin und Illustratorin aus der Slowakei packt so „nebenbei“ so manch teils weniger bekanntes Wissenswertes in die Geschichte, vor allem aber in einen Informationsteil in einem Anhang: Vom Winterschlaf der Regenwürmer bis dahin, dass nur dann abgebissene oder -gezwickte Teile nachwachsen, wenn dies unterhalb eines „Gürtels“ im oberen Drittel des Regenwurms passiert. „Allerdings muss er sich dabei gut ausruhen und darf sich nicht bewegen.“ Letzteres nützt der Maulwurf aus und hält sich mit Regenwürmern sozusagen einen lebendigen Lebensmittelvorrat, wenn diese ihren Winterschlaf halten.

Auf einer übersichtlichen Doppelseite fast am Ende des Bilderbuchs ist klar zu sehen und zu lesen, was in einem Komposthaufen gehört und was nicht. Gekochtes, Fleisch und Knochen haben dort nichts zu suchen – und Plastik schon gar nicht!

So und nun hat wahrscheinlich kaum wer noch Angst oder auch nur ein „wäääh“ für Regenwürmer 😉

Follow@kiJuKUheinz

Titelseite des Bilderbuchs
Titelseite des Bilderbuchs „Kompostfranzi“
Szenenfoto aus "Coming Soon"

1984 – 2084 – 4084

Vierundachtzig (84) – hat sich als DIE Zahl für Dystopien etabliert. Weil George Orwell seinen Roman „1984“ über einen auf totale Überwachung und schönfärberische Umbenennungen basierenden Staat 1948 fertig geschrieben hatte, verwendete er den Zahlendreher für seinen Titel. Vor knapp einem Jahrzehnt veröffentlichte Jostein Gaarder (bekannt nicht zuletzt von „Sofies Welt“) „2084 – Noras Welt“, das er in einem Interview mit dem hier schreibenden Journalisten und zwei jugendlichen Schnupperschülerinnen „nicht meine bestes, aber mein wichtigstes Buch“ nannte. Klimawandel, dystopische Vorstellungen vernichteter Natur und ein Brief aus der Zukunft an die vor zehn Jahren lebende Urenkelin Nora, um aufzurütteln – Link zu diesem Artikel am Ende dieses Beitrages.

Szenenfoto aus
Szenenfoto aus „Coming Soon“ von Theater Ansicht in den Soho-Studios (WIen-OTK)

Archäolog:innen aus der Zukunft

Nun switchen wir mit „Theater Ansicht“ ins Jahr 4084 zur Performance „Coming Soon“. In den Ottakringer SoHo-Studios (Details siehe Info-Block) spielen, singen und tanzen zwei Darsteller:innen in goldenen großen „Babystramplern“ (Christoph-Lukas Hagenauer und Johanna Ludwig) und in der selben Farbe geschminkt zwischen künstlerischen Ausstellungsobjekten und Bildern von archäologischen Ausgrabungen unserer Gegenwart. In federnden Gängen und einer mit englischen Einsprengseln irgendwie vorarlbergisch gefärbten Sprache, begrüßen sie das Publikum und beziehen es in der Wanderung zwischen den Bildern und Skulpturen immer wieder mit ein.

Die Besucher:innen sind Menschen aus der mehr als 2000 Jahre zurückliegenden Vergangenheit, also der Jetztzeit. Lange tiefgefroren, eben wieder aufgetaut, sollen sie für die beiden Forscher:innen das Mysterium erklären, haben sie den Planeten zerstört (Ökozid) oder konnten sie das doch aufhalten?

Sängerin aus der Vitrine

Wobei dieses „Vehikel“, um auf die aktuelle umweltzerstörerische Handlung – eines Teils der Menschheit vor allem des globalen Nordens – aufmerksam zu machen, aufzurütteln, zum Handeln, um die Klimakatastrophe zu verhindern, vielleicht doch ein bisschen zu pädagogisch kommt (Konzept und Co-Regie: Julia Meinx, Flo Staffelmayr). In mehr als 2000 Jahren wird es wohl zu sehen, merken, erleben sein – was der Menschheit ge- oder misslungen sein wird. Die Anstupser zum Nachdenken sind hin und wieder aber auch ironisch verpackt.

Als dritte im Bunde schieben die beiden eine – nicht gold-gefärbte – Kollegin (Katja Herzmanek) in einem durchsichtigen Kobel – von den Theaterleuten „Mama-Mobil“ (als Gegenstück zum päpstlichen Papa-Mobil) genannt – ins Geschehen. Die aus ihrer Vitrine vor allem fast ohrwurmartige Songs liefert, die draußen aufgenommen werden und mitunter recht sarkastisch den Weg in den Weltuntergang besingen. Aus dem Ton-Regiepult im Hintergrund löst sich gegen Ende auch die Musikerin und Co-Regisseurin Julia Meinx, um mitten im Geschehen einen Song mit Gitarre zu begleiten.

Entscheidungen

Das Publikum wird immer wieder direkt angesprochen, in 1, 2 oder 3-Manier gebeten sich zu entscheiden – etwa ob die Welt an Kriegen, Krankheiten oder der Klimakrise zugrunde gehen werde. Wobei die Welt, der Planet wird so und so noch Milliarden Jahre überleben – die Frage ist nur, ob mit Menschen oder ohne – und damit einer Reihe von Tierarten, die wir, wie schon viele, mit-ausrotten.

Follow@kiJuKUheinz

Interview mit Jostein Gaarder – damals noch im Kinder-KURIER

Szenenfoto aus "Die Insel" der Company Two in One im Dschungel Wien

Tanz mit und um den Müll

Was wäre, wenn wir einen Tag lang den ganzen Mist den wir produzieren, eigentlich meistens „nur“ kaufen – als Verpackung von Lebensmitteln und Konsumgütern, nicht wegwerfen, sondern mit uns rumschleppen müssten? Dieses Gedankenexperiment setzte einst der US-amerikanische Aktivist für eine (klima-)gerechtere Welt Rob Greenfield (so heißt er wirklich!) in eine Aktion um. Er sammelte den Müll eines Monats, reinigte ihn und band ihn sich rund um seinen Körper. Damit wanderte er durch Städte, um die großen Mengen Abfall jeder und jedes Einzelnen innerhalb von 30 Tagen anschaulich zu machen.

Trashformer

Dieses Bild eines Trashman, Trashformer bringt die Tanz-Company Two in One auf die Bühne des Kinder- und Jugendtheaterhauses Dschungel Wien. In „Die Insel“, ausgedacht und inszeniert von Ákos Hargitay tanzt Łukasz Czapski in solch einem Müll-Anzug. Und das schaut ganz arg monströs aus, schränkt ihn auch kräftig in seiner Bewegungsfreiheit ein. Hin und wieder verliert er im Tanz, der fast an eine Art Roboter erinnert, das eine oder andere (gereinigte) Mist-Stück auf der Tanzfläche. Dass diese ausschließlich von seiner Tanzpartnerin Elda Gallo, die nicht so voluminös, sondern „nur“ aus umgeschneiderten Werbeanner gekleidet ist, eingesammelt werden…? Im besten Fall eine kritische Darstellung, dass (noch immer) oft Frauen für die Aufräumarbeiten hinter Männer-Mist zum Einsatz kommen.

Unsere verletzliche Heimat

Die Tanz-Passage in Re- und Upcyling-Kostümen (Norma Fülöp) ist der zentrale Teil des Stücks, das ansonsten noch so manches an Informationen – und Poetisch-Atmosphärischem (Musik, Klanginstallation: Gammon; Dramaturgie, Assistenz: Michaela Hargitay) umfasst. Da sind vor allem auch die beeindruckenden Foto- und Video-Einblendungen: Vom futzi-winzig kleinen blauen Punkt im großen Universum, der sich beim heran-Zoomen natürlich als unsere Heimat, der Planet Erde, entpuppt bis zu Blicken in ferne Galaxien, oder auf die erschreckende Temperatur-Anstiegs-Grafik. Oder ein Graffiti der berühmtesten Jugendlichen der Welt, Greta Thunberg – zu Zitaten von ihr.

Seien wir achtsam

Über Bilder – jene, die zu sehen sind aber auch die, die sich in den Köpfen der Zuschauer:innen ergeben – vermittelt die mehr als ¾-stündige Performance Wissen und Gefühl: Wir sollten dringend achtsam(er) mit der Welt umgehen. Da hätte es das Einleitungs-Video von Mastermind Ákos Hargitay – jedenfalls nicht in dieser Länge – gebraucht. In diesem sinniert er beim Nassrasieren (übrigens in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts in der Öl-Krise wieder populär geworden), dass in den Pandemie-bedingten Lockdowns ein Runterfahren von Vielem wie Fliegen, Verkehr usw. möglich wurde, und … Highlight in diesem Schwarz-Weiß-Video vor Spiegeln, in denen der Protagonist praktisch isoliert mit sich selbst redet ist allerdings die Selbstironie. Durch einen Anruf seiner Frau kommt er drauf, dass er schon Unmengen Wasser vergeudet hat, da er beim Rasieren die Leitung laufen hat lassen 😉

Ergänzt „Fridays for Future“ durch „Everyday for Future“ ist die Botschaft des – streckenweise auf Englisch gespielten Stücks – weitere Aufführungsserie im April 2022.

Follow@kiJuKUheinz

Szenenfoto aus
Szenenfoto aus „Die Insel“ …
Proben zu "zoes sonderbare Reise durch die Zeit"

Menschen und (Flug-)Objekte: Ins gemeinsame Atmen kommen

Vorbei am Heeresgeschichtlichen Museum, weiter am Rande des riesigen Geländes Arsenal liegen die von Art for Art. Bekannt vor allem dafür, dass hier für die Bundestheater Kulissen, Requisiten gebaut, Kostüme geschneidert werden, eben Kunst für (Bühnen-)Kunst angefertigt wird. Hier gibt es auch Proberäume.

In einem solchen fällt beim Besuch einer Probe von „Zoes sonderbare Reise durch die Zeit“ vor allem eine riesiger Kleiderberg im Mittelteil der hohen „Bretter, die die Welt bedeuten“ auf. Davor ein Haufen Kunststoffteile, aufs erste einmal als „Klumpert“. Allerdings nicht ganz versteckt auch ein kunstvoll gestaltetes Objekt, das an eine Sauerstoffflasche für Taucher:innen erinnert.

Nach und nach trudeln Schau- und Figuren-Spieler:innen in den Proberaum, begeben sich auf die hohe Bühne vor der eine laaaaaaaaaaaaange Tischreihe steht, an der Regisseurin, Regie-Assistentin, Übersetzerin – Das Stück ist ursprünglich englisch und in dieser Sprache kommuniziert auch die Britin mit dem Team -, Souffleurin Platz genommen haben.

Aufwärmen

Aufwärmen ist angesagt. Im Gegensatz zu vielen anderen Theater(gruppen) scheint hier niemand den Ton dafür anzugeben. Das Bühnen-Team lockert Körper(-teile) zwar im Kreis, aber eher selbstbestimmt – natürlich aufeinander eingehend und reagierend. Schließlich geht’s bei einem Stück ja nicht nur daran, dass alle Muskeln gelockert, alle Beine, Arme usw. aufgewärmt sind, sondern der Kopf sich nicht nur als Körperteil entsprechend der Szene dreht und bewegt, sondern Text aus dem Mund kommt und aufeinander reagiert wird, um miteinander agieren zu können…

Inhalt

So, bevor’s nun weiter zu Eindrücken von der Arbeit an Szenen geht, zunächst einmal knappest zusammengefasst, worum sich das Stück dreht. Die Hauptfigur sieht sich 100 Jahre in die Zukunft versetzt, auf eine Insel – voller Plastik. Aus dieser Erfahrung – Lebewesen, die zu einem Großteil aus Kunststoff bestehen – will/muss sie zurück in die Gegenwart, um zu warnen, aufzuklären, zu retten …

Ein Stück mit dringender Aufforderung, ihr dabei zu helfen, sozusagen zu verstärken, was Fridays For Future seit rund drei Jahren, „Plant für the Planet“ seit fast 15 Jahren, Wissenschafter:innen seit Jahrzehnten machen. Nachdem bisher – wie derzeit zu befürchten bei Cop26, der 26. Klimakonferenz der Vereinten Nationen, im schottischen Glasgow, – viel zu wenig getan wurde/wird, um den Planeten als Lebensraum für Menschen und viele Tiere zu bewahren, will auch dieses Stück mithelfen. Dazu mehr im Gespräch mit der Co-Autorin (gemeinsam mit Jimmy Osborne) und Regisseurin Sue Buckmaster – hier unten.

Proben

So, jetzt aber, rauf auf die Bühne. Zwischen dem schon oben beschriebenen Kleiderberg – vieles aus Mikroplastikfasern –, den Kunststoffteilen und einer hölzernen Waschmaschine – deren Trommel das Portal für die Zeitreise ist, trifft Zoe (Safira Robens) auf Tupperware (Dorothee Hartinger) und Oil Man (Wolfram Rupperti) – und auf einen Pelikan. Wie und wo der auftaucht – das ist ein Geheimnis, das auf Wunsch nicht nur der Regisseurin noch geheim bleiben soll. Jedenfalls müssen sich die Schauspieler:innen mit dem – von Figurenspieler:innen (Teele Uustani, Maximilian Tröbinger und Stellan Torrn) bewegten großen Vogel „anfreunden“. Ihre Bewegungen mit ihm abstimmen.

Annähern

Schrittweise nähern sich Robens, Hartinger und Rupperti dem von den jeweils zwei aus drei (Uustani, Tröbinger und Torrn) geführtem, gehaltenem, getragenem Kunststoffwesen an. Ganz zufrieden zeigt sich Buckmaster trotz immer besserer Synchronisierung nicht. „Lassen wir doch einmal den Pelikan weg“, schlägt sie vor, dass Schau- und Figuren-spieler:innen alleine miteinander agieren. „Wir müssen in ein gemeinsames Atmen kommen“, gibt sie dem Sextett auf der Bühne mit auf den (Flug-)Weg. Schritt, Schritt, Schritt, Arme ausbreiten wie Flügel. Immer und immer wieder. Nach einigen Wiederholungen stellt sich der gewünschte Effekt ein: Wie ein fast riesiges gemeinsames Lebewesen bewegen und atmen die Bühnen-Akteur:innen. Und jetzt mit dem Vogel. Juhuuu, es klappt.

Follow@kiJuKUheinz

Hier geht’s zu einem Video von den Proben

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden